Huhu 🤗,
ich bin tatsächlich am überlegen mir die HCS LTB MAX nachzubauen.
Jetzt ist meine Frage diesbezüglich, ist ein Limmer Horn zwingend notwendig? Steinigt mich jetzt bitte nicht 🙈
Liebe Grüße Jens 👻
You are about to leave Heimkinoverein to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Huhu 🤗,
ich bin tatsächlich am überlegen mir die HCS LTB MAX nachzubauen.
Jetzt ist meine Frage diesbezüglich, ist ein Limmer Horn zwingend notwendig? Steinigt mich jetzt bitte nicht 🙈
Liebe Grüße Jens 👻
Was willst du denn sonst alternativ benutzen? Die Schallführung ist essenziell für diesen Speaker!
Alternativ nur ein Horn für den Hochtöner oder "einfach" gar keins?
Alternativ nur ein Horn für den Hochtöner oder "einfach" gar keins?
Nein, das geht nicht, es muss genau das im Bauplan sein!
Ah okay, dann werde ich mich daran auch halten
Hallo zusammen
heute kam ich (erneut) dazu die Transmission Line zu messen. Beim letzten mal hab ich nichts brauchbares hinbekommen.
Es geht um die hier:
Hatte viele Auslöschungen und hab sehr viel mit der Polung und den Filtern (6db, 12db, 18db, 24 db) versucht aber die Line ist eine Zicke. Dennoch habe ich nicht aufgegeben, weil ich mir beweisen wollte, dass ich eine passive TL hinkriege.
So bin ich dieses mal nach Standardschema vorgegangen.
Winkel - und Impendanzmessungen der einzelnen Treiber und Simulation in Vituixcad.
Dann habe ich mich heute an die Simulierte Weiche gehalten und einen Testaufbau gemacht und gemessen.
Ich habe immer noch ein paar kleinere Auslöschungen aber ich bin zufrieden damit.
Die Messungen schon mal hier (Dokumentation, Weiche, Aufbau, Dämmung folgt alles noch)
Amplitude und Gesamt.jpg Impedanz.jpg Winkelmessungen.jpg
Verzerrung.jpg VituixCAD Directivity (hor).png
Wie ihr seht geht die Box tatsächlich im Freifeld bis 35hz.
Die Tiefe ist 15cm wie schon angekündigt.
Das ist für die größe recht erstaunlich.
Die minimale Impendanz liegt einmal bei 3,5 Ohm.
Da es sich um einen 4 Ohm Lautsprecher handelt habe ich den Wirkungsgrad bei 2V (Wechsel)Spannung gemessen. Dieser liegt leider nur bei 85db bei 1 Meter Entfernung (ehrlich gemessen). Daher möchte ich empfehlen die Box mit einer Endstufe zu betreiben.
Wie klingt sie:
MT/HT ist bereits bekannt. Keine Überraschung.
Tiefton.
Ein kleines bisschen boomy (wie Moe sagen würde) aber schon spektakulär. Macht richtig Spass. Sie schiebt richtig gut.
ABER: Es ist KEIN Pegelmonster in meiner Definition wie z.B. die LTB Max.
Ich hatte sie schon laut spielen lassen und die 6,5" machen einen super Job.
Ich hoffe natürlich, dass die Box viele Nachbauer findet (Wenn die Doku fertig ist).
Denke man kommt am Ende so auf einen Stückpreis um die 1000 EUR etwa.
So, das wars erstmal.
Mehr demnächst.
VG Jochen
Sieht doch gut aus. Sowas muss ich mal anhören, kenn das nur vom Hörensagen.
Es klingt tatsächlich cool und macht spaß.
Hatte mal in den Galaxy Studios die PMC gehört und die war mir auch zu boomy.
Hatte mich an sowas orientiert. Gut, die sind halt richtig teuer.
Man kann also auch den MT/HT weglassen und nur die Bässe als Sub nehmen. (Nur mal als Idee)
welchen TT hast da genommen?
Hallo zusammen,
ich kann endlich ein Feedback zum HCS LTB MAX Lautsprecher geben, im Vergleich zu meinem bisherigen B&W CT 7.3.
Ein großes Dankeschön für die Bereitstellung der Pläne und die Unterstützung hier im Forum – das hat mir wirklich sehr geholfen! 🙏
Ich bin mit dem Lautsprecher voll und ganz zufrieden, und das aus mehreren Gründen.
In meinem Heimkino verwende ich eine akustisch transparente Mikroperforationsleinwand, mit wenig Platz zwischen Leinwand und Lautsprechern. Außerdem sitze ich eher hinten im Raum, um eine nichtlineare LFE-Antwort zu vermeiden. Diese beiden Punkte haben mit dem CT 7.3 nicht gut funktioniert.
Ich hatte deutliche Kammfiltereffekte, die Frontszene war unscharf, und ich musste die Mitten überbetonen – was zu Verzerrungen und unnatürlichen Stimmen führte.
Der HCS LTB MAX hat alle meine Anforderungen erfüllt.
Beim ersten Hören war ich zunächst etwas überrascht: die Mitten sind so kraftvoll, dass man sie unbedingt gezielt einbinden muss! Die Klangphilosophie unterscheidet sich komplett von B&W, und nach über 10 Jahren mit dieser Marke musste ich neu kalibrieren und mich umgewöhnen.
Jetzt bin ich absolut überzeugt – so sehr, dass ich nun auch die linken und rechten Lautsprecher bauen werde, um die Frontbühne zu vervollständigen.
Der Lautsprecher bietet viel Spielraum für gezieltes EQ-Tuning und hat enormes Klangpotenzial. Der Sound ist sehr kinoorientiert, mit klar verständlichen Stimmen und einer Dynamik, wie ich sie bisher in meinem Raum nicht erlebt habe.
Die Stimmen lassen sich jetzt perfekt lokalisieren, genau dort, wo sie aus der Leinwand kommen sollen.
Ich bin wirklich begeistert!
Wenn jemand zögert: Macht es! Es lohnt sich wirklich. Man merkt, dass jeder investierte Euro in die Klangqualität fließt – und nicht in Marketing oder Markenimage.
Ich spame mal hier rein, keine Ahnung ob das passt? Ansonsten löschen.
Ich habe einen Lavoce DF 10.142 LK Hochtöner und einen Beyma 6 p200fe TMT hier liegen. Sind beides neue gewesen und Ich habe sie nur zum Messen verwendet. Wer Interesse an einem Schnapper hat kann sich gerne melden.
mfg, Nils
Vielen Dank für die tolle Beschreibung und die Empfehlung!
Freut mich sehr.
Der Dank gehört allerdings nicht mir alleine, sondern vor allem an den Entwickler dieses tollen Horns.
Die Mitten finde ich selber grandios und die Leichtigkeit mit der sie selbst bei höchstem Pegel reproduziert werden. Es ist allerdings gewöhnungsbedürftig wenn man es nicht kennt.
Ich selber habe auch noch 2 von den Hörnern da liegen und werde mir da für mich was schönes draus stricken weil auch mich diese Präsenz des Mitteltons so begeistert hat.
Auch von mir ein kurzes Feedback zur "normalen" HCS LTB.
Habe endlich meine zwei Lautsprecher einteilig gebaut und bin seit ein paar Tagen ausgiebig am Testen.
Also ich bin total begeistert vor allem oder umso mehr, weil ich die vorher nicht gehört habe und auf gut Glück gebaut habe. Ich habe mir mehrere Pläne von verschiedenen Lautsprechern angeschaut und mich schlussendlich für die HCS LTB entschieden, bevor es die Max Version gab. Auch Dank des Auftretens und der Kommentare von Jochen aka macelman.
Großen Respekt macelman was du uns hier zur Verfügung stellst, klar das Horn ist toll und der Dank geht auch an den Entwickler, aber die Zusammenstellung der Komponenten (für diese P/L) und die Dokumentation sind einfach TOP!!!
Ich teile auch den Eindruck mit romain_2305, die Mitten des HCS LTB sind echt kraftvoll und die Stimmen richtig klar! Das gefällt mir richtig gut und ist mir direkt beim erfogreichen Testen aufgefallen. Lustigerweise waren beim ersten Test die Stimmen total leise, verzerrt und komisch, so dass ich schon etwas nervös wurde. Der Fehler stand aber eindeutig und zum Glück vor der Box, habe nämlich falsche Einstellungen (Center/Surround aktiv) am AV-Receiver vorgenommen. Zudem ist mein Kellerraum weder optimiert noch überhaupt behandelt und die Lautsprecher habe ich nur ins Stereodreieck dahin gestellt und angeschlossen. (siehe Bild) Bin echt gespannt wie es mal im fertigen Kino wird.
Ich freue mich nun riesig auf die 3 HCS LTB Max, die ich für die Front aufbauen werde. Das Holz liegt schon dafür bereit welches man auf dem Bild erkennen kann. Habe es gestern für die weitere Bearbeitung vorbereitet während ich dem Sound der 2 tollen Lautsprecher gelauscht habe. Mir gefallen die Lautsprecher richtig gut und treffen genau meinen Geschmack also eine klare Empfehlung meinerseits.
Auch Dir vielen herzlichen Dank für das positive Feedback.
Bin gespannt was Du im vergleich zur Max sagen wirst.
Bitte denkt dran beim 042 zu sagen: für Beyma!
Es freut mich generell sehr wenn meine Entwicklungen den selbstbauern gut gefallen und sich die Leute wagen mir zu vertrauen.
Motiviert mich auch weitere Entwicklungen an den Start zu bringen.
Habe sehr viele Teile zu Hause liegen.
Für 5 oder 6 neue Entwicklungen.
Neben der Transmission line plane ich noch eine weitere passive Box, allerdings mal ein anderer Ansatz/Komponenten.
Danach werde ich mal was teilaktives bauen.
Habe zwar sehr viele Ideen aber leider zu wenig Zeit alles umgehend umzusetzen.
Wie planst du eigentlich? Jeden neuen LS erst aktiv, um zu sehen, ob's harmoniert und dann eine passive Version davon zu erstellen oder gehst du direkt den passiven Weg?
Ich gehe immer direkt passiv
Wenn’s Nix wird (was bisher nicht der Fall war) dann erstmal teilaktiv.
Hast du auch was mit nem AMT in Planung?
Ich habe hier noch zwei Eton ER 4 herumliegen und überlege die an eine Schallführung dran zu bauen.
Kannst du etwas zu den Unterschieden der LTB und LTB Max mit Musik sagen? Meine Follhank klingen bei manchen Liedern ein bisschen Trötig, aufgefallen ist mir das bei "Billie Eilish - Billie Bossa Nova"
Das Klang auf dem Genelec 8381A nicht so, obwohl ich eine sehr ähnliche House Courve verwende, wie die die während der Vorführung eingestellt war.
Das Klang auf dem Genelec 8381A nicht so
Die kann man jetzt wirklich nicht mit der Follhank vergleichen oder meinst du die 8361A?
Wobei die 8361A auch bei ca. 4800€ / Stück liegt.
Aber auch die Follank kann ich total flexibel auf meine Hörgewohnheiten einstellen/abgleichen .
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!