Sofabaton X1

  • Nach einigen weiteren Tagen des Ausprobierens bin ich immer noch sehr zufrieden mit der Sofabaton.


    Was mir sehr gut gefällt ist die geringe Latenz zwischen einem Tastendruck und dem reagieren des entsprechenden Gerätes.

    Bei der Harmony brauchte es immer eine Gedenksekunde bis der Befehl ausgeführt wurde, bei der Sofabaton funktioniert das sofort.


    Die Philips Hue Leuchten habe ich mittlerweile als Favoriten in die entsprechende Aktivität eingefügt und kann per Rollball die Lampen während der Aktivität ein und ausschalten.

    Sobald man Favoritentasten in einer Aktivität hinzugefügt hat sind neben dem Aktivitätssymbol 3 Punkte zu sehen. Ein weiterer Druck auf den Rollball in der Aktivität bringt einen zu den Favoritentasten. Zwischen diesen kann dann auch wieder per Rollball rauf und runter scrollen und den Befehl durch Druck auf den Rollball ausführen.


    Auch das hinzufügen oder entfernen von einzelnen Geräten zu bestehenden Aktivitäten ist mittlerweile Problemlos möglich.


    Bei Amazon wird die Sofabaton X1S immer mal wieder für ca. 200,-€ angeboten.

    In meinen Augen ist das ein akzeptabler Preis für eine Harmony Alternative.

    Das Leben ist wie ein Spiel,

    mal verliert man

    und mal gewinnen die anderen!



    auch gewerblich als Tischlerei "Holzwerkstatt" unterwegs

    Edited once, last by Janosch ().

  • Ja,

    die Zahlen, wie auch andere Befehle,

    sind dann im Display per Rollball auswählbar.


    Auf dem Foto ist mein Sony CD Player ausgewählt.

    Files

    • IMG_6329.jpg

      (410.4 kB, downloaded 22 times, last: )

    Das Leben ist wie ein Spiel,

    mal verliert man

    und mal gewinnen die anderen!



    auch gewerblich als Tischlerei "Holzwerkstatt" unterwegs

  • Wofür braucht man Zahlen?


    (Prozentsprünge im Film nach Zahl - 10, 20, 30… - waren beim Zappiti nett, sonst fallen mir kaum Funktionen ein die ich im Alltag brauche)

    Gruß
    olli


    The DARK-ROOM homecinema
    Lounge-Ledersessel, 3 Sitzreihen, Cinemascope-Projektion, 9.4.6 Multichannel, 24m² Sternenhimmel, Schallschutz + Akustikausbau, EIB-Steuerung

  • Mit dem Scrollrad scheint auch irgendwie umständlich.

    Ja,

    irgendwas ist immer.


    Nach kurzer Eingewöhnung gefällt mir die Sofabaton immer besser.

    Erst hatte ich bedenken mit den wenigen Tasten im Vergleich zu meiner Harmony Elite, aber im Nachhinein fällt mir auf das ich die meisten davon eher selten genutzt habe und nicht wirklich vermisse.

    Zahlentasten brauche ich nicht wirklich. Hab zwar kein Sky aber einen Technisat Receiver für Satellit. Dort könnte man mit einer Zehnertastatur die Programme direkt anwählen, alternativ gibt es aber dort eine Taste mit der man eine Senderübersicht einblenden und dann über die Rauf und Runter Tasten den Sender anwählen und mit ok bestätigen kann.


    Was mir an der Sofabaton sehr gut gefällt ist die Möglichkeit der Makrobefehle in den Aktivitäten.

    In der Aktivität "Heimkino" habe ich Hue als Gerät mit eingefügt.

    Die "Play" Taste dann zusätzlich als Makro mit dem "Licht aus" von Hue angelegt und bei langen Tastendruck als "Pause" mit Licht an.

    Starte ich jetzt einen Film gehen alle Lichter in meinem Kinoraum aus.

    Drücke ich zwischendurch auf Pause geht entsprechend die ausgewählte Beleuchtung an


    IMG_6336.png


    Gruß

    Jan

    Das Leben ist wie ein Spiel,

    mal verliert man

    und mal gewinnen die anderen!



    auch gewerblich als Tischlerei "Holzwerkstatt" unterwegs

  • Hallo,

    kann man die "Long Press" Funktion auch ohne Makro auf jede Taste anwenden z.B. auch die 4 farbigen ganz unten?

    Bei meinen DVB-Receivern mit E2 liegen auf dem Zahlenfeld Zeitsprünge innerhalb von Aufnahmen. Die linke Spalte zurück in 3 verschiedenen Längen (15 Sek, 1 Min, 5 Min) und die rechte Spalte nach vorn. Dann wäre die Sofabaton X1S durchaus eine Alternative zu meiner Harmony One.


    Der Markt für Universal-Fernbedienung wird eher kleiner als größer. Moderne TVs haben alles mögliche Smart integriert und aktuelle Media/Stream-Clients können über HDMI-CEC Basis-Funktionen (Ein/Aus/Lautstärke) managen. Da wird nicht mehr viel Neues kommen und Zahlenfeld benötigt kaum noch einer. Sieht unschön aus und erhöht die Kosten.

    cu,

    Volkmar

  • Hallo,

    ja die Farbigen Tasten lassen sich mit short und long press belegen.


    Allerdings ist diese long und short press Funktion bisher nur in den Aktivitäten verfügbar.

    Bei den einzelnen Geräten sind die nur einfach zu belegen.

    Sobald man aber das Gerät in einer Aktivität verwendet ist die Doppelbelegung möglich.

    Files

    • IMG_6357.jpg

      (122.52 kB, downloaded 3 times, last: )

    Das Leben ist wie ein Spiel,

    mal verliert man

    und mal gewinnen die anderen!



    auch gewerblich als Tischlerei "Holzwerkstatt" unterwegs

  • Hallo,

    Doppelbelegung in den Aktionen würde mir reichen.

    Ich habe gestern mal verglichen, welche Keys ich bei normalen Nutzung der beiden DVB-Receiver benötige und musste leider feststellen, dass ich praktisch jeden Hard-Key auf der Sofabaton doppelt belegen müsste, weil es an den Spezial-Tasten mangelt. Ihr Vorteil, klein und handlich gegenüber der Harmony One zu sein, ist gleichzeitig auch ihr Nachteil. Für meinen UHD und Media-Player würde das Layout reichen. Bei der Shield nutze ich die Toblerone.


    Das Display finde abgesehen von der Aktions-Auswahl innerhalb der Aktionen eher nutzlos, da Drehen und Drücken nicht intuitiv sind. Auf Device-Ebene wäre es ok. Ein Touchscreen verbraucht wieder mehr Strom und ist teurer. Ich muss die One jeden zweiten Tag auf die Ladeschale legen.


    JBMedia Lightmanager ist wohl in der Datenbank (schrieb jemand auf Amazon). Das wäre ein Pluspunkt. Ich habe in Reviews vereinzelt gelesen, dass gerade der IR-Part nicht immer zuverlässig funktioniert. Also Geräte nicht ein/ausgeschaltet werden oder nicht sofort reagieren. Wie ist da deine bisherige Erfahrung?

    Da alles bei mir in einem geschlossenen, dreiteiligen Lowboard steht, müsste ich den Hub in die Mitte packen und die beiden IR-Extender in den Türen befestigen.

    cu,

    Volkmar

  • Bei mir hat das bedienen über Infrarot besser funktioniert als bei der Harmony.

    Hatte ich weiter oben schon geschrieben.

    Die Harmony brauchte immer eine Gedenksekunde vom Tastendruck bis der Befehl ausgeführt wurde.

    Auch insgesamt klappt die Steuerung der Geräte bei mir zuverlässiger als mit der Harmony.

    Der Hub der Sofabaton steht an der gleichen Position wie vorher der Harmony Hub.


    Der Hub der Sofabaton hat zwei Anschlüsse für Infrarot Extender mit 3,5 mm Klinkenbuchse. Es sind zwei Stück dabei. Einer mit einem Sender und einer mit Y- Kabel und zwei Sendern.


    Am Anfang hatte er ich in den Aktionen auch manchmal ein Problem damit, dass einzelne Geräte nicht ein bzw. ausgeschaltet wurden.

    Deswegen habe ich zwischen den einzelnen Befehlen eine 0,5 Sekunden Pause eingefügt.

    Seit dem funktioniert es.


    Gruß

    Jan

    Das Leben ist wie ein Spiel,

    mal verliert man

    und mal gewinnen die anderen!



    auch gewerblich als Tischlerei "Holzwerkstatt" unterwegs

Jetzt mitmachen!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!