Ich beschäftige mich gerade mit den verschiedenen Filterarten bei der Trennfrequenz meines Sba's!
Bei mir ist standardmäßig Linkwitz-Riley
eingestellt!
Was habt ihr gewählt und warum?
You are about to leave Heimkinoverein to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Ich beschäftige mich gerade mit den verschiedenen Filterarten bei der Trennfrequenz meines Sba's!
Bei mir ist standardmäßig Linkwitz-Riley
eingestellt!
Was habt ihr gewählt und warum?
Linkwitz-Riley ist heutzutage der Standardfilter. Beide zweige haben bei der Trennfrequenz -6 dB, was addiert 0 dB ergibt. Das ist der Vorteil dieses Filters, die anderen dagegen erzeugen durch -3 dB eine Überhöhung nach der Addition. Es gibt eigentlich keine Gründe, einen anderen zu benutzen. Zumal man heutzutage per PEQ den jeweils anderen quasi nachahmen kann.
Mach dir also keine großen Gedanken darum. Das passt so.
Ja, ich nutze quasi auch nur akustische LR4 Filter (24dB), da keine überhöhung und die phasenwinkel optimal sind, ohne dass man etwas verpolen muss.
Ja, ich nutze quasi auch nur akustische LR4 Filter (24dB), da keine überhöhung und die phasenwinkel optimal sind, ohne dass man etwas verpolen muss.
So ist es bei mir auch eingestellt
Da musst du aufpassen John! Akustisch ist was anderes als elektrisch. Vll ist bei dir ja 24dB in der Trinnov eingestellt, das heißt aber nicht, das der Steilheit akustisch auch 24dB beträgt. Und es zählt nur die akustische Steilheit.
Beim DBA nutze ich immer LR 30 dB/Oct. (oder Steiler), damit die Satelliten nicht in den Nutzbereich des DBA reinspielen.
gruß Dirk
Da musst du aufpassen John! Akustisch ist was anderes als elektrisch. Vll ist bei dir ja 24dB in der Trinnov eingestellt, das heißt aber nicht, das der Steilheit akustisch auch 24dB beträgt. Und es zählt nur die akustische Steilheit.
Ja, dass habe ich verwechselt
Letztendlich sollte im Idealfall die Phasenwinkeldifferenz im Übergangsbereich am Hörplatz, gleich 0 betragen und beide "Zweige" nicht allzu stark in den anderen Bereich spielen. Mit LR4 funktioniert das in den meisten Fällen ganz gut, wenn beide Zweige noch rund 3/4 - 1 Oktave außerhalb der Trennfrequenz linear verlaufen. Oft müssen hier mindestens einer von beiden Zweigen dafür vorher entzerrt werden, häufig das Bass Array.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!