Frage zur Endstufenleistung

  • Guten Abend :big_smile:


    wie im Vorstellungsthread angekündigt, werde ich meine Subwoofer auf 6 Stück erweitern. 2 zusätzliche Chassis habe ich schon ergattern können. :D

    Momentan sind es 4x JBL CS1214 an einer Crown XLS 1502. Diese wird vermutlich für 6 Stück aber nicht mehr ausreichen. :sad:

    Ich würde mir dann eine XLS 2502 besorgen, da ich mit der kleineren sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Sämtliche Lichterkirmes abschaltbar und lautlos, zumindest hab ich noch nie den Lüfter bewusst gehört.

    So jetzt ist meine Frage ob die 2502 ausreicht.

    Die Subs haben 4 Ohm x 250W RMS, das ganze in zusammen geschaltet dann 6 Ohm und1500W. Liege ich da soweit richtig? :think:2x 3 Chassis in Reihe und die dann parallel.

    Jetzt ist bei der XLS 2502 keine Leistung für 6 Ohm angegeben, nur gebrückt 1550W 8 Ohm und 2400W 4 Ohm. Also liegen 6 Ohm einfach dazwischen und meint ihr die Leistung reicht aus? :think:


    Gruß Max :byebye:

  • Hallo Max, so richtig schlau werde ich aus deiner Schaltung nicht. Wenn du aktuell je zwei Chassis an einem Kanal der 1502 betreibst, empfinde ich das als ideal, da du so auch keine Serienschaltung benötigst. Diese nutzt du gerade als Multisub oder ist das ein SBA? DBA? Was erhoffst du dir von zwei Chassis mehr?


    Edit: ah okay, ich habe es gelesen in deiner Vorstellung. Sofern Platz vorhanden ist, würde ich einfach über eine weitere 1502 nachdenken. Wenn du den Weg gehen willst mit einer 2502 statt der 1502 sind es 6 Ohm in Brücke, das stimmt. Da werden wohl ~2kW anliegen, sprich 333W pro Chassis. Deine 1502 ist da mit ~210-220W auch nicht sooo extrem untermotorisiert.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

    Einmal editiert, zuletzt von Moe ()

  • Hi Moe, momentan sind 4 Chassis an einem gebrückten Kanal der Endstufe. 2 x 2 in Serie und dann parallel. Von 2 Chassis mehr erhoffe ich mir den LFE Kanal besser nach oben hin abdecken zu können.

    Mein Raum ist 3,60m breit.

  • Ja wie gesagt, ich würde es einfach bei der einen belassen und vielleicht sogar über 8 statt 6 nachdenken. Bei Bedarf einfach eine zweite 1502 dazu und die Reihenschaltung eliminieren.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Ich dachte dabei auch eher daran, die 1502 durch die 2502 zu ersetzten. Meinst du das die 6 Ohm ein Problem sind? Hört sich für mich so an :think:

    Ganz vergessen, es geht um ein SBA. Eine 2. 1502 wäre natürlich günstiger. Dann 3 Kanäle nutzen und an jeden Kanal 2 Chassis parallel anschließen, also 2ohm?:beated:

  • Zu den 6 Ohm sehe ich keine Probleme, aber eine Reihenschaltung kann je nach Abweichung der einzelnen Chassis eben Nachteile mit sich bringen und wenn der Platz für 2 Endstufen da ist, würde ich zunächst alle an eine anschließen. Falls der Pegel nicht reicht oder es unkontrolliert klingt ab einem gewissen Pegel, dann einfach eine 2. dazu und immer paarweise parallel anschließen. Dann bleibt noch ein Kanal für Nummer 7 und 8 übrig oder die Mains oder Shaker oder was auch immer. :byebye:

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • eine Reihenschaltung kann je nach Abweichung der einzelnen Chassis eben Nachteile mit sich bringen

    Das habe ich nun schon öfters von dir gelesen, ich verstehe es nur nicht, was an Reihenschaltung böse sein soll. Bei Abweichungen in den elektrischen Parametern gilt doch das selbe auch für Parallelschaltung.

  • Nein, da parallel die Chassis die gleiche Spannung sehen. In Reihe geschaltet fließt derselbe Strom hindurch und Abweichungen bewirken eben unterschiedliche Spannungen an den Chassis.

    Edit: Wobei, wenn ich so drüber nachdenke, bewirkt ja der Strom die Kraft, die letztendlich die Membran bewegt... MichaelH: Dein Einwand ist berechtigt.

  • Mein aktueller Kenntnisstand dazu ist folgender. Aufgrund von Fertigungstoleranzen sind Chassis unterschiedlich "hubfreudig". Wenn ein Chassis in der Reihenschaltung nun mehr Hub macht oder besser schwingt, bekommt es durch die erhöhte Impedanz mehr Spannung ab. Wir ihr ja schon angemerkt habt, ist in der Reihenschaltung der Strom an jedem Chassis gleich. Das führt widerum dazu, dass das Chassis was von Haus aus etwas weniger Hub macht, auch noch weniger Leistung bekommt dadurch, was diesen Effekt weiter verstärkt. Bei der Parallelschaltung ist es so, dass das Chassis, was besser schwingt, weniger Strom bekommt (da die Spannung an jedem Chassis gleich ist) und sich die Differenzen der Chassis so angleichen und nicht verstärken. Dieser Effekt kann bei einer Serienschaltung einer Doppelschwingspule nicht wirklich auftreten, da diese mechanisch gekoppelt sind. Der Effekt wird meines Wissens nach auch noch weiter verstärkt, wenn sich mehrere Chassis ein Volumen teilen und immer drastischer, je geringer das Volumen ist.


    Weiterhin gab es vom Timmermanns dazu mal eine Betrachtung, wobei er zum Schluss kam, dass die Reihenschaltung bei Subwoofern vermieden werden sollte, da diese oft in der Nähe der Resoanzfrequenz betrieben werden. Streuungen in den Parametern verschieben zum Teil die Resonanzfrequenz und die Ausprägung der Impedanzspitze, was wiederum dazu führt, dass die Chassis in der Nähe von fs unterschiedliche Anteile der Verstärkerleistung bekommen, was auch wieder zum oben beschriebenen Effekt führt und in Folge dessen auch die Verzerrungen zunehmen (vielleicht ist das auch der gleiche Sachverhalt, wie im ersten Absatz nur mit anderen Worten beschrieben, da bin ich mir nicht sicher).


    Zu guter Letzt werden sicher einige Basssysteme öfters mal in den Grenzbereich gefahren. Auch da finde ich es vorteilhaft, wenn die Chassis gleichzeitig den Grenzbereich erreichen und nicht unterschiedlich durch den Parameterdrift. Vielleicht liege ich auch völlig daneben, aber das ist der Stand auf dem ich mich aufgrund unterschiedlicher Quellen mit meinen Kenntnisse befinde. Wie öfters angemerkt, bin ich da nicht vom Fach und muss mich auf die Erläuterungen und Messungen anderer dabei verlassen.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Da ich auch grade einen DBA plane mal mein Fazit aus den Faden bisher: am besten man vermeidet Reihen- und Parallel-Schaltung und befeuert jedes Chassis mit einer eigenen Endstufe - richtig?


    Sprich, da ich grade meinen neuen Lautsprecher aktiviere, bleiben 2x sta2000d übrig. Die haben nun genau je 4x 500w für die je 4x RSS390HF.

    Da könnte man nun Brücken oder sonst was, aber lieber die chassis einzeln und dann vom dsp (zunächst meine dcx2496) z.b. mit 2x 4fach Y xlr kabeln in die endstufen?

  • Prinzipiell gibt es sicherlich deutlich größere Beeinflussung als die beschaltung. Ich persönlich versuche auf Reihenschaltung aus diversen Gründen zu verzichten, wie ich ja oben erläutert habe. Bei der parallelschaltung gibt es aus meiner sicht keine Einschränkungen ausser dass die Endstufe für die last freigegeben sein sollte und genügend Kontrolle bereit hält. Die sta-2000 ist meines Wissen jedoch nicht für 2 ohm Lasten freigegeben. Wiederum in Reihe oder reihe/parallel Stuenden nur 125 Watt pro Chassis zur Verfügung.


    Wenn Du das so schalten willst, wie Du vorschlägt, solltest du jedes Chassis einzeln penibel elektrisch angleichen in der ausgangsspannung.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Hmm, meine Hoffnung war ja, dass das mit Endstufe pro Chassis eben nicht so kompliziert wird.

    Von der Leistung her stehen an 4ohm 500w zur Verfügung, also das was das Chassis als rms hat. Mit 2ohm würde würde ich die endstufe auch nicht quälen wollen.

    Bin aber halt nicht der "Elektriker" der sich da wirklich auskennt und Kombis zum Verdrahten gibt es viele, welche ist halt die beste?


    So wie du schreibst hört es sich auch an, als ob ich noch mehr ausmessen muß als bei einer Reihen oder parallel-Schaltung.


    Langsam verwirrt, muss ins Bett...

  • 2Ohm bei der STA-2000D hat nichts mit Quälen zu tun, die wird eher direkt in Protect gehen.


    Gemessen an dem Gesamtaufwand solch einer Abstimmung erscheint es mir nicht sonderlich aufwendig alle 8 Kanäle mit einem Multimeter und 50Hz-Sinus auf eine Ausgangsspannung anzugleichen :zwinker2:

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Hi, mit der STA-2000D pro Kanal einen Dayton betreiben hab ich auch vor.

    Das Ausmessen und Einstellen des Pegels ist nicht das Problem, eher das die STA-2000D sehr leichtgängige Regler hat.


    Um das Verstellen der Regler zu vermeiden muss ich mir noch was einfallen lassen, irgendwas aus dem 3D Drucker damit

    das blockiert wird oder wenigstens schwergängiger wird.


    Edit: :sbier:

  • Cistr


    Vielleicht hat sich Moe nicht deutlich ausgedrückt, wenn du die Möglichkeit hast, die 2 Endatufen nur für deine 4 Subs zu verwenden, dann ist der direkte Anschluss von je einem Chassis pro Kanal die beste Lösung, was du machen kannst. Du musst dann halt an der Eingangseite alle parallel schalten (Y-Kabel). Die Enstufen musst du auf den gleichen Pegel stellen, dann passt es.

  • Ich würde die Endstufe voll aufreißen und im DSP die genauen einstellungen vornehmen.

    Das würde ich nicht machen, vor allem bei der STA nicht. Dadurch erhöht man den Pegel des Grundrauschens deutlich. Generell halte ich es auch für besser, eher die Endstufe runterzudrehen und dafür mit viel Pegel aus der Quelle / DSP rauszugehen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!