Das „Sonic Boom“ | Status: Fertig!

  • Moin zusammen,


    auch auf die Gefahr hin euch zu langweilen, aber das LED-Thema ist endlich abgeschlossen. In diesem Zuge wurden an der Decke nochmal die beiden letzten Paneele abgenommen. Somit konnte ich an der Decke noch zusätzliche Halter anbringen. Dieses war nötig um die Paneele noch weiter außen zu befestigen, da diese aufgrund der Größe etwas durchhingen. Zum Glück hat das beim Bohren kaum gestaubt.

    Für die Fotos hab ich die LED‘s auf 100% gedreht.


    IMG_6628.jpg

    IMG_6631.jpg

    IMG_6629.jpg


    Vor allem das letzte Bild gefällt mir sehr.


    Die Rahmen an der Decke und hinten in der Ecke sind auch geplant. Die nächsten Fotos kommen dann bei 100% Fertigstellung.


  • Vor allem das letzte Bild gefällt mir sehr.

    Insbesondere das letzte Bild ist wahrer Heimkino Porno!

    Wenn Du zu 100% fertig bist, würden sich Fotos mit einer guten Kamera anbieten.


    Da ich schon die meisten Superlative bei Dir benutzt hab, schwelge ich in Erinnerungen und genieße das Erlebte.

  • Das sieht super aus, aber nachdem ich das hier ähnlich ein paar Mal gesehen habe stellt sich mir folgende Frage:

    ISt das nicht kontraproduktiv wenn die Beleuchtung Richtung Leinwand scheint? Also schlecht für das projezierte Bild? Oder schaltet ihr die LEDs komplett ab sobald der Film läuft?

    Reine Neugier, keine Kritik.

  • Hi,


    das Licht nach vorne zu richten hat für mich zwei entscheidende Vorteile:


    1. Die seitlichen Sägezähne kommen besser zur Geltung.

    2. Die Leinwand reflektiert das Lich ja zurück in den Raum, dadurch wird es insgesamt heller.


    Im Filmbetrieb sind alle Lampen aus, da ich ja den Kontrast auf der Leinwand nicht verschlechtern will. Die allermeisten streben im Filmbetrieb einen möglichst dunklen Raum an, da dieser mMn technisch das Optimum darstellt.

  • Mahlzeit,


    der Schlussspurt ist eingeläutet. Die ersten beiden großen Rahmen am Raumende hängen. Jetzt muss die Belüftung noch verkleidet werden und ein letzter Rahmen vor der Hushbox, dann ist die Decke fertig. In die Ecken kommt noch jeweils ein Rahmen, dann ist alles fertig. Es werden noch 2 Tage, nächste Woche Samstag wird es weitergehen.


    Hier einmal die Bilder von heute, das erste ist mit Zusatzbeleuchtung, ohne wird es langsam mit dem Handy echt schwer.


    IMG_6875.jpg

    IMG_6878.jpg


    Auf dem letzten Bild kann man erkennen wie wenig schlussendlich von der Hushbox noch zu sehen sein wird.

  • Na Servus .... da ist jetzt aber auch jemand auf dem Schlussspurt :sbier:


    Schön gearbeitet und eine schöne Einbindung der Hushbox in die Decke

    Vor allem die Schräge an der Front gibt der Box ein wenig Leichtigkeit.

    Wenn ich da an meinen Hushbox in Größe einer Garage denke :unsure:

    Bin gespannt wie Du die Lüftung verkleidest.

    Mit Akustikstoff geht die Symmetrie der Boards verloren und im Design der Boards müsstest Du einen zweigeteilten Kasten aus Akustikstoff und Board bauen.

    Vielleicht täuscht auch der Winkel der Aufnahme.


    Schade das wir beide so weit voneinander entfernt wohnen.

    Ich bin mir sicher wir würden uns mit unseren Familien öfters zum Kinoabend Treffen :sbier:

  • Bin gespannt wie Du die Lüftung verkleidest.

    Mit Akustikstoff geht die Symmetrie der Boards verloren und im Design der Boards müsstest Du einen zweigeteilten Kasten aus Akustikstoff und Board bauen.

    Vielleicht täuscht auch der Winkel der Aufnahme.

    Es wird quasi ein L im Seitenprofil. Das ganze wird ebenfalls mit dem Akustikstoff verkleidet. Allerdings wird die Form ein bissel tricky, da das Element nach vorne breiter wird.

  • Moin,


    wieso war das mur klar. Heute hab ich nur den Vormittag Zeit und mir fehlen natürlich Schrauben um die Rahmen zusammenzubauen. Aber einer ist fertig und die komplexeren Rahmen sind zumindest fertig geschnitten.


    Halter angebracht:


    IMG_6894.jpg

    IMG_6895.jpg


    Decke vor der Hushbox ist dicht:


    IMG_6896.jpg


    Rahmen geschnitten und einmal zusammgestellt:


    IMG_6897.jpg

    IMG_6898.jpg

    IMG_6899.jpg


    Die Tage schraube ich die zusammen, beziehe die und dann ab an die Decke.

  • Besuch im "Sonic Boom"

    Hallo Liebe HKV'ler,


    da ich ja erst vor kurzem dem Forum beigetreten bin hatte ich eigentlich keine genaue Vorstellung davon , wer oder was mich hier erwartet. Bislang wurde ich vor allem im Forum, aber auch in der Osnabrücker Gruppe sehr herzlich empfangen.

    Eine prompte Einladung zum Probehören bei Gerhard ( braz ) und eine zuvor schon ausgesprochene Einladung zum Besuch bei Ferdi ließen nicht lange auf sich warten.

    Ich weiß nicht was ich zuvor erwartet habe, aber sicher nicht das, was Ferdi hier gebaut hat.

    Was soll ich sagen außer: "Mir wurde die Unschuld geraubt!"


    Doch schnell ab zum Anfang, vor Aufregung habe ich zwar mein Gastgeschenk im Auto vergessen, aber da Ferdi, wie ich es verstanden habe, kein Bier trinkt, war es wohl auch nicht so schlimm.

    Der Besuch war sehr spontanter Natur und eigentlich eine "Ménage-à-trois" da Tim( DerMuensterlaender ) gestern ebenfalls an Bord war.

    Nach einer freundlichen Begrüßung durch den Gastgeber, einen kurzen Blick ins Haus und einen Abriss über den Hang zum Suizid bei Kindern unter 4, ging es auch direkt in den Keller.

    Keller ist bei einer Deckenhöhe von 2,60m mMn. irgendwie das falsche Wort, aber es gab eine Treppe nach unten, also passt das :) .

    Ein kurzer Blick aufs Rack genügte um zu Wissen, dass da gleich mehr als 5 Satelliten-Lautsprecher und ein Subwoofer zum Einsatz kommen, dann ging es auch schon durch die 90kg schwere Schallschutztür in den cleansten Kellerraum in dem ich je war.

    Vom Design sehr durchdacht und ein Eingang, als würde man von der Rückseite aus eine Yacht betreten, öffnen den Raum vor einem mit seinem Konzept klarer Linien und angenehmer indirekter Beleuchtung. Nachdem Tim und ich mehrere Minuten über dir großartige Verarbeitung aller Raumelemente gestaunt und Ferdi mit reichlich Fragen dazu gelöchert haben, kam sehr schnell der Vorschlag, ob wir denn nicht mit Musik starten möchten. Das ließen wir uns nicht zweimal sagen, also ab in die erste Sitzreihe!

    Zur Musikauswahl kann ich leider nichts sagen, da ich ein gutes Zahlen- aber ein schlechtes Namensgedächtnis habe, aber es war, soweit ich das Laienhaft einordnen kann, sehr Countrylastig. Dabei war aber alles. Von tiefen bis hohen Stimmen, von langsam bis dynamisch von piano pianissimo bis forte fortissimo (Da kickt kurz der Musikunterricht aus der 5 Klasse). Den krönenden Abschluss bei der Musik machte eine chinesische Version von Amazing Grace und wow, was die menschliche Stimme alles bewerkstelligen kann ist schon beeindruckend und ich ertappte mich wie ich teilweise mit geschlossenen Augen in dem Moment versunken bin. Das ist mir sehr lange nicht mehr passiert!

    Die Musik hatte einen ersten Eindruck erzeugt und Vermutungen geschürt, was dieser Raum entfesseln kann und bei einigen Tiefbasspassagen habe ich, ohne das ich es beeinflussen konnte mit dem Takt mitgenickt. Nicht weil ich es wollte, sondern weil die Bassbewegung im Raum so gekickt hat, dass mein Kopf das Momentum mit aufgenommen hat.
    Wer also behauptet ich habe kein Taktgefühl und treffe den auch nicht -> geht zu Ferdi, da klappt das.


    Die Frage ob wir noch spezielle Musikwünsche haben, ließen Timm und ich mit einem leisen unverständlichen: "grmlmpf also grmf ne mmmm nicht direkt..." Quasi unbeantwortet, aber der Gastgeber wusste was Phase ist, packte die Sicherheitsgurte aus und ließ nur die Frage folgen, ob einer von uns einen Tinitus hat, bevor er den Hyperschallmodus aktivierte.

    Der Beamer, ein JVC-NX9 meine ich,schaltete auf 21:9 und die Maskierungen, wenn man das so nennen kann, schoben sich zur Seite. Eigentlich sind die gesamten Seitenwände, welche an je 4 Schwerlast-Schubladen-Auszügen hängen durch Jalousiemotoren laufruhig an die Seite gefahren. Das Ganze ist mega umgesetzt und die dadurch entstehende Kulisse zieht einen direkt in den Bann.


    Um den Übergang leichter zu gestalten fing Ferdi mit kurzen Szenen aus The Greatest Showman und A Star is Born an. Das Klangbild was sich hier entfaltete, die Klarheit und die erzeugte Immersion haben, zumindest bei mir, Gänsehaut verursacht.


    Da wir nun ausgiebig das Sonic erlebt haben ging es jetzt an das Durchbrechen der Schallbarriere und das Boom sollte folgen!

    1917 - Höhle Den film habe ich bisher nicht gesehen ihn mir aber als Blu-Ray als kleinen Anreiz für ein eigenes fertiges (Wohnzimmer-)Kino besorgt. Da ich in der Woche zuvor schon bei Gerhard zu Besuch war, wusste ich ja nun ungefähr wann die Ratte in den Stolperdraht läuft, mein Sitzplatznachbar Tim, welcher zu diesem Zeitpunkt auf dem MLP saß jedoch nicht.

    Schelmische Vorfreude, auf seine Reaktion aber auch die Vorfreude auf das Bassgewitter erzeugten bei mir richtige die Anspannung, sodass man in meinen Eingeweiden ohne weiteres aus Kohle einen Diamanten hätte pressen können.

    Das Kratzen der Pfoten auf dem Höhlenboden, das Schleifen des Sacks, das verzweifelte Stöhnen des Protagonisten und dann . . . BOOM!!! Ein markerschütternder Knall schob sich durch den gesamten Raum unmittelbar verfolgt von einer Druckwelle die im gesamten Körper zu spüren war und sogar die 90kg Schallschutztür zum Klappern brachte. Das Ganze wurde nur kurz von Tims schulmädchenhaften Aufschrei durchbrochen, desssen Stimme wenige Momente vorher noch 2 Oktaven tiefer war.

    Meine Fresse, das war ein krasser Einstieg.


    Was mir dann noch vollends den Atem geraubt hat waren Szenen aus Criminal Squad und John Wick 2 in den Tunneln. Hier sind die Kicks jedes einzelnen Schusses im Rücken spürbar gewesen.

    Wie ein Tacker knallte jeder Treffer in den Körper und erste Freudentränen und unkontrolliertes Gelächter machte sich bei mir breit.

    Als John dann die Benelli M4 Super 90 brachen bei mir vollends die Schleusen!


    Ich bin kein Kinoexperte und bei Gerhard haben wir auch nur moderat auf -20db gehört, was schon mehr als genug für mich war, daher kann ich nach dem 2ten Heimkinobesuch auch keine Vergleiche anstellen, aber Scheiße ja! So muss Kino sein!

    Wenn ich bei mir nur halb so gute Akustik hinbekomme bin ich mehr als zufrieden.


    Für einen realistischen Schussgeräusche vergleich ( Waffen sind ja in Wirklichkeit nicht so basslastig) hat Ferdi noch einen Kriegsfilm dessen Namen ich nicht kenne ausgepackt. Hier war das Feuergefecht eher im Mitteltonbereich zu finden und erzeugte eine gewollt unangenehme Soundkulisse bei der ich Dankbar war, dass ich nie in einem Feuergefecht gelandet bin. Sehr beeindruckend was das Sonic Boom alles abbilden kann!


    Als krönenden Abschluss gab es noch die Rennszene aus Ready Player One, hier hat der Raum noch einmal alles gegeben und auch hier musste ich dauerhaft grinsen.


    Im Anschluss haben wir mit Ferdi im Vorraum noch ein wenig (ca. 45 Minuten) zu Technik, Lautsprechern, Entwicklung und co. geschnackt. Alles in Allem, gerade für mich als Neuling, sehr sehr hilfreich.


    Danach verließen Tim und ich, ein wenig wehmütig, aber glücklich Ferdis Haus und fuhren nach Hause um um frische Unterwäsche anzuziehen.


    Lieber Ferdi, an dieser Stelle ein wirklich großes Dankeschön für die Einladung. Es hat mich ehrlich gefreut dich kennenzulernen!

    Dein Kino wahrlich beeindruckt und macht seinem Namen alle Ehre.

    Als einzigen Verbesserungsvorschlag würde ich bei der brachialen Basswucht das "Boom" um ein O oder ein O pro Subwoofer erweitern.

    Danke Danke Danke es hat wirklich Spaß gemacht!


    PS: An Ferdi: Korrigiere mich bitte wenn irgendwas falsch war.

    PPS: An alle: Ich war zu nervös für Fotos, aber der Bauthread gibt das Ganze ziemlich gut wieder, auch wenn es live noch beeindruckender ist!

Jetzt mitmachen!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!