Aixfoam Deckenabsorber Unterschied?

  • Mein Raum ist etwas schwierig, in meiner Signatur kannst du ihn gut sehen. Ich habe das Kino von vorne herein so konturiert, dass ich kein Audiophiles Meisterwerk kreieren will, da, wie schon oft mittlerweile gesagt, ich eher mit Kopfhörern im Kino sitzen werden. Im realen Leben ist halt doch immer alles anders als im echten und ich werde hier um 12 bis 2 oder 3 Uhr Nachts (ja, erst da fange ich an Filme zu schauen) meine Anlage nicht anschmeißen, während meine Familie im gleichen Haus wohnt. Dann wachen die morgens auf und dachten sie hätten einen Albtraum, aber in Wirklichkeit hab ich einen Actionfilm gesehen.


    Das heißt: Gerne Absorption, aber das ich dann nur für die Tage gedacht, wo mal die ganze Familie zusammen schaut oder meine Tochter ihre Freundinnen einlädt usw, das wird wesentlich weniger sein, als ich das Kino schlussendlich für mich alleine nutzen werde.


    Das bedeutet, ich möchte keine Unsummen in Materialien stecken, von denen ich weiß, dass diese nicht oft zum Einsatz kommen werden. Da habe ich mir lieber einen guten Kopfhörer gegönnt, den nutze ich dann nämlich auch die meiste Zeit.


    Kurzum: Die Deckenverkleidung ist eher dafür gedacht um die hässliche Holzdecke zu kaschieren und das Kino dunkler bzw. schöner zu machen, weniger um die perfekte Absorptionsleistung zu erhalten. Das ist natürlich genau das Gegenteil von dem, was die Mitglieder hier wollen, aber auch ein gutes Beispiel dafür, dass Heimkinos eben immer für unterschiedliche Zwecke gebaut und gebraucht werden.


    Also wenn jemand von euch eine andere Idee hat, wie ich günstig die Decke und die Holzwinkel verkleiden kann, immer her damit, ich wäre wirklich sehr dankbar. :sbier:

  • Sorry, ich habe jetzt erst in deine Signatur geschaut. :beated:


    Der Raum ist natürlich eine Challenge. Ich weiss nicht, ob du schonmal von der "Spiegelmethode" gehört hast. Wenn nicht, solltest du dir das mal verinnerlichen. Es gibt viel Info's dazu im Netz, exemplarisch hier ein link bei Aixfoam.

    Danach solltest du dann deine Absorber, und zwar Vernünftige, anbringen. Der Rest der Decke, bzw. die gesamte Decke würde ich dann mit Akustikstoff oder Fahnenstoff bespannen und zwar so, dass die Absorber dann - neben der Holzdecke - nicht mehr zu sehen sind. Es gibt dafür verschiedene Möglichkeiten, von einzelnen kleineren bespannten Rahmen (so habe ich das gelöst) bis zu größeren Flächen.

    Du solltest einen Stoff wählen, der möglichst wenig Licht reflektiert, ansonsten hast du keine Freude an der Decke. Schwarze und lichtschluckende Stoffe sind leider oftmals recht teuer. Billigere Stoffe reflektieren aber m.E. zu stark von der Leinwand. Ich habe meine Decke mit MVEL22 bespannt und zwar mittels Rahmen, die eine Breite von ca. 80cm und eine Länge im Schnitt von ca. einem Meter haben. Diese habe ich dann mittels Klettband an meine Deckenkonstruktion befestigt.

    Ähnliches würde sich bestimmt auch bei dir umsetzen lassen.


    Was die preiswerten Schaumstoffe betrifft: Ich rate dir, die Finger davon zu lassen denn die bringen überhaupt nichts. Reduziere die Absorber, und zwar Vernünftige, auf die Reflektionspunkte und "kaschiere" diese dann mit einer bespannten Stoffdecke. Das sieht m.E. auch besser aus und sollte auch deutlich innerhalb deines Budgets bleiben.


    Vielleicht ein Tip noch: Sobald du einen Arbeitsschritt erledigt hast (Bspw. die Anbringung der Absorber) solltest du den Nachhall in deinem Raum prüfen, denn zu viel gedämpft hört sich am Ende auch nicht gut an

  • Hallo in die Runde,


    ich habe das Gefühl, das wir hier nicht mit Chantico auf einen Nenner kommen.


    All die Mühe und Ratschläge werden abgelehnt, weil entweder zu aufwendig, zuviel Arbeit oder zu teuer.


    Er möchte lieber mit Kopfhörer genießen, ansonsten für die Familie den Raum abdunkeln und das Ganze am besten für wenige Hundert Euro und an 1-2 Wochenenden erledigt.


    Ich denke das führt hier nicht weiter.


    Ich habe eine ähnliche Situation im Freundeskreis. Der meint in einem unsymmetrischen Raum auf der linken Hälfte mit einem fertigen Vorhang den „Schall, Hochton“ bedämpfen zu können und rechts hinter dem Vorhang kommen seine Flipper.

    Der Raum wird dunkel gestrichen und dann meint er wird das schon.


    Aber ich habe bei ihm schon bei seinem ersten Keller-Party-Heimkino-Raum gelernt… in ein Mietshaus wird nix investiert.


    Dem brauche ich weder mit Aixfoam/Basotec zum kommen, noch den Vorschlag, die Vorhänge wenigstens aus mehreren Lagen Molton nähen zulassen.


    Das wird ein fertiger Vorhang aus amazon…


    Ich habe das aufgegeben.


    Dennoch bedanke ich mich bei euch für den regen Austausch zu den Materialien, mir hat das sehr weiter geholfen.


    Ich bin hiermit aus diesem Thread raus.


    Beste Grüße,

    Tom

  • Warum reißt du denn die Tafelung nicht runter und investierst einen Teil des Geldes einfach in Rahmenbau mit schönem Stoff, wie Adamantium? Die Verlattung dafür ist dann auch schon vorhanden? An den neuralgischen Stellen noch Basotect drunter und fertig?!

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Kosta


    Du hat geschrieben, dass dir Termarock 50 nicht mehr an die Decke und Wände kommt. Ist das bezogen auf Erstreflektionen oder generell? Hast du damit schlechte Erfahrungen gemacht? Ich dachte Termarock 50 ist auch etwas etabliertes hier. Ich plane nämlich dieses Material bei mir einzusetzen.

  • Auf die Vertäfelung darf man weder schrauben noch kleben?

    mit Kleber der wieder ab geht, darf ich das schon, aber beim Schrauben wirds schon heikler. Ich hätte mir auch eine andere Situation gewünscht, aber das ist ja auch irgendwo die Herausforderung beim Heimkinobau, es ist und bleibt das Zuhause von uns und ist kein Gebäude, welches man ohne Wenn und Aber einrichten kann, also, zumindest bei den meisten ;-)


    Bei mir ist der Knackpunkt die Holzvertäfelung, die ich nicht beschädigen darf, daher suche ich nach einer Lösung für das Problem, aber ihr habt mir schon echt gute Tipps gegeben und mir auch wirklich damit weitergeholfen, vielen Dank an alle, die mir da helfen konnten. :sbier:


    @delorentzi da kennst du mich aber schlecht bzw. hast die Situation falsch eingeschätzt. Ich habe das Kino, welches ich gerade baue, ausschließlich mit den Tipps, die mir die netten Mitglieder hier gegeben haben, gebaut. Ich nehme alles auf, gute wie schlechte Tipps und versuche es umzusetzen. Das nicht alles davon klappt und einiges auch zu teuer ist, dass geht den meisten so. Die Hauptsache ist aber, dass vieles davon auch funktioniert und ich bin dem Team wirklich sehr Dankbar für alle hilfreichen Tipps und Tricks.

    Das Forum hier ist Klasse, es gibt viel weniger Leute wie im Konkurrenzforum. Da geben viele schnell auf, sind beleidigt, verallgemeinern viel und schreiben wenig konstruktive Inhalte. Man merkt es immer ganz gut, wenn auf einmal vom Threadersteller in der dritten Person geschrieben wird, dass ist ein Zeichen für so etwas, ganz lustig, müsst ihr mal drauf achten- Das ist hier aber, bis auf wenige Ausnahmen, zum Glück anders.


    Übrigens komme ich mit den meisten hier auf einen Nenner und die meisten auch mit mir, man muss aber nicht mit jedem auf einen Nenner kommen, also Danke das du hier im Thread warst und es freut mich, dass du für dich Lösungen findest konntest und dich jetzt ausklinkst.


    Moe


    ich experimentiere gerade mit einfachen Tesa Power Stripes, die per Spezialkleber am Schaumstoff befestigt werden :-)


    Rahmenbau mit schönem Stoff habe ich vor, Materialen sind auch alle schon da, inkl. diesem Stoff


    https://heimkinobau-shop.de/pr…leidungsstoff-rolle-a-50m


    aber das mache ich für die Wände, wo eben zum Glück keine Holzvertäfelung ist.

  • Vielleicht hilft dir meine Varinate ja etwas weiter. Vollflächig auf der Decke musst du vllt aufgrund der Kosten nochmal drüber nachdenken. Ich denke wenn es an manchen Stellen der blanke Stoff ist der an den Seiten mittels Klemmleisten gehalten wird (den Tip gab dir glaub ich schon mal jemanden in einem anderen Thread?!) kommst du vllt mit weniger Absorbern hin.

    Ich habe Basotect rückseitig mit HDF Streifen und Akustikkleber beklebt. Dann in Akustikstoff eingeschlagen und mittels Tesa on off - extra strong an der Decke befestigt.

    Power Stripes hielt keine zwei Sekunden.


    Chantico

  • sandt1


    das hört sich interessant an und könnte bei mir funktionieren. :thumbup:


    Wie kann ich mir das vorstellen? - man klebt sozusagen die HDF Streifen auf den Schaumstoff/Basotect und tackert dann den Akustikstoff auf spannung drum herum?


    Das mit dem Tesa muss ich testen, dass On & Off bezieht sich ja auf den Klettverschluss, also muss ich gucken, ob der Kleber auch Rückstandslos wieder von der Holzvertäfelung ab geht.

  • Ja ganz genau. Du schneidest schmale (in meinem Fall 10cm) HDF Streifen zurecht. Bringst Kleber auf diese Streifen auf und klebst diese dann ans Basotect.

    Danach Stoff drum herum mit leichter (sonst haste keine Ecken mehr sondern Rundungen) Spannung festtackern. Tesa aufbringen auf die freien Stellen der HDF Streifen, an die Decke, fertig.

  • Ja ganz genau. Du schneidest schmale (in meinem Fall 10cm) HDF Streifen zurecht. Bringst Kleber auf diese Streifen auf und klebst diese dann ans Basotect.

    Danach Stoff drum herum mit leichter (sonst haste keine Ecken mehr sondern Rundungen) Spannung festtackern. Tesa aufbringen auf die freien Stellen der HDF Streifen, an die Decke, fertig.

    Perfekt, das werde ich so machen, hab mit deine Anleitung schon ausgedruckt, vielen Dank (auch für die Bilder)! :thumbup::thumbup::thumbup:

  • Hallo, um kurz Info zu geben.


    Gerade mit Aixfoam telefoniert.


    Der Herr Rings versicherte mir das die Polyether gegenüber den Polyesterplatten eine ca. 5% geringere Absorbtion haben.

    Eine Tabelle gibts es nicht, Vermessen wurde selber und deshalb gibt es kein offizielles Zertifikat.


    Ich solle mir keine Sorgen machen den Unterschied wird man nicht merken :blush:


    Ich weis nicht ob ich beruhigt sein soll oder die Baustelle nochmal aufreisse.

  • also ist das von Aixfoam doch ein anderer Stoff bzw. hat bessere Absorptionswerte als RG25?

    Das weis ich nicht, der Aixfoam ist etwas poröser in der Oberfläche als normaler Schaumstoff.

    Wenn hier keiner eine Tipp hat wie man sowas selber messen könnte werden wir weiterhin im dunkeln tappen.

  • Es gibt eigentlich nirgendwo wirklich belastbare Aussagen zum Aixfoam-Polyether. Da der preisliche Unterschied zum Polyester je Platte keine drei Euro beträgt (ich meine, der Unterschied war mal größer), würde ich künftig eh nur die Polyester-Platten kaufen. Ob die Polyether-Platten aus dem gleichen Material sind wie die ebay- bzw. Baumarktangebote weiss ich auch nicht, wage ich aber zu bezweifeln. Ich würde von den billigen Dingern einfach die Finger lassen, denn am Ende sind die billigen Platten zu teuer, wenn sie nichts bringen... oder wie man so schön sagt: kaufst du billig, kaufst du zweimal :big_smile:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!