
DSP für Korrektur bis 10Hz
-
-
Es gibt eigentlich 3 Varianten mit denen ich schlussendlich experimentiert habe. Läßßt sich auch mit REW und time alignment super simulieren.
1) hinten nicht invertiert, kein Delay - hat leider bei 70Hz einen Einbruch aber sonst Top
2) hinten invertiert und 2m Delay
3) hinten invertiert und 5,6m Delay
2 hat den Vorteil dass bei 76Hz kein Einbruch ist und unter 25Hz mehr Pegel da ist
5 ist die klassische Variante
Mit allen drei bekomme ich einen linearen Frequenzgang mit dem DSP der inuke - die Messungen sind auch reproduzierbar. Das Group Delay ist bei allen drei gut da tut mir die Wahl schwer.
Beim hören ist es echt schwierig - da wär mal ein geschultes Ohr notwendig.
Gepolt sind die Arrays richtig sieht man auch bei der Impulsantwort.
-
-
Aber warum machst du dir die ganze Arbeit?
Was passte dir beim richtigen DBA mit 5.6m nicht?
Ich würde einfach entsprechende Targets fürs DBA und für die 18er definieren.
Das kannst du über den EQ machen. Einfach dort "Speaker" auswählen und eine Kurve mit nur HP bei z.B. 30HZ und eine mit nur LP.
Das schaut dann so aus.Wenn du die 18er und das DBA noch gut es geht an diese Kurve entzerrt hast musst du nur noch die Kurven verheiraten.
-
Ich denke da könnte noch mehr "Punch" gehen.
https://drive.google.com/drive…NO39-L7TSONrVgHoaaWb-ujQD
Hier noch die drei Variationen ohne EQ
-
Ich habe ehrlich keine Idee was die Messungen sein sollen...
-
Wie oben genannt, einmal hinten nicht invertiert ohne Delay, einmal invertiert und mit 2m Delay und die letzte hinten invertiert und 5,6m Delay.
1) Die ohne Delay ist linear außer die Senke bei 70Hz ohne EQ2) Die mit 2m Delay hat keine Einbrüche ist relativ linear und läßt sich mit 4 Filter korrigieren
3) Und als Vergleich die klassische mit 5,6m Delay - auch 4 mit PEQ Filter korrigierbar
War eigentlich nur um den Unterschied zu zeigen dass verschiedene Wege zum "Ziel" führen können.
Natürlich auch die Frage was nimmt man am besten als Basis zum weiteren EQ'en des DBA. -
Ok, aber was willst du denn erreichen. Vielleicht reden wir aneinander vorbei, aber ich verstehe das alles nicht.
Die Messung mit 2Meter ist kein DBA, das Wasserfalldiagramm sieht deutlich schlechter aus als bei 5,6Meter. Die 5,6 müssen aber nicht das Optimum sein. Ziel der Einmessung ist es ja, dieses zu finden. Du änderst also in 10cm schritten den Bereich von 4,5Meter - 6,5Metern ab und schaust was da am besten ist. Ich wäge hier immer Wasserfall versus Möglichkeiten des PEQ. Auch spiele ich immer wieder ein wenig mit den Pegeln des hinteren Arrays.
Hier ist leider nur try & error angesagt.
-
Meine MSO Berechnung ist doch mit 5.6 meter 17.xx ms delay in der praxis), invertiertem rear array und 2.8 db hinten weniger gain plus paar peq filter. Wird wahrscheinlich auch die optimale Nachhallzeit ergeben.
Du änderst also in 10cm schritten den Bereich von 4,5Meter - 6,5Metern ab und schaust was da am besten ist.
Nicht nötig da MSO eh das beste errechnet, ergo auch kein mehraufwand. Dauert 5 minutens ohne manuelles rumfummeln.
-
Ok, aber was willst du denn erreichen.
Hier ist leider nur try & error angesagt.
Noch etwas mehr Punch wenn geht
Try ja aber try & error..... nein ein wenig hab ich schon gelernt
Mich interessiert einfach das messen auch sehr und solche Tools wie REW und MSO und versuche die Zusammenhänge besser zu verstehen. Das mit den 10cm Schritten hab ich schon gemacht aber so schön wie hier hab ich die 33Hz Mode mit dem klassischen DBA nicht in den Griff gebracht, das war oben etwas besser.
Als Beispiel hier eine Messung mit beiden Arrays nicht als DBA ! aber bei mir schaut das halt sehr gut aus. Die leichte Anhebung ab 40Hz hab ich da noch nicht mit drin (find ich grad nicht) - Korrigiert im Bereich von 50 bis 90Hz.Ich finde speziell das Spectrogramm sehr interessant und das sehr gute Group Delay. Ich experimentier einfach gern für manchen sicher interessant.
lg Alpi
-
Alpi, wie soll da jemand durchblicken?
Du hast doch gerade Messungen hochgeladen. Da ist doch auch die Messung ohne Delay bei. Die ist aber doch komplett anders als die Messung, die du nun zeigst.
Oder ist das ohne Delay aber hinten invertiert?
Du hattest noch die Messungen vom Array Front und Array Back hochgeladen. War dort hinten invertiert oder waren beide normal?
-
Nein alles gut
Sorry für die Verwirrung aber ich dachte die Messungen sind gut beschriftet.
Ich hab jetzt sogar die Subabdeckung der liegenden 18" abgebaut damit ich hinter die Leinwand komme und habe mittels einer Batterie die vorderen und hinteren SUBs/ der Arrays nochmals geprüft - Polarität passt.
Die Arrays jeweils vorne und hinten einzeln gemessen sind ohne jeglichen Einfluß eines DSP also keine Invertierung, kein Delay, kein Gain, kein EQ, also roh aber mit time reference. Crossover 200Hz.
Daraus resultiert, wenn sie beide spielen ohne Invertierung und Delay, genau diese Kurve die du oben dargestellt hast.
Die gezeigten Bilder/Messung in Beitrag #170 ist diese Kurve nur mit EQ. Die drei weiteren Messungen waren eigentlich nur Beispiele von verschiedenen Einstellungen die ich zum entzerren also zum weiteren einstellen des DBA's bzw. nicht DBA 's verwendet habe (habe viiel mehr Basismessungen zum entzerren verwendet).Mit den beiden Einzelmessungen kann ich jede der Messungen simulieren und die stimmen ziemlich überein.
Sollte so passen und ich hoffe ich konnte die Verwirrung auflösen.
-
-
Hier, .txt entfernen sonst liess es mich nich hochladen
-
Danke!
-
Langsam gehts hier wieder weiter 😊 nachdem ich mich einige Tage intensiv mit meinem Bass beschäftigt habe.
Ich hatte einige Probleme mit meinem neuen MeßPC und Windows 11 und mußte wieder auf meinen bewährten Messlaptop mit Windows 10 zurückgreifen. Ich habe mit dem neuen MessPC Probleme beim messen mit Dropouts, Aussetzern, unglaubwürdige Meßergebnisse und konnte die Messkette nicht auf eine einheitliche Samplerate von 48Khz stellen. Evtl. ist meine Tascam US 144MKII für WIN11 schon etwas betagt wobei das nicht sein sollte. Ich bin mit der Tascam und dem Kalibrierten ECM8000 sehr zufrieden bisher. Mein MessPC wird aber in den nächsten Tagen mit WIN10 aufgesetzt mal schauen ob ich das in den Griff bekomme.
Die 18 zöller:
Ich habe die mit einigen Filtern recht linear bis 100hz entzerren können. Alles noch mit der DCX.
Mit dem miniDSP möchte ich jeden Subwoofer einzeln ansteuern und mit MSO für 2 Sitzplätze berechnen lassen. Konnte ich noch nicht machen da mir die vier Cinch auf XLR Kabel gefehlt haben.
Momentan schauen die vier 18er so aus (DSP noch die DCX2496) und ich steuere alle mit demselben Signal und demselben EQ an. Ein Dayton 18“ pro Endstufe mit 950W.
Schaut recht gut aus auch ohne MSO. Alles ohne Glättung.
Und jetzt die korrigierte Kurve
Was bei 100Hz passiert ist mir noch nicht ganz klar aber da ändert sich auch stark die Phase.
Ich finde das Ergebnis gut trotzdem werde ich die Variante mit dem miniDSP und MSO auch versuchen.
Danke auch an ThoBkk vielleicht brauch ich noch den ein oder anderen Tipp für MSOIch habe bereits mein DBA in zwei verschiedenen Konstellationen durchgemessen und mit den 18er Daytons verheiratet. Hab auch schon Probe gehört aber noch zu wenig.
be continue.....
-
Kurz zum Problem mit den Dropuots und verzerrten Messungen mit REW. Ich habe WIN10 neu aufgesetzt aber es hat sich nichts geändert. Ers mit den FlexAsio Treibern habe ich das Problem in den Griff bekommen.
Sogar beim Laptop hatte ich ab und zu mit den ASIO4ALL Probleme.
Mit den Flex Treibern funktionierts jetzt ohne Probleme. Wahrscheinlich hätte ich das auch mit WIN11 zum laufen bekommen, kann ich ja mit der "alten WIN11 Partition" mal testen. -
Hättest das auch einfach mit den Atmos Files machen können, die ich dir geschickt habe
-
Uii da ist was an mir vorbei gegangen, sorry.
Hab sie jetzt runtergeladen - danke!
Jetzt mitmachen!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!