Allerdings fällt mir auch im Kino inzwischen häufiger auf, dass einige Tonmischungen "zahmer" geworden sind.
ELVIS ist so ein Beispiel.
Allerdings fällt mir auch im Kino inzwischen häufiger auf, dass einige Tonmischungen "zahmer" geworden sind.
ELVIS ist so ein Beispiel.
Alles anzeigenDas ist überhaupt nicht nötig.
Einfach den original Kino-Soundmix auf die 4K-Blu-ray aufspielen und gut ist.
Wem das nicht gefällt, weil er ständig laut und leise regeln muss am Fernseher, der Soundbar und den In-Ears, soll einfach den "Midnight"-Modus am AV-Receiver aktivieren und gut ist.
Dann können wir unsere Anlage auch wirklich mit 0 dB Pegel fahren - und die Film mit dem "besten" Ton genießen.
Ähm, das war mit meiner Aussage auch gemeint.
Von mir aus nenne ich ihn dann halt "Native" Button.
Wie oft diskutieren "wir" das denn noch in ähnlicher Form in diversen Fäden? Müßig.
Meine Frau und ich haben den Film gestern gesehen und waren ziemlich enttäuscht (wir mögen beide den ersten Teil).
Mal abgesehen von dem unsäglich undynamischen Ton, der hier ja zur Genüge besprochen wurde, gefiel uns der Film einfach nicht. Von der ersten Sekunde gibt es quasi sinnfreie Action und Effekte, die häufig für die Story keine Relevanz besitzen. Das wirkt total überfrachtet und überladen. Wenn Superkräfte inflationär eingesetzt werden und nie eine reelle Gefahr besteht, wird es zunehmend belanglos und das Ganze verliert an Spannung. Zudem gab es, bis auf Wanda, kaum echte Charaktere. Mir fehlte diese erfrischende Arroganz von Dr. Strange, die er im ersten Teil zeigte. Seine Sprüche waren nicht nur flach, sondern auch komplett einfallslos. Man hätte den Typen auch gegen jeden x-beliebigen Zauberer austauschen können. Schade, Sam Raimi hat es leider verkackt.
In Schulnoten:
Film: 4 (meine Frau gab ihm eine 5)
Bild: 2
Ton: 5
wird es zunehmend belanglos und das Ganze verliert an Spannung
Das ist mein Problem mit den meisten Multiversen und Zeitschleifen Filmen.
Das ist mein Problem mit den meisten Multiversen und Zeitschleifen Filmen.
Ja, diese Art von Beliebigkeit schadet einer Serie oder Filmreihe enorm (siehe die neueren "Star Trek"-Filme) . Wobei mich das noch nicht mal so an "Doctor Strange 2" gestört hat. Er spielt ja in relativ wenigen Universen. Es war mehr das dauerhafte Anwenden von Magieblitzen und Energiebündeln, die den Eindruck hinterließen, dass jeder irgendwie alles kann und keiner in seinen Fähigkeiten wirklich begrenzt zu sein scheint.
Aber noch mal zu Paralleluniversen und Zeitschleifen: aus meiner Sicht wurden immer noch die besten Folgen zu dem Thema in "Star Trek: TNG" verarbeitet (und ich meine nicht die Folgen mit dem albernen Spiegeluniversum). Dort wurde in der Regel auch darauf geachtet, das am Ende alles wie vorher und das Tor (bzw. die Anomalie) geschlossen war. Damit wurde Beliebigkeit immer gleich vermieden. Das war spannend und regte die Fantasie an.
Für mich müssen solche Geschichten immer die Frage "Was wäre wenn?" anregen. Wenn die Frage aber bereits im Film mit einem plumpen "Ist doch egal." beantwortet wird, dann ist alles nur noch belanglos.
Für mich müssen solche Geschichten immer die Frage "Was wäre wenn?" anregen. Wenn die Frage aber bereits im Film mit einem plumpen "Ist doch egal." beantwortet wird, dann ist alles nur noch belanglos.
Ich denke "wir" sind auch nicht mehr sie Zielgruppe der Filme, sondern eher die "Wisch und weg"-Generation, die solchen Kontent wie ein TikTok-Video konsumiert. Selber denken ist da nicht gewünscht. Die Filme bringen ja Geld ein, also wird es weiter gehen. Wir schauen uns dann lieber nochmals Blade mit Wesley Snipes an, oder?
Blade. Ab 18. Marvel.
Damals völlig OK.
Heute wird ein gewese drum gemacht, wenn einer (Deadpool) ein bisschen ordinär schimpft.
Ich vermisse manchmal die alte Zeit.
War sogar eine zeitlang auf dem Index.
Das Ganze hat sich aber halt von einem Millionen- zu einem Milliardengeschäft entwickelt und da will man weltweit möglichst breit absahnen.
Heute wird ein Gewese drum gemacht, wenn einer (Deadpool) ein bisschen ordinär schimpft.
Nun ja, das liegt aber am Produkt und wer das schaut. Wie schon geschrieben fand ich Deadpool eher langweilig-berechenbar. Es gibt genug Filme, die in jeder Hinsicht mehr zur Sache gehen, aber die schaut die breite Masse nicht. Blade war vermutlich auch nicht auf Masse ausgelegt, aber wurde zum Kult.
Die Unterschiede zwischen Deadpool und Blade liegen nicht in der Zeit ihres Entstehens, sondern in der Comicvorlage.
Schaut einmal die Marvel Filme an und dann Batman, Batman vs Superman oder Wonderwomand / Aquaman^^ Den Krieg gewinnt ganz klar DC Comics
Wären die Spiderman Filmrechte nicht bei Sony wären die neuen Filme ebenfalls unter aller S**. Wobei der neuste schon deutlich schwächer als der 2. mit Mysterio.
Die Kodierung und die Kanalanzahl ist egal. Es ist nur minderweriger Inhalt in den Tonspuren. Das würde auch mit THD oder Atmos schlecht klingen.
Ich leih nur noch die Bluray bei wenigen Disneyfilmen. Die Bluraytonspuren der Star Wars Filme werd ich mal mit der UHD muxen. Die DVDs habe ich auch noch da mal sehen ob die wie bei HdR ebenfalls sogar am besten sind :p
Die Original Kinomixe von den Filmen wären bestimmt meistens am besten.
Das dürfte aber sehr schwer sein die zu bekommen *g
Es ist wie bei Netflix... erstaunlich gute Bildqualität aber der Ton ist von 1989.
Die CD ist der Platte ebenfalls technisch überlegen aber der Digitalkram muss ja auch mit dem Smartphone noch abspielbar bleiben. Nur deswegen das zurückgreifen auf LP´s, weil die für ein anderes Zielpublikum gemacht werden.
Wenn das so weitergeht kommen wieder US Laserdiscs analog zum Plattenspieler. Dann kauft man die Laserdisc für den Ton und die UHD fürs Bild.
Könnten wir vielleicht mal wieder zum Film zurückkommen?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!