Planungs- und Bauthread erstes Heimkino

  • Ich drücke Dir die Daumen, dass die Leerrohre nachher nicht anfangen zu klappern (gegeneinander oder die Kabel in den Rohren). Auch sehen die Radien teilweise ganz schön eng aus.

    Ups, ist euch schon mal passiert, dass die Lehrrohre oder Kabel angefangen haben zu klappern?


    An den Kreuzungspunkten kann ich notfalls etwas Gummi o.ä. zwischen die Kontaktstellen machen, das wäre kein Problem. Die Leerrohre selbst sitzen sehr fest in den Schellen, da sollte nichts klappern.


    Die Radien sollten ok sein, allerdings sind die leeren Rohre noch nicht unbedingt so verlegt, wie es später inklusive Kabel sein wird. Vielleicht daher der Eindruck. Das Kabelgewusel im Schaltschrank ist da eher ein Problem, aber irgendwo muss ich ja etwas Reserve unterbringen: nichts wäre ärgerlicher, als wenn ich im Schrank Komponenten versetzen müsste und danach die mühsam verlegten Kabel nicht mehr reichen würden... :)

  • Wie hast Du die Hanfmatten so sauber geschnitten?

    Das ist im Grunde kein Problem, das Material lässt sich recht gut schneiden. Ich musste mir allerdings ein neues Dämmstoffmesser besorgen, da mein bisheriges (ohne Wellenschliff) mittlerweile stumpf war (und zum Schärfen hatte ich weder Material noch Lust, nicht zum günstigen Preis des neuen Messers).


    Zum Schneiden habe ich das Material an der Schnittlinie sowohl oben als auch unten an eine Holzkante gelegt und dann das Messer beim Schneiden an diesen Kanten entlang geführt. Hier Bilder von meiner ersten Aktion (das "alte" Material):



    Mit dem neuen Messer reißt man zwar unten immer etwas Material raus, es hält sich aber im Rahmen.

  • Ups, ist euch schon mal passiert, dass die Lehrrohre oder Kabel angefangen haben zu klappern?

    Nee, uns nicht - wir würden es ja so auch nicht machen. :zwinker2: Kommt natürlich etwas auf Deine Pegel an, aber rappeln kann wirklich alles, was Du Dir vorstellen kannst. Selbst Kabel in Leerrohren. Deshalb würde ich wie gesagt Leerrohre nur dort verwenden, wo sie Sinn machen - z.B. in Trockenbauwänden oder Podesten die dann nachher mit Dämmmaterial gefüllt werden und wo man deshalb nachträglich nicht wieder rankommt. So wie es bei Dir - letztlich freihängend - sehe ich keinen Sinn darin. Aber Du schriebst ja Du hast sie halt verwendet, weil sie da waren.

    Die Radien sollten ok sein, allerdings sind die leeren Rohre noch nicht unbedingt so verlegt, wie es später inklusive Kabel sein wird.

    :respect:

  • So wie es bei Dir - letztlich freihängend - sehe ich keinen Sinn darin. Aber Du schriebst ja Du hast sie halt verwendet, weil sie da waren.

    Das stimmt, aber halt auch als mechanischen Schutz. Ich würde sagen, wir lassen uns überraschen: sollte ich tatsächlich feststellen dass die Rohre oder Kabel rappeln, werde ich es reumütig berichten... :sbier:

  • Das stimmt, aber halt auch als mechanischen Schutz.

    Ich weiß ja nicht was an Deiner Decke so los ist, dass da ein mechanischer Schutz benötigt wird. :zwinker2:

    Ich würde sagen, wir lassen uns überraschen: sollte ich tatsächlich feststellen dass die Rohre oder Kabel rappeln, werde ich es reumütig berichten... :sbier:

    Ich drück ja die Daumen, das sollte schon helfen. :zwinker2:

  • Beim Kauf sind die Materialmaße und Packungsgrößen wichtig, hier am besten etliche Varianten vergleichen! Mein Material kostet (ohne Versand) 112 €/m³, bei ungünstigen Größen/Packungen geht der Preis bis auf ca. 133 €/m³ hoch. Ich hatte mir damals auch "dein" Material bei Benz angeschaut, da war ich bei 140-155 €/m³. Versand ist immer sehr teuer (100 € und mehr), daher am besten nur 1x liefern lassen. :-)


    VG Frank

    Danke Dir für die Rückmeldung und Informationen! Ich schaue mir die Produkte nochmal an - auf jeden Fall wird das mir bei der Auswahl helfen. Ich plane auch eine Auswahl verschiedener Dicken zu kaufen, damit man leichter die Hohlräume vollständig füllen kann.

    LG

    Stephan

  • Danke Dir für die Rückmeldung und Informationen! Ich schaue mir die Produkte nochmal an - auf jeden Fall wird das mir bei der Auswahl helfen. Ich plane auch eine Auswahl verschiedener Dicken zu kaufen, damit man leichter die Hohlräume vollständig füllen kann.

    LG

    Stephan

    Das Material lässt sich auch in schmale Streifen schneiden, teilweise habe ich Matten(stücke) auch in der Dicke halbiert. Ist natürlich optisch nicht mehr so schön, da man die Fasern nicht wie ein Brot sauber geschnitten bekommt, aber die hässliche Seite muss man ja nicht als Sichtseite nehmen... :-)

  • Tetris Part I


    Diverse Termine und eine Woche Urlaubsreise haben die Fertigstellung etwas verzögert, aber nun ist es so gut wie geschafft und das hintere Ständerwerk mit Thermo Hanf vollgestopft:



    Um den Rest am Lüftungsrohr kümmere ich mich, wenn später die Lüftungsabdeckung angebracht ist.



    Die nächste Tat wäre aus meiner Sicht eigentlich das Abdecken der Vorderseiten mit schwarzem Unkrausvlies. Ich denke allerdings, dass ich mir damit Probleme einhandeln würde, Stichwort „Verkleidungsrahmen“:


    Das hintere Ständerwerk soll ja mit Akustikstoff-bespannten Rahmen verkleidet werden. Diese Rahmen möchte ich mit Keku-Beschlägen befestigen, so dass sie im Bedarfsfall einfach abnehmbar sind.


    Nach aktueller Planung soll es dann so aussehen:



    Ich habe mir zwei Typen Keku-Beschläge zur Ansicht besorgt (genauer gesagt die Varianten von Junker) und finde die Variante „Aufschiebebeschlag“ am sinnvollsten:



    Das Plattenteil (1) käme an den Verkleidungsrahmen, das Rahmenteil (2) an das Ständerwerk.



    Wenn ich nun aber das Vlies vor den Thermo Hanf an das Ständerwerk tackere, kann ich das Rahmenteil nicht mehr montieren, da ja die Montagepositionen verdeckt wären. D.h. ich müsste erst die Rahmen bauen und vormontieren, und danach das Vlies anbringen. Und im Vlies müsste ich die Stellen aussparen, an denen ich die Rahmenteile montiert habe.



    Das bringt mich zur Frage: wie montiert man diese Beschläge am besten? Wie seit ihr vorgegangen?


    Ich vermute: den Verkleidungsrahmen (ohne Bespannung) am Ständerwerk fixieren und ausrichten, dann den zusammengesetzten Aufschiebebeschlag an Rahmen und Balken halten und die Bohrlöcher anzeichnen. Falls die Auflagestellen nicht im 90°-Winkel zueinander liegen, die Beschlagteile mit Unterlegscheiben o.ä. unterfüttern?



    Vermutlich wäre es sogar einfacher gewesen, diese Arbeiten zu erledigen bevor ich den Thermo Hanf eingesetzt hatte, da ich nun die Rahmen schlechter am Ständerwerk fixieren kann: einfach fest-zwingen geht nun nicht mehr.


    VG Frank

  • Das bringt mich zur Frage: wie montiert man diese Beschläge am besten? Wie seit ihr vorgegangen?

    Ich habe erst den Beschlag am Rahmen befestigt mit Gegenstück, wenn der Rahmen bündig anliegen soll.

    Ansonsten geht das auch anders herum. Dann den Rahmen mit Klemmen fixiert und die Löcher für das Gegenstück markiert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!