Mankras Heimkino

  • Hi Mankra,


    bist Du eigentlich von dem idealen vertikalen Abstand der Tieftöner-Zentren leicht abgewichen um noch Platz für die LFR zu generieren. Bei 214 Raumhöhe wäre das ja 2 x 0,54 cm Abstand zueiander. Ich überlege auch grad ein ähnliches Setup mit den HKM 21" (die immer noch relativ günstig) angeboten werden. Allerdings wird es dann für meine LFR zu knapp, wenn man sich an die idealen Abstände zueinander und zum Boden / Decke halten würde.


    Bist Du mit den 21"ern immer noch sehr zufrieden? Auch vom Gehäuse Volumen? Meine Alternative wären BMS 18" und ich muss mich entscheiden.


    Übrigens: Finde Deine Vorgehensweise als Neueinsteiger zur Umsetzung ausgesprochen inspirierend (Pareto, PA, Kino-Surrounds, pragmatische Ansätze, SBA Realisierung ;-), usw.).

    Grüße

  • Bei 214 Raumhöhe wäre das ja 2 x 0,54 cm Abstand zueiander.


    Die optimale Aufteilung mit z.b. 25% - 50% - 25% mit 2 LS in einer Richtung dient dazu, um eine möglichst hohe Wirkfrequenz zu bekommen.

    Für den LFE brauchen wir 120hz, d.h. max. 70cm von Wänden/Boden/Decke, max 140cm untereinander Abstand, damit die Bündelung funktioniert.


    D.h. wenn zuwenige Subs verbaut werden wie bei dem häufig anzutreffenden 2x2 Gitter, bei mehr als 280cm Raumbreite, dann ist es schon wichtig, diese 25-50-25 Aufteilung ein zu halten, um eine möglichst hohe Wirkfrequenz zu erhalten.

    Vom Pegel hätten 4 Subs locker gereicht, aber bei 384cm Raumbreite hab ich deshalb 6 Subs verbaut, um nicht später unnötige Probleme zu bekommen.


    Hat man mehr Subs als Notwendig, kann man variieren, solange man die 70, bzw. 140cm nicht überschreitet, wobei näher zur Wand/Boden/Decke vorteilhaft ist, da der reflektierende Schall früher in die Hauptwelle eingebunden wird.


    Optimum laut Formel wären also bei mir ca. 53 - 106 - 53cm LS Mitte, bei min. 60cm Gehäusehöhe würden nur 46cm Höhe für die LCR übrig geblieben. Ursprünglich hatte ich als späteres Update paar LS bis 70cm im Fokus, so wollte ich 70cm Zwischenraum frei halten.

    Also ging ich hier auf 130cm auseinander (entspricht auch fast den horizontalem Abstand bei 384cm Raumbreite) und dementsprechend näher an Decke-Boden.

    Damit hab ich eine rechnerische Wirkfrequenz bis 127hz. Dürfte auch der Praxis entsprechen, zumindest hätte ich bei 135hz böse Moden.

    Bist Du mit den 21"ern immer noch sehr zufrieden? Auch vom Gehäuse Volumen?

    Ja, aber:


    Preis/Leistung find ichs immer noch top, man bekommt für ~ 200,- ein hohes Verschiebevolumen und obwohls 21er sind, funktionierens bis zu den 120hz hinauf tadellos. Sind halt eher Bass-Lautsprecher, weniger (Infra) Subs.

    Referenzpegel + 10dB Spaßkurve und trotzdem zitterns nur wenige mm und brauchen dabei nicht all zu viel Leistung. Die 6 Subs an einer Proline und die Proline bleibt dabei so kühl, dass die geregelten Lüfter, die ich verbaut hab, kaum anlaufen.


    Aber sie brauchen Volumen, die 6x250l Gehäuse nehmen gleich mal 1,5m³ Volumen hinter der Leinwand ein und trotzdem habens wenig Tiefgang (wie geschrieben sind eher Bass-LS, weniger HK-Subs).

    Bei einem kurzen Raum mit 5 bis 6m passen gut zum Roomgain. Hast einen offenen Raum oder ein großes HK mit mehr als 6m Raumlänge wird Tiefgang fehlen.


    Ich glaub schon, dass ichs wieder nehmen würde.

    PLV spricht dafür.

    Dagegen IMHO nur das Volumen und Tiefgang. In sehr kleinen Räumen schwierig unter zu bringen, in großen/langen Räumen fehlt der Tiefgang.

    Übrigens: Finde Deine Vorgehensweise als Neueinsteiger zur Umsetzung ausgesprochen inspirierend (Pareto, PA, Kino-Surrounds, pragmatische Ansätze, SBA Realisierung ;-), usw.).

    Danke.

    Ich entferne mich zwar inzwischen davon Etwas. Der Stand bis Ende 2019 zeigt, dass man mit ca. 13.000,- und überschaubarem Aufwand schon ein gut funktionierendes HK bauen kann. Über rudimentäre Akustikmaßnahmen und Raumgestaltung holt man mit geringem Budget schon viel raus.

    Inzwischen bin ich von Pareto schon etwas weg.

  • Ne, kommt dann an die Grenze, natürlich kann man Subs nicht unendlich anheben.


    Simuliert schaffens geschlossen, 230l Nettovolumen, QTC 0,62, bei 100hz zwar 122dB, bei 20hz jedoch nur mehr 102dB, bzw. bei 6 Stück 118dB.

    Dann sinds zumindest elektrisch am Limit.


    Bei langen Räumen, ohne Hilfe vom Roomgain braucht es mehr Tiefgang.

    Oder man baut die HKMs in eine BR Box.

    Braucht dann aber schon eher 300l aufwärts, bringt dann aber +10dB bei 20hz, ca. 1118dB @ 20hz wären damit möglich.


    HSB bietet diesen 21er mit einer Modifikation für mehr Tiefgang an, damit sind dann die obligatorischen 120dB@20hz möglich. Ob er dafür nach oben raus an Dynamik verliert, keine Ahnung.


    Bei meinem Raum unterstützt der Roomgain ab ca. 28hz, somit hab ich ca. 125dB nach unten hin, dass passt genau für die 10dB Spaßkurve zusammen.

  • Dass man für ein gewisses Verschiebevolumen, das für Pegel X bei Frequenz Y braucht ist klar. Wenn das limit die elektr. Leistung ist, ist dann das Gehäuse "zu klein"?


    Andersrum, mit noch mehr Volumen wäre auch mehr max. Pegel untenrum drin... oder?

    Und das Problem ist "nur" mehr das Volumen.


    mfg

  • Was wirklich limitiert, schwer zu sagen, zumindest laut WinLSD ist das MaxSPL.


    Bißerl durch geklickt, an der Leistung scheint es laut WinLSD doch nicht zu liegen:


    Am Gehäuse liegt es scheinbar nicht, da auch mit 500l Gehäuse nicht mehr raus kommt. Aber auch mit 150l könnte es klappen. Hab aber keine Bauberichte mit solch "kleinem" Volumen gefunden, hab mich auf die Empfehlungen ab 250l verlassen.


    Interessant ist, dass mit dem mittleren Volumen es der größte Hub sein soll:




    Ich hab mich an diverse Bauvorschläge gehalten.

    Zusammen mit dem Roomgain hab ich damit genügend Reserven (wobei ich ursprünglich von einer geringeren Spaßkurve ausging).


    Das größere Fragezeichen war, ob das SBA mit nur 2/3 Raumbreite Dämmung überhaupt funktioniert. Zum Glück stört die Türe nicht wirklich.

  • Also ich habs selbst nicht simuliert.

    Aber wenn das ein CB Gehäuse ist, dann gibt es sicher irgendwann ein "zu klein".

    Dann reicht die elektr. Leistungsgrenze nicht mehr aus um den möglichen (oder zulässigen) Hub zu machen.


    Alles was an Volumen darüber liegt hat +- den selben maximal Pegel (der ist bei gegebener Fläche ja nur durch den Hub bestimmt).

    Klar mehr Leistung rein heißt höherer Strom, heißt höhere Modulation des Magnetfelds, heißt mehr nichtlineare Verzerrungen,....


    Wie weit sich nach eine Entzerrung auf gleichen (gewünschten) Amplituden FG dann auch noch andere Parameter (Einschwing, Ausschwingverhalten) durch die Gehäusegröße im relevanten Ausmaß ändern...? Ich denke eher nein.


    Wenn der Hub das Limit darstellt dann hilft Entzerrung freilich nicht.

    Da hilft dann nur mehr oder andere Chassis.


    mfg

  • Ob die ganzen Werte von WinLSD stimmen, schwer zu sagen, aber der simulierte FG passt ganz gut zur Messung.


    Wie auch immer, bei nicht zu langen Räumen sinds tolle Lautsprecher.


    Bei längeren Räumen, wenn man mehr Tiefgang braucht, gibt es sicher bessere Alternativen, z.b. den Daytona Ultimax. als den HKM 21XX geschlossen mit "aller Gewalt" zu entzerren, Tiefgang auf zu drücken.


    Wenn es trotzdem der HKM sein soll und Platz vorhanden ist: bei 16 Stück hat man auch bei 20hz genügend Pegel ;)

  • Hat man mehr Subs als Notwendig, kann man variieren, solange man die 70, bzw. 140cm nicht überschreitet, wobei näher zur Wand/Boden/Decke vorteilhaft ist, da der reflektierende Schall früher in die Hauptwelle eingebunden wird.

    Ist es sinnvoll, dies dahingehend zu übertreiben und die äußeren Subwoofer horizontal komplett an die Wand zu schieben um mehr Platz für LCR zu schaffen? Hintergrund: Ich suche nach einer Lösung um große Kinolautsprecher (z. B. JBL 3678) unterzubringen und hantiere mit der Idee, dies in Verbindung mit einem 2 x 4 15" Gitter zu lösen. Siehe Grafik. Vertikale Abstände entsprechen dabei dem berechneten Ideal, horizontale Abstände 0,24 m bzw. 1,24 m. Oder wäre es in diesem Fall (Kinolautsprecher) besser auf 2x2 zu setzen und damit mit einer tieferen Wirkfrequenz zu arbeiten?


  • Ist es sinnvoll, dies dahingehend zu übertreiben und die äußeren Subwoofer horizontal komplett an die Wand zu schieben um mehr Platz für LCR zu schaffen?



    Die 420cm Raumbreite ist ein schönes Beispiel dazu:


    Um mit einem 2x3 Gitter die 120hz des LFE mit der Wirkfrequenz ab zu decken, ist die Anordnung laut Formel notwendig (70-140-140-70cm).

    Beim 2x4 Gitter hat man mehr Freiheiten und Ja, ich würde es so machen, und wenn man genügend Subs einsetzt, ist das IMHO sogar vorteilhaft.

    auf 2x2 zu setzen und damit mit einer tieferen Wirkfrequenz zu arbeiten?

    Ne, wäre Nachteilig. Zur Sicherheit: Wenn bei einem Array von Wirkfrequenz gesprochen wird, bzw. von der Grenze, ist das immer von tiefen zu hohen Frequenz zu sehen. Die Bündelung funktioniert bei tiefen Frequenzen bis hinauf, wo die halbe Wellenlänge > LS-Abstände ist.

    Mit einem 2x2 Gitter hast den SBA/DBA Effekt, der linearen Schallquelle bis ca. 82hz hoch, darüber fächert es wie von normalen Subs auf.

  • Ich hab vor 2 Jahren meine SR LS zu hoch geplant und in der Rückwand auch noch recht fix verbaut.
    Damals dachte ich, damit die SR einem nicht direkt Anschreien, sondern etwas darüber und auch wegen eventuell einer zweiten Sitzreihe.


    Seit dem Sommer lagen schon die MDF Platten für den Neubau der SR-Lautsprecher, die KCS-SR12 in ein geschlossenes Gehäuse, hier.


    Inzwischen hängen die "neuen" SR Lautsprecher: KCS-SR12 in ein 14cm flaches Gehäuse mit 32l Innen-Nettovolumen.

    Leider steht die Schalführung des HT-Horns knapp 40mm vor, so dass die LS trotz 2cm weniger Tiefe bei Gehäuse, mit der Abdeckung um 2cm mehr auftragen. Um so flach zu bauen, hab ich sogar die Rückwand im Bereich des HT-Treibers um 5mm ausgefräst.

    Aber ich wollte diesmal die Treiber verdeckt haben, besonders schön sind die SR-12 ja nicht wirklich.

    Der LS-Stoff ist leider doch deutlich heller, zum Glück hinten ist es während des Filmes nicht sichtbar:



    Das ist nur die Beleuchtung von der LW von der Kodi Posterwall.


    Interessanterweise hab ich weniger Tiefgang verloren, als gedacht, erst ab 45hz fallens deutlich ab (1m Nahfeldmessung, jedoch im Raum).


    SR funktioniert jetzt endlich sehr gut. Umhüllung hatte ich vorher auch schon, aber die direkten SR-Effekte waren noch nicht so direkt wahrnehmbar. z.B. die Everest Hubschrauber Szene merkt man jetzt besser, wie der Hubschrauber rund herum fliegt.

    Wieder eine Baustelle erledigt. Damit kann ich dann auch die Rückwand umbauen, dabei den Beamer etwas höher setzen.



    Eine Synology DS1821+ ist letzte Woche auch gekommen, bin ich gerade am Einrichten.

    Mein aktuelles NAS, bzw. die externe Platte dran macht derzeit bißerl Probleme.

  • Durch das flachere Gehäuse und je nach Portanordnung wird der Port wahrscheinlich virtuell verlängert. Da würde eine Impedanzverlaufsmessung vorher/nachher Aufschluss geben. Weiterhin könnte etwas mehr Gain durch die Nähe zur Rückwand hinzugekommen sein.


    Sieht jedoch gut aus. :respect:

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Durch das flachere Gehäuse und je nach Portanordnung wird der Port wahrscheinlich virtuell verlängert.

    Das sind jetzt geschlossene Gehäuse!


    Die beiden seitlichen SR-12 hatte ich vorher auch schon in einem Eigenbau-Gehäuse, auch 16cm Flach (statt 14 jetzt), und 60cm breit, mit dem orig. BR-Rohr.

    Haben sich nur unwesentlich anders gemessen, als die Hinteren, die im original Gehäuse waren.


    Ich hätte halt mehr Verlust an Tiefgang durch den Umbau auf geschlossen gerechnet.

    Wäre eh egal gewesen, da ich sowieso bei 80hz trenne.

  • Verstehe. Geschlossen verlierst du keinen Tiefgang, im Gegenteil du gewinnst oft sogar. Die Frage ist nur, ob der Gewinn im Nutzbereich liegt. Bei BR widerum verlierst du Tiefgang aber gewinnst Pegel um die Abstimmfrequenz herum. Je nach Chassis und Abstimmung unterschiedlich viel und auch da stellt sich die Frage, ob der Gain im Nutzbereich liegt.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Ok, hab mich wohl unklar ausgedrückt:


    Schon klar, CB fällt gleichmässig ab und erreicht dadurch wo bei BR nix mehr passiert, akustischer Kurzschluss.

    Ich meinte jedoch, dass man die SR12 selbst CB bis 45hz runter einsetzen könnte. Hab die Messung nicht auf diesen PC, soviel ich jetzt im Kopf hab: Wenn man einen Buckel bei ~100 bis 200hz auf den Rest absenkt, dann sind es nur ~ 4 - 5 dB Abfall bis 45hz runter.


    Wenn ich mal motiviert bin, such ich die alte Messung vs. der neuen Messung raus. Dann sieht mans besser.

  • Ich wollte schon lange die Rückwand nochmal umbauen:

    "Wand" ist eigentlich der falsche Begriff: Es ist nur ein Holzrahmen mit Adamantium bespannt.

    Damals gab es die Akustik-Variante des Adamantium Stoffes noch nicht. Zwar sollte beim Bass der Non-Akustik keine große Rolle spielen, jedoch eine geringe Erhöhung direkt vor der Stoffwand war hör und Messbar.

    Den Stoff hab ich zuerst übern Rahmen getackert und dann den ganzen Rahmen damit aufgestellt. Also nix abnehmbar, etc.

    Dann hab ich unterschätzt, dass ich doch öfters mal an die Rückseite des Racks muss. Es steht zwar auf Rollen, ist vorziehbar, jedoch mit 170kg bestückt ist es recht schwer und dann noch immer recht eng, um in den hinteren Raum zu kommen.

    Besonders umständlich war es, wenn ich den Beamer einrichten wollte.

    Weiters hatte ich ursprünglich mit einer Prismasonic geplant, damit die Verzerrungen nicht zu stark sind, den Beamer auf Bildhöhen-Mitte platziert, also sehr tief.

    Beamer einfach hochsetzen ging nicht, da darüber die Back-SR Lautsprecher waren (deshalb musste ich zuerst die neuen Lautsprecher bauen).


    Zusammengefasst war die Rückwand eine Fehlkonstruktion, unpraktisch.


    Gestern begann ich zuerst die alten Back-SR Gehäuse zu demontieren (hab nur die Treiber und Frequenzweiche ausgebaut für die neu gebauten Gehäuse). Zuerst hatte ich gar nicht vor, diese Tage die Rückwand zu beginnen, aber dann war ich schon dabei und dachte mir, die 4 Rahmen sind schnell gebaut.......


    Ja, die Rahmen sind schnell gebaut, aber viele Kleinigkeiten und Überlegungen haben aufgehalten:

    Der Hauptrahmen steht bündig zur kurzen Wand/Türe. Zwar im ersten Schritt aufwendiger wäre es gewesen, den Rahmen um 3cm zurück zu setzen und die neuen Rahmen auf zu setzen. Aber dafür ist fast zuwenig Platz zum Durchbruch fürs Geräte Rack (da war ich von Ständerwerk der Trockenbauwand eingeschränkt.

    Ist optisch vielleicht nicht die Toplösung, aber das einfachste war doch, die neuen Rahmen innen ein zu setzen. Die ersten 2 Rahmen, fix rein geschraubt, waren schnell gebaut, aber der Doppelrahmen vor dem Beamer sollte abnehmbar werden, geteilt, aber die beiden BackSR LS standen in das Feld hinein. Also für den oberen Rahmen seitliche Verlängerungen montiert.


    Die meiste Zeit ging jedoch fürs Kabel besser verlegen, USV an die Wand montieren (stand bis jetzt einfach am Boden....), usw. drauf.

    Irgendwie sind dann 2 Tage verflogen.......

    Aber allein, dass ich in Zukunft besser zum Beamer und Rack ran komme, war der Aufwand schon wert.


    Bis auf die Verkleidung vorm Beamer ist die Rückwand wieder geschlossen:


    Morgen schauen, wie hoch ich rauf kann, ohne dass das Deckensegel abschattet. Laut Laser sollte es schon passen.


    Gestern hab ich auch den Kontrollmonitor aus dem Rack demontiert, hab ich eh nie verwendet. Stattdessen das neue NAS rein gestellt. Da von hinten der Netzwerk-Switch Tiefe nimmt, musste ich das NAS etwas hoch stellen. Habs dann mit einer Blende verkkleidet: 5mm Sperrholz, mattschwarze Folie. Aktuell steckt es nur als Passung auf dem NAS. Wenns runterfällt, muss ich es verschrauben.



    Hier mal ein Blick "Behind the Scene":


    Morgen überleg ich noch, wie ich eine Streulichtblende realisiere, damit das Restlicht, der schwarzen Balken erst gar nicht in den Raum kommt.

  • Ich hatte die SR-12 auch auf meiner Liste. Leider bin ich auf der linken Seite meines Kinos auf eine Tiefe von 17cm begrenzt. Nach deinem Bericht kommt man jedoch auf 18cm Tiefe (14cm Gehäuse + 4cm Horn), oder? Dann würde es bei mir knapp nicht passen und das Horn würde sich durch meinen Akustikstoff drücken.

  • Oder Du deckst das Horn nicht ab, dann kommst mit 15cm durch (ca. 1cm für TT Abdeckung, damit dieser noch Bewegungsspielraum hat.

    Mit 16cm ganz ohne Abdeckung hatte ich bis jetzt, siehe ältere Bilder.


    Jetzt ging es fast nicht ohne Abdeckung, da die Schallwand 3 verschiedene Ausführungen sind: Die beiden SR ist das Horn mittig, ungefähr 20cm von der Unterkante weg.

    Hinten gibt es eine Links und Rechts Version und das Horn ist auch noch ganz unten, damit seitliche und hinteren SR gleich hoch sind, passend zur Front:

    In der Breite war ich durch die Türe begrenzt, bin komplett bis zum Türrahmen gegangen, wegen des Lichtschalters musste ich die Gehäuse hinten höher aufhängen und auch, falls doch mal eine 2. Sitzreihe kommen sollte.

  • Ich hatte die SR-12 auch auf meiner Liste. Leider bin ich auf der linken Seite meines Kinos auf eine Tiefe von 17cm begrenzt. Nach deinem Bericht kommt man jedoch auf 18cm Tiefe (14cm Gehäuse + 4cm Horn), oder? Dann würde es bei mir knapp nicht passen und das Horn würde sich durch meinen Akustikstoff drücken.

    Die Open bekommst du nicht auf die Tiefe?

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!