DSPeaker Anti-Mode 2.0 Mehrpunktmessung

  • Moin zusammen,


    ich probiere gerade das Anti-Mode 2.0 mal aus.
    Der erste Eindruck ist sehr positiv...


    Ich habe aber eine kurze Frage zur Einmessung mit mehreren Positionen.


    Wenn ich beim Antimode eine Mehrpunktmessung durchführe,
    wird keine Mess-Kurve nach dem Testton auf dem Bildschirm angezeigt.
    Dort steht nur "fertig"


    - FW vom Jan. 2019

    - habe für diese Messung Profil B erstellt/ausgewählt

    - 0.2 Stereo Subs Einstellung

    - Dann die Erstmessung mittels "erweitert"

    - Als Ergebnis bekomme ich diese Kurve angezeigt:


    ANTIMODESCREEN1.jpg


    Soweit, so gut (oder auch schlecht).


    Dann zur Mehrpunktmessung:

    - Im Menü "Mehrpunkt" angewählt

    - Messung läuft durch (aber nur einmal)

    - Auf dem Messbildschirm wird keine Kurve wie oben angezeigt.

    nur die Meldung "fertig"

    - 3. Messung dasselbe


    Wenn ich unter "Raumanalyse" die Kurve anzeigen lasse, sieht die auch nicht
    anders aus als bei der Einpunktmessung.


    Ist das normal? Der Bildschirm ohne Messkurve, also leerer Tabelle?


    Habt vielen Dank :beat_plaste

    JVC DLA NZ8 | Lumagen Radiance Pro | Zidoo UHD5000

    Panasonic 9004 | ATV 4K | Marantz Cinema30 mit DiracBC

    Zappiti Reference (KODI21 - ACR) | 125" Stewart Cima 21:9 LW
    11x Canton Vento´s | 2x Arendal 1961s

    Edited 3 times, last by DukeFelix: Infos ergänzt ().

  • Dankeschön.
    Vielleicht hat ja doch jemand auch hier bei uns den Durchblick bei der Frage.

    JVC DLA NZ8 | Lumagen Radiance Pro | Zidoo UHD5000

    Panasonic 9004 | ATV 4K | Marantz Cinema30 mit DiracBC

    Zappiti Reference (KODI21 - ACR) | 125" Stewart Cima 21:9 LW
    11x Canton Vento´s | 2x Arendal 1961s

  • Ich bin mit dem Gerät ja sehr zufrieden, aber eine Mehpunkt-Messung halte ich hier eigentlich für nicht nötig. Habe mich leider deshalb nie damit beschäftigt…

    Gruß
    olli


    The DARK-ROOM homecinema
    Lounge-Ledersessel, 3 Sitzreihen, Cinemascope-Projektion, 9.4.6 Multichannel, 24m² Sternenhimmel, Schallschutz + Akustikausbau, EIB-Steuerung

  • Bins halt von Audyssey gewohnt.


    Aber wenn die Mehrpunkt Messung nix bringt, warum sollte Sie dann durchführbar sein...

    JVC DLA NZ8 | Lumagen Radiance Pro | Zidoo UHD5000

    Panasonic 9004 | ATV 4K | Marantz Cinema30 mit DiracBC

    Zappiti Reference (KODI21 - ACR) | 125" Stewart Cima 21:9 LW
    11x Canton Vento´s | 2x Arendal 1961s

  • Bedienungsanleitung Seite 23 unten:


    Quote

    Wenn diese abgeschlossen ist, können dem Ergebnis mehrere Punkte hinzugefügt werden.

    Was aber nicht zwingend eine deutlich wahrnehmbare Besserung des Klangs mit sich bringen muss.


    Ich habe noch nie gelesen, dass jemand eine Mehrpunkteinmessung beim AM 2.0 gemacht hat.............was natürlich nicht heißt, dass man es nicht ausprobieren kann......:!:


    Ich habe nur einen Referenzplatz und sehe hier bei mir die Erforderlichkeit nicht.


    Edit:


    Wie ich oben schon schrieb, ich würde mal Axel direkt fragen, der kann dir ganz bestimmt was dazu sagen, vielleicht auch ob sich der Aufwand lohnt..........das geht so sicher am schnellsten....:!:

  • Das mag ja sein. Danke für den Einwand.


    Aber im Grunde ist das ja auch nicht meine Eingangsfrage zur Hardware und ist bisher noch nicht

    beantwortet.

    JVC DLA NZ8 | Lumagen Radiance Pro | Zidoo UHD5000

    Panasonic 9004 | ATV 4K | Marantz Cinema30 mit DiracBC

    Zappiti Reference (KODI21 - ACR) | 125" Stewart Cima 21:9 LW
    11x Canton Vento´s | 2x Arendal 1961s

  • Habe jetzt halt nur einen Messpunkt genommen.


    Zusammen mit Audyssey sieht das gar nicht so schlecht aus, glaub' ich.


    Behalt ich. Allein wegen der 4

    anwählbaren Presets.


    Messkurve/Kalibrierung durch Antimode


    IMG_20210129_125745_autoscaled.jpg


    Anschließend Audyssey 101 Messung

    an acht Punkten


    Screenshot_20210129_204009_com.dmholdings.AudysseyMultEq_autoscaled.jpg


    Hört sich sehr sauber an.


    Kann das Teil empfehlen.

    Wüsste aber immer noch gerne,

    wie es sich mit Mehrpunkt Messung

    verhält.


    Meine Eingangsfrage ist also noch aktuell :beated:


    LG

    JVC DLA NZ8 | Lumagen Radiance Pro | Zidoo UHD5000

    Panasonic 9004 | ATV 4K | Marantz Cinema30 mit DiracBC

    Zappiti Reference (KODI21 - ACR) | 125" Stewart Cima 21:9 LW
    11x Canton Vento´s | 2x Arendal 1961s

    Edited 4 times, last by DukeFelix: Fehler ().

  • DukeFelix

    Changed the title of the thread from “DSPeaker Anti-Mode 2.0 Mehrpunktmessung ohne sichtbare Messkurve?” to “DSPeaker Anti-Mode 2.0 Mehrpunktmessung”.
  • Mal eine ähnlich gelagerte Frage:


    Ich hab das AM 2.0 bisher in Mono Sub Konfiguration mit meinen beiden Subs betrieben.


    Hat schonmal jemand eine Stereo Sub Konfig mit zwei separaten Eingangssignalen gemacht?

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Ja, ich habe das so gemacht, weil die Subwoofer jeweils auf der Vorder und Rückseite des Raums stehen.

    JVC DLA NZ8 | Lumagen Radiance Pro | Zidoo UHD5000

    Panasonic 9004 | ATV 4K | Marantz Cinema30 mit DiracBC

    Zappiti Reference (KODI21 - ACR) | 125" Stewart Cima 21:9 LW
    11x Canton Vento´s | 2x Arendal 1961s

  • Ja, ich habe das so gemacht, weil die Subwoofer jeweils auf der Vorder und Rückseite des Raums stehen.


    Hallo DukeFelix,

    ich habe eine Folgefrage, falls das Ganze dann von einem DENON oder MARANTZ AVR angesteuert wird.

    Mein DENON bietet zur Einmessung von 2 Subs die Methode "gerichtet - vorne/hinten" an, die beide Subs getrennt behandelt.

    Hatte ich in meiner Unwissenheit gewählt, weil meine Subs wirklich vorne/hinten stehen und die andere Methode "Standard" keine Unterscheidung zwischen "links/rechts" und "vorne/hinten" anbietet.

    Klang auch erst richtig gut und kräftig, bis ich dann beim Probehören (bin kein REW Crack) merkte dass bestimmte Frequenzbereiche völlig ausgelöscht werden. Da arbeiten die beiden Subs wohl "gegeneinander".

    Nun glaube ich, "Standard" wäre doch besser gewesen.

    Wie hast Du es mach der AM Einmessung gemacht?


    Und hast Du die Phase am Sub hinten invertiert oder hast Du das das AM machen lassen?


    Danke

    Gott ist groß, der Mensch ist klein - ich muss wohl dazwischen sein. :big_smile:

  • Ich hatte diese SW Einstellungsmöglichkeit

    am Denon x6700h nicht und habe damals das AM machen lassen.


    Allerdings benutze ich das nicht mehr, weil ich einen Marantz C30 habe, der das besser kann.


    Hier war der Sound ohne Antimode im SW gerichtet Modus nach der Audyssey Einmessung besser als mit Standart.


    Und mit Dirac ist es jetzt super!


    Teste mal ohne Antimode.

    Wollte es auch nicht glauben und

    bin letztendlich bekehrt worden😁

    JVC DLA NZ8 | Lumagen Radiance Pro | Zidoo UHD5000

    Panasonic 9004 | ATV 4K | Marantz Cinema30 mit DiracBC

    Zappiti Reference (KODI21 - ACR) | 125" Stewart Cima 21:9 LW
    11x Canton Vento´s | 2x Arendal 1961s

  • Sorry, Missverständnis, ich bin noch ohne Antimode und habe Audessey mit der Einstellung "gerichtet, vorne/hinten" einmessen lassen.

    Allerdings ohne beim hinteren Sub die Phase auf 180 Grad zu drehen. (Daher die Frage)

    Ergebnis sind heftige Auslöschungen. Testtöne, die sonst den Klodeckel am anderen Ende der Wohnung klappern ließen, sind fast nicht mehr hörbar.

    Drehe ich die Phase hinten nachträglich, kommt der Teston zurück, aber dafür verschwinden andere Testtöne.

    Die Subs scheinen in weiten Bereichen exakt gegeneinander zu arbeiten.


    Sobald mein Nachbar über mir raus ist (zieht gerade aus und macht nur Krach), will ich noch mal mit Einstellung "Standard" einmessen.

    Geht das auch in die Hose, will ich noch schauen, ob das AM 2.0 das in den Griff kriegt, und wenn nicht, gebe ich den 2. Sub wieder ab.

    Der einzelne Sub klang (bisher) besser.

    Gott ist groß, der Mensch ist klein - ich muss wohl dazwischen sein. :big_smile:

    Edited once, last by Celsi ().

  • Hi Celsi,


    deine beiden subs stehen vorne oder?


    Ziemlich sicher brauchst du eine diagonale Aufstellung der Subs mit der Einstellung Standard.


    Du willst ja sicher besseren, sauberen und gleichmässiger verteilten Bass mit dem 2. Subwoofer erreichen..?


    Und dann ein Antimode 2.0, ein Mini Dsp oder eine Signalverarbeitung mit Dirac live base control für ein gutes bis sehr gutes Ergebnis.


    Möglicherweise geht auch Audyssey X, aber damit habe ich bzgl der korrekten Entzerrung von Multisubs keine Erfahrung.


    Ich würde sagen, die Qualität steigert sich in der genannten Reihenfolge:


    AM

    MiniDSP

    DLBC


    Alle drei Ansätze brauchen für ein gutes Ergebnis am Besten ein Gegenmessen mit Rew.


    Alles kein Hexenwerk, aber Bassabstimmung ist leider nicht trivial und brauch ein bisschen Aufwand. Der dann aber üblicherweise sehr belohnt wird :)

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

    Edited once, last by Bumblebee ().

  • Celsi: Wenn man ins Manual schaut, sagt Denon/Marantz zum gerichteten Bass, dass Frequenzanteile von nicht Fullrange-LS Basszonen zugeordnet werden. Damit wird der Bassanteil von z.B. SL nicht mehr auf alle Subwoofern wiedergegeben, sondern nur auf dem dem Bereich zugeordneten Subwoofer (Hinten bei 2 Subwoofern oder Hinten Links bei 4 Subwoofern).


    Zu der Reihenfolge von Bumblebee vielleicht noch folgende Anmerkung:

    Der MiniDSP macht nicht per se den Bass besser, sondern er muss dann richtig konfiguriert werden. Mit MSO war das Ergebnis bei mir sogar besser als mit DLBC, man hat aber definitiv mehr Aufwand, bis das Ergebnis passt. Wer das nicht möchte, wird mit AM vermutlich ein besseres Ergebnis erzielen. Der Sweetspot in Bezug auf Aufwand/Ergebnis ist aus meiner Sicht jedoch ganz klar BassControl. Nach der Definition würde ich BassControl sogar noch vor ART sehen, da mit ART der Aufwand und auch die Komplexität deutlich ansteigt.


    Der 2. Sub ist, wenn er richtig eingestellt ist, definitiv ein Vorteil, um den Bass im Raum zu vergleichmässigen und Moden zu reduzieren.

    Subs DLBC Off einzeln MLP.jpg

    Hier siehst du, wie Sch.... meine 4 Subs einzeln am MLP aussehen. Die Einzelsubverläufe decken sich recht gut mit dem Raumsimulator von REW, es liegt also nicht nur an meinen Eigenbau-Subs.

    Subs DLBC L MLP R.jpg

    Das ist das Ergebnis für alle 4 Subs zusammen (mit Target Curve natürlich) am MLP sowie auf dem linken und rechten Sitzplatz daneben. Die Messkurven sind übrigens ungefiltert dargestellt. Mit psychoakustischer Glättung entspricht die Darstellung dann eher dem was wir tatsächlich hören.

    Subs DLBC L MLP R Psycho.jpg


    Es ist natürlich bei jedem die Situation (Raum, Platzierung, etc.) individuell. D.h., nur weil bei irgendwem anderes etwas gut funktioniert hat, ist dies keine Gewährleistung, dass es bei dir ebenfalls gut funktioniert. Mehr Subwoofer helfen immer, den Raum besser und gleichmässiger anzuregen und somit die Ausbildung von Moden zu reduzieren, sofern sie richtig eingestellt sind.

  • Cstucki75

    Das hatte ich gelesen, half mir aber nicht wirklich bei der Frage weiter, was nun besser für meine Situation ist.

    Aber es erklärte etwas, das 8ch später bemerkt: bei Stereo Musik mit Subwoofer-Unterstützung blieb der hintere Sub immer stumm - weil bei Stereo nur die vorderen Lautsprecher aktiv sind.


    Bumblebee

    Nein, meine Subs stehen vorne-links und hinten-rechts.

    Deswegen kam ich ja auf den Holzweg, ich müsse "gerichtet + vorne/hinten" auswählen.

    Weil "standard" keine weitere Auswahl bot.


    Mittlerweile hat sich mein Verständnis durch lesen, lesen, lesen und auch Euch erweitert.

    Morgen hab ich Ruhe, um neu mit "Standard" einzumessen. Ich berichte.


    Eine Frage zuvor noch: Sollte ich vor dem Einmessen den Phasenwahlschalter des hinteren Subs auf 180 setzen?

    Dazu gibt es unterschiedliche Ansichten im Netz: Einige sagen, ja, muss, andere sagen, nein "Audessey" regelt das schon über die Entfernungen.


    Danke für Eure Geduld und Euren Rat.

    Gott ist groß, der Mensch ist klein - ich muss wohl dazwischen sein. :big_smile:

  • .Eine Frage zuvor noch: Sollte ich vor dem Einmessen den Phasenwahlschalter des hinteren Subs auf 180 setzen?

    Dazu gibt es unterschiedliche Ansichten im Netz: Einige sagen, ja, muss, andere sagen, nein "Audessey" regelt das schon über die Entfernungen.


    Danke für Eure Geduld und Euren Rat.

    Das ist so nicht zu sagen, zumindest für mich nicht.


    Wir haben hier einen L Förmigen Raum und beide Subs stehen im WZ Teil diagonal. Hier konnte ich vor einmessung dem AVR ein perfektes Angebot machen in einer bestimmten Positionskombi beider subs plus den hinteren invertiert.


    Dadurch habe ich schon ohne irgendwas zu tun auf alle vier Sitzplätzen einer Sitzreihe fast identischen bass.


    Ich meine aber: Was es braucht ist eine Rew Messstudie, um das optimale setting rauszumessen. Ohne ist das Käse. Und danach läuft das auch...

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

Jetzt mitmachen!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!