DSPeaker Anti-Mode 2.0 Mehrpunktmessung

  • Hallo Bumblebee


    ich hatte kürzlich erst Kontakt mit einem "professionellen Einmesser", der mit seinem ganzen Equipment mal angerückt wäre für vertretbares Geld.

    Wir hatten ein einführendes Telefongespräch, das ich mal wie folgt zusammenfasse:

    1) Wenn ich keine alternativen Aufstellplätze für die Subs habe, weil der Raum (ein Wohn-/Esszimmer von 4x6m) einfach "voll" ist, nutzen mir Erkenntnisse zu besseren, alternativen Aufstellplätzen nichts.

    2) Um Korrekturen mit den Subs an den beiden einzig möglichen Stellplätzen umzusetzen, sollte ich ein MiniDSP anschaffen. Damit könne man die Subs "linearisieren". Allerdings kann man meine Auslöschungen so nicht "weglinearisieren", sagt er.

    Aber genau die sind mein Problem. Ein "Dröhnproblem" habe ich im Grunde nicht (wenn doch, nehme ich es nicht wahr)

    3) Ich bin ein "Sheldon". Nicht genial, aber ein Grübler, stellenweise schon zwanghaft perfektionistisch und nie zufrieden, weil es perfekt meistens nicht gibt.

    Ich stell mir grad vor, der Profi hält mir das Messergebnis unter die Nase und zeigt mir "Probleme", die ich derzeit in meiner seeligen Unkenntnis nicht wahrnehme. 🙄

    Danach "höre" ich die, und sie werden mich zusätzlich in den Wahnsinn treiben. 😅

    Klingt witzig, ist es zu einem gewissen Grad auch, enthält aber leider trotzdem viel zu viel Wahrheit.


    Ich wollte mal einen deutlich sichtbaren Kratzer von einer zu brutalen Waschanlage aus meiner Motorhaube polieren. Das war 2008. {Handlungsloch}. Heute besitze ich 4 Poliermaschinen, 2 Schränke voller Profitquipment und bereite mit ähnlich gestrickten Kumpeln in 20-stündigen Gewaltakten verhunzte Karren zu "Neuwagen" auf, in einem Detailgrad, für den ein gewerblicher Aufbereiter tausende Euro nehmen müsste, wenn er solche Anforderungen entgegen nehmen würde (tut er in der Regel nicht 😬).


    "Heimkino" darf bei mir nicht auch noch eskalieren. Da muss der Deckel drauf bleiben.


    Ich schreibe das in diesem Detailgrad, weil ich Angst habe, als "lernfaul" und/oder "beratungsresistent" wahrgenommen zu werden, wenn ich z. B. REW abblocke.


    Das war Teil 1 als Antwort auf "oben".

    Ich habe heute 5 Stunden lang ein paar Möbel gerückt und mit der Audessey App die Subs an verschiedenen (unmöglich permanenten) Aufstellorten im Raum gemessen. Die Ergebnisse sind... "interessant".

    Ich würde da gerne noch was zu schreiben und auch fragen, aber ich habe jetzt bereits Angst, dass ich diesen Thread hier mit meinen Themen "gekapert" habe.

    Sollte ich einen neuen Thread für mein Thema aufmachen, oder hier weiterschreiben?


    Danke und VG,

    Thomas

    Gott ist groß, der Mensch ist klein - ich muss wohl dazwischen sein. :big_smile:

  • Jetzt bin ich was verwirrt. Hast du denn doch Optionen, einen von den beiden subs zu verschieben? Klang erst som als wär das nicht so...

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Für den Aufstellort des vorderen Subs gibt es keine Alternative.

    Hinten habe ich gestern den Esstisch von der Wand weggerückt, so dass er den Zugang zum Balkon blockiert. Kann niemals so bleiben. Aber ich wollte den Sub hinten unbedingt mal diagonal-symmetrisch hinstellen zu vorne und gucken, was es bringt.

    Messmethode/Einstellungen in Audessey: Standard, so dass diese Audessey Sub EQ HT Geschichte aktiv ist, die symmetrisch aufgestellte Sub gleicher Bauart so toll integrieren können soll.

    Ergebnis:

    17495575958020.jpg


    Katastrophal. Erschwerend zu dieser Traumkurve kommt noch hinzu, dass die Entfernung für den hinteren Sub mit 12m (!) ermittelt wurde (real: 3,5m)


    Ich habe noch den ganzen Nachmittag Möbel gerückt und gemessen. Bis auf eine waren es alles Konstellationen, die niemals so bleiben konnten, aber ich wollte endlich mal verschiedene Positionen im Raum ausprobieren und messen.

    Um es kurz zu machen: alle Messungen sahen ähnlich aus wie oben, und die Entfernungen schwankten zwischen 10m und 12m. Selbst als ich den 2. Sub auch in die Front gestellt habe.

    EQ HT scheint mit meinem Raum so gar nicht zurecht zu kommen. Ich habe alle Messungen doppelt gemacht, die zweite jeweils mit der Phase hinten auf 180°, was die Sache aber nicht besser gemacht hat.


    Ich war schon bei "der zweite Sub muss wieder weg, der Front alleine klingt besser", als ich noch mal die völlig bekloppte Position unter dem Tisch gemessen habe. Sieht kacke aus, aber dort kann ich den Sub permanent lassen. Wenn Besuch kommt und wir an den Tisch müssen, muss ich ihn eben kurz abbauen.


    17495583693271.jpg


    Und dort, und zwar NUR dort, misst es sich so:


    17495584716432.jpg

    Gott ist groß, der Mensch ist klein - ich muss wohl dazwischen sein. :big_smile:

    Edited 5 times, last by Celsi ().

  • Das ist nicht schön 😢

    Ich hab jetzt schon das zweite Mal das Problem, dass beim Editieren eines Posts (Rechtschreibfehler) aller Text unterhalb des letzten Screenshots einfach verschwindet 👎

    Ist das ein Bug in der Forensoftware?


    Da stand noch so Einiges.


    Es lief auf die Frage hinaus:

    Zweiten Sub wieder verkaufen (der vordere alleine macht keine Probleme, klingt nur etwas dünn, nachdem er durch d as vorhandene Antimode 8033 s-II "zurechtgestutzt" wurde)?


    Oder das AM Dual Core mit 2 Subs und der Unter-Tisch-Position noch probieren?

    Gott ist groß, der Mensch ist klein - ich muss wohl dazwischen sein. :big_smile:

  • Ich hatte ja schon erwähnt: Mit Audyssey kommst du da nicht weiter.


    Ich denke auch, dass du die Kurvenverläufe nicht richtig bewertest.


    Entscheident ist, wie das Ergebnis bei einer psychoakustischen Glättung aussieht. Denn nicht jede Auslöschung ist in Deinem Raum bei dem gegebenen Potentisl relevant.


    Ich meine, es brauch eine ordentliche Messung mit Rew für die unterschiedlichen Kombinationen und dann dort eine Korrektur.

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Celsi: Ich würde mal vermuten, dass mindestens 90 % der Nutzer hier im Forum auf BassManagement setzen und das aus gutem Grund. Gerichteter Bass widerspricht diesem Prinzip. Wenn man das trotzdem einsetzen möchte, sollte man wissen was man tut und wie man die Nachteile des Konzepts adressiert. Wenn man dann bei BassManagement bleiben möchte, haben dir mehrere Nutzer geschrieben, dass Audyssey mit SubEQHT sicher nicht der Weisheit letzter Schluss ist, sondern eher am anderen Ende des Spektrums anfängt.


    Um die Laufzeiten der LS anzugleichen, muss eine Verzögerung definiert werden. Bevor die ersten Einmesssysteme auf den Markt kamen, hat man sich daher für Entfernung entschieden, da dieser Wert von den Nutzer einfach zu ermitteln ist und sie nicht mit einer zusätzlichen Division überfordert werden. Bei vielen Geräten ist man dann bei ms geblieben. Sobald eine Komponente nun einen DSP integriert hat, oder die Phase verändern kann, bedeutet dies bei den Geräten eine zusätzliche Verzögerungszeit. Somit erhöht sich dann die im AVR angezeigte Entfernung.


    Wenn du dir die Frage stellst, ob du den Sub behalten sollst oder nicht, hast du mit Sicherheit ja auch mal gemessen, wie der Sub vorne alleine aussieht, einfach nur mit Audyssey und dann mit dem Antimode. Dann kannst du die Ergebnisse mit den anderen Messungen vergleichen.
    Die 2. Messung sieht natürlich schon etwas besser aus als die 1. Es sieht aber nach einer Auslöschung der beiden Subs aus, die man mit angepasstem Filter in den Griff bekommen sollte. Da uns unser Gehör aber sowieso einiges vormacht, kann es durchaus sein, dass du den Unterschied zwischen den beiden Positionen gar nicht so gewaltig wahr nimmst, wie er in der Messung aussieht. Schmalbandige Einbrüche werden durch unser Gehör meist sehr erfolgreich kompensiert. Ob einem dann der akustische Vorteil soviel wert wäre, um den Sub bei Bedarf hin und her zu rücken...

    Das Gehör reagiert viel empfindlicher auf Überhöhungen. Hier kommt dann meist zum Tragen, dass wenn die Überhöhungen weggefiltert wurden, der Bass wesentlich dünner klingt. Aber das ist dann trotzdem eine gute Basis, um mit einer angepassten TargetCurve dann den Bass nach belieben einzustellen. Audyssey klingt sowieso immer relativ dünn, da sie sehr zurückhaltend boosten. Dirac ist da deutlich offensiver unterwegs. In der Audyssey Handy/Tablet-App ist es recht mühsam, TargetCurves einzubinden.

    Damit du also aus Audyssey das Optimum heraus holst, benötigst du die PC-Version, dann für die Subwoofer entweder einen kleinen DSP, z.B. Tracks oder MiniDSP HD oder ein Antimode. Bei den Antimodes habe ich noch nicht gesehen, wie diese mehrere Subwoofer sinnvoll miteinander integrieren, die meisten Geräte haben nur einen Subwoofer-Ausgang, selbst das X4 hat nur 2 obwohl es für 3 oder mehr Subwoofer beworben wird. Wenn du die Kosten für das zusammen rechnest, kannst du dir auch gleich Dirac Live + BassControl holen (du müsstest ja schon einen Denon der aktuellen Generation haben, 4 Subwoofer-Ausgänge).

Jetzt mitmachen!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!