DSP-Vergleich: miniDSP, Xilica 8080, Behringer 2496, Monacor DSM, to be continued

  • Ich glaube hier kursierten bis vor einiger Zeit einige Falschannahmen, gerade im Bezug auf die Aktivierung von Lautsprechern...


    Im FreeDsp Thread hier im FOrum gibts dazu auch einige Seiten Diskussion. Dachte eigentlich, dass mit dieser Aussage Raphaels alles geklärt sei:


    "Zum Summing:

    Es ist so, dass z. Bsp im Modus 8to4 schon im ADC jeweils zwei analoge Eingangskanäle zu einem Kanal summiert und gemittelt werden. Der DSP sieht dann logischerweise nur noch 4 analoge Eingänge. Diese können aber weiterhin auf jeden beliebigen Ausgang mit den davor liegenden Filtern geroutet werden. Auch mehrfach, so daß Frequenzweichen für aktive Lautsprecher möglich sind. D.h. ja, auch in diesem Summierungsmode können 4 2-Wege Lautsprecher angesteuert werden.

    Da die Summierung im ADC stattfindet, ist dies mit jedem AddOn möglich."


    Wofür man AddonC braucht (im HK) ist mir nicht klar...



  • Hat sich die Antwort jetzt auf meine Frage bezogen, warum bolle das Aurora verkauft hat ? :)


    Warum man Addon C braucht, erschließt sich mir auch nicht. Jedenfalls im HK nicht. Und den USB Anschluss kann man sich selber sehr einfach rausziehen...

  • Fakt ist, dass Raphael es über relativ lange Zeit nicht geschafft hat, angekündigte Addons auf den Markt zu bringen. Ich bin auch nicht der einzige, der lieber wieder von dem Zug gesprungen ist. Im näheren Umfeld sind das mindestens noch 2 andere, die sich auch wieder von Aurora getrennt haben.


    Das mag auch mein Fehler gewesen sein, letztendlich ist Aurora aber wesentlich mehr DIY als Plug & Play geworden und daher anders, als ich es ursprünglich verstanden hatte.


    Das von PillePalle zitierte war lange Zeit nicht klar (EDIT: Hast Du ja grad auch nochmal geschrieben, danke). Auch die Spezifikation des empfohlenen Netzteils hat sich im Laufe der Zeit nochmal geändert, weswegen ich auch noch 2 Meanwell NTs rumfliegen haben, die dann letztendlich doch nicht geeignet waren. Mich hat das in der Summe einfach genervt, aber wie gesagt, das ist rein subjektiv. Ich habe auch einfach keine Zeit mehr mich mit sowas zu beschäftigen. Ich habe jetzt 5 Stück DSM und gut. :)

  • Also zu dem Thema plug ´n play hatte ich ja oben schon was gesagt. MIt den addons (ja gut, addon C gibt es nicht, und ich glaube persönlich auch nicht mehr das es kommt :) ) ist es ja wirklich einfach und schon plug ´n play. Und wie auch schon oben beschrieben, display oder drehentcoder anschließen braucht man jetzt auch keine studium dafür.


    Was halt leider leider bei dem ganzen ausblieb, was auch Raphael sich mehr gewünscht hätte, ist das sich viele am coden beteiligen und dies dann auch wirklich TEILEN. Manches läuft wohl im backround ab, wird aber nicht geteilt. Sehr sehr schade.


    Ich hab großen respeckt dafür so ein Projekt im Alleingang überhaupt bis da hin zu bringen. Und was rauskam war doch ein tolles Produkt.


    Naja, wie dem auch sei...

  • Habe die Tage das Setup vom Entwickler bekommen, da ich meine Lautsprecher ja aktiv betreiben möchte.

    Das habe ich jetzt, so gut es geht, in der Software nachgebaut.

    Natürlich ist hier die ein oder andere, kleine Einschränkung aufgefallen.


    So kann ich z.B. statt genau Q=0,6 nur 0.599 oder 0.602 einstellen.

    Oder statt 1.6dB nur 1.5 oder 1.75dB einstellen. Die anderen Werte sind schon näher dran, 1.25dB statt 1.2dB sehe ich jetzt nicht so kritisch, ebenso die Differenz zwischen 0.6 und 0.599 beim Q Wert.

    Was mir aber fehlt, ist die Möglichkeit, 2 Hoch oder Tiefpass Filter hintereinander zu setzen.

    In meinem Fall wird mit 2 Filtern gearbeitet, beide unterschiedlich. Ich gehe davon aus, das damit die Flanke besser geformt wird.

    Wusste nicht, das der Xilica hier diese Einschränkung hat.

    Was gibt es denn an Möglichkeiten, dieses "Problem" zu umgehen ?


    Vom letzten CarHifi DSP, dem Forge 96LN, kenne ich es so, das man mehrere High/Lowpass oder was auch immer "kaskadieren" kann.

    So ging z.B. der HP einzeln nur bis 18dB oder so, kaskadiert man diese, hat man eine 36dB/Oct Flanke.


    Hat hier jemand einen Tipp, was ich machen könnte ?

  • Das ist richtig, aber man wird nicht verlangen können, das er jeden DSP hat oder kennt.

    In diesem Fall wohnt der Entwickler nur ca 120km von mir entfernt, da lässt sich bestimmt was arrangieren.


    Wie gesagt, bei einer Abweichung von 0,05dB zur Vorgabe mache ich mich nicht verrückt, das geht im Raumeinfluss unter.

    Oder in einer sonstigen Serienstreuung.


    Mich wundert diese Einschränkung halt etwas, da es sich ja nicht um einen günstigen Einsteiger DSP handelt, sondern schon um etwas der oberen Mittelklasse.

  • Solch eine Funktion ist im Regelfall einfach überhaupt nicht notwendig, da du diese Targetcurve auch einfach mit dem EQ nachbauen kannst. Ich würde mir diese Targetcurve zurecht basteln. Evtl. gibt es einfach eine Messung der Abstimmung, die du einfach in REW einpflegen kannst, dann die Filter einfach von REW berechnen lassen und fertig.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Hallo liebe DSP-Experten,


    wenn ihr ein 7.1.4-Setup vollaktiv aufbauen würdet, was würdet ihr als DSP nehmen? Ich brauche also 33 Kanäle + DBA.


    Nach meinem bisherigen Kenntnisstand wäre dafür z.B. 2x Monacor DSM-48-Lan für die Front und DBA (lässt noch etwas Platz für zusätzliche Schweinereien...) und 4x

    Monacor DSM-26LAN geeignet. Sind wirklich alle gut verletzbar und dadurch sinnvoll vom Computer aus zu steuern?

    Minimal günstiger käme der Aufbau mit dem MiniDsp 2x8-Kit, allerdings nur, wenn man auf die teuren Original-Gehäuse verzichten würde.


    Sehr reizvoll liest sich auch die Aurora-DSP-Lösung, die nur leider schon seit längerem durch den Brand nicht verfügbar ist. Besteht da noch Hoffnung? Wäre das ein besser geeignetes System, wenn es wieder verfügbar wäre?


    Durch die Software-Lösungen bin ich bisher noch nicht wirklich durchgestiegen. Ich verstehe das so, dass ich einen PC als Basis nutze, über ein oder mehrere Audiointerfacefür sämtliche Ein- und Ausgänge verwende und schließlich der PC mit seiner satten Rechenleistung die Arbeit macht. Scheinbar sind die Interfaces sehr teuer, sodass ein Preisvorteil gegenüber einem Array an Stand-Alone-Lösungen vermutlich nicht gegeben ist. Jedoch sind die Möglichkeiten auf diese Art und Weise schier unbegrenzt.

    Die Komplexität dieser Sache scheint das Hauptgegenargument zu sein, denn soweit ich weiß, verwenden nicht viele Leute eine derartige Lösung.

    ...nein, ich fahre (leider) keinen Porsche. (auf die häufige Frage zu meinem Nicknamen).

  • Hallo Nico, solang die DSM noch zu haben sind und jeder Eingang mind. zwei Ausgänge benötigt, finde ich diese in Puncto P/L sehr gut. Um eine genaue Aufsplittung vorzunehmen, bedarf es des Wissen, welche Eingänge am Ende wie aufgeteilt werden. Bei 12 Eingängen und 35 Ausgängen, scheint am Ende ja jeder Speaker ein 3-Wege Speaker zu werden. Da macht aus meiner Sicht eine 6er-Armada von 26ern sicher am meisten Sinn, da dir die 48er kaum Vorteile bringt, da du keine 3 Speaker abbilden kannst. Wenn dann nur eine für ein Speakerpaar+DBA. Sprich 4x 26er und 1x48er.


    Somit hast du bei 3x26er z.B. 6 Eingänge und 18 Ausgänge für ~1400€. Ein Motu 16A bietet 16 analoge Ein- und Ausgänge ebenso für 1400,-. An den PC gibt es keine sonderlichen Anforderungen. Dafür sind da auch FIR-Filter usw. möglich. Jedoch erhöht es widerum die Komplexität des Systems gegenüber den Fertiglösungen. Weiterer Punkt 1HE vs. 5HE. Die 26er gibt es gebraucht immer wieder mal für <250,- und die 48er für <350,-


    Aurora und Mini-DSP sind derzeit für mich nur bedingt interessant im Vergleich. Xilica etc. deutlich preisintensiver.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • PC und Atmos ist halt auch so eine Sache...


    Aber im Endeffekt kann man in der Tat jedes beliebige externe Geräte nutzen, das die passeden Ein/Ausgänge für die jew. Lautsprecher hat.

    Bzw. guter Vernetzung zum PC, wenn der Spieltrieb da ist klar, wenn nicht dann würde ich über etwaige Unzulänglichkeiten hinwegsehen, bzw. nicht zu hoch werten, denn am Ende gilt es ja etwas im Betrieb problemloses zu haben.

    Die Einstellarbeit macht man ja nicht dauernd.


    mfg

  • PC und Atmos ist halt auch so eine Sache...

    Nicht wenn man den PC in diesem Fall als eigenständigen DSP sieht, wie jeden anderen auch und nicht als Teil des Wiedergabegerätes. Dann ist es für mich vom Prinzip das gleiche udn wird sich auch so verhalten, wenn es einmal eingerichtet ist.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Aurora und Mini-DSP sind derzeit für mich nur bedingt interessant im Vergleich

    Warum genau Moe?

    Ich finde das preislich mehr als attraktiv und suche bei Mini DSP auch das Salz in der Suppe.

    Heißt ich würde gerne mal verstehen welchen PRAKTISCHEN (nicht theoretischen) Nachteil z.B. ein 2*4 HD für 250 EUR hätte.


    1. Punkt Cinch Anschluss

  • 2. Punkt für zwei 3-Wege-Speaker nicht ausreichend

    3. ich mag das Format nicht für solch umfangreiche Installationen

    4. Einrichtung des Setups, zumindest wenn man auch die Eingangsraumkorrektur oder Dirac Live nutzen will umständlich


    + Dirac Live

    + gute Qualität


    Den 4x10HD finde ich von Format und Kanalanzahl besser. Ich mag einfach bei komplexen Installationen alles von einem zentralen Punkt aus steuern. Per USB finde ich das z.B. anstrengend.


    Edit: ergänzend noch. Aurora scheint einfach eine reine Baustelle zu sein. Habe da keinerlei Erfahrungen, aber es scheint eher einen Betastatus zu haben und einiges an Eigenleistung notwendig zu sein?! Hätte ich aus Prinzip mittlerweile keine Lust mehr drauf. Daher betreibe ich immer eine fertige Stand-Alone-Lösung bevor ich mcih den Bastelprojekten wie z.B. dem FIR-PC widme. Den kann ich dann einfach gegen die vorhandenen DSP tauschen und wenn es nicht läuft wieder ersetzen.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Okay


    Ich dachte auch 1 Mini DSP 2*4 HD je Speaker. Ist ja günstiger als ein halbes 4*10HD und hat mehr Eingangs EQ Stellen als das 4*10HD.


    Ein anderer Nachteil der für mich sehr wichtig ist ist die Tatsache, dass das 2*4 HD nur Toslink hat. Oder ist das ein kompatibles Format für die Zukunft?


    Ich werf mal die Xilica Solaro Familie ins Rennen.

    Finde Xilica neu einfach sehr teuer.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!