Ein Gedanke wächst (Das INCEPTION CINEMA entsteht)

  • Servus und Hallo miteinander.


    Da streift man total frei von negativen Gedanken über sein Grundstück und denkt plötzlich "halt was war das?" schnell ne kleine Kehrtwende und siehe da...

    Ein Raum voller Gerümpel. Könnte man dort nicht eventuell... Ja das könnte klappen:big_smile:

    Schnell ne Rücksprache mit dem Rest vom Haus (Haus der Schwiegereltern und wir sind geduldete Gäste:zwinker2:, sowie dem Schwager der in unmittelbarer Nähe das Raumes seine Räumlichkeiten bewohnt und auch eventuell mit dem Klang belästigt werden könnte) und der Gedanke kann tatsächlich weiter wachsen. Ein "Okay" reicht mir da absolut:big_smile:


    Das ganze ist ein alter Rübenkeller inmitten einer Scheune in der sich auch mein Wohnbereich befindet. Nur gerade die Treppe runter und schon da. Alles Überdacht und man kommt sauber und trockenen Fusses dort hin.



    Aktuelle Situation



    Der Raum ist leider nicht winkelig, dafür recht groß würde ich sagen.



    Was meint ihr? Besteht Potenzial oder zuviel Aufwand oder Probleme?

    Baulich hab ich ziemlich freie Hand was das umsetzen der Türe oder das verschließen der Fenster betrifft.

    Eventuell wäre auch ein Eingang auf der langen Seite möglich wenn sich dadurch große Vorteile erschließen und ich mit der Durchgangshöhe dort zurecht komme da dort ein Balken sitzt von der möglichen Zugangsseite.


    Zur Budgetfrage: Alles im Rahmen einen durchschnittlichen Normalverdieners mit 4 Kindern. Also nix Trinnov oder High End Krams. Mittelklasse falls das als Aussage reicht. Sehr wahrscheinlich wird dann auch die Technik aus dem Wohnzimmer dort einziehen oder halt getauscht werden gegen Sachen die dort mehr Sinn machen (zb die RF7 gegen DIY Lösungen)


    Bin auf eure Ideen gespannt:poppy:


    Grüße Mario



    Inhaltsverzeichnis:



    -Räumung Rübenkeller

    -Rückschlag, ein neuer Raum muss her

    -Platz schaffen für das Kino

    -Rohbau fertig

    -Türen rein und schwarz streichen

    -Podest fertig

    -Chassis für die HKV1615 ist eingetroffen

    -Zuschnitt für die Lautsprecher

    -Das erste Gehäuse der HKV1615 ist fast fertig

    -Einzug der fünf HKV1615 ins Kino

    -Zuschnitt für die Infrahörner

    -Aufbau der Baffle Wall und erste Messung

    -Bau des LW Rahmen

    -Baffle Wall und LW Rahmen sind fertig

    -Bekämpfung der Erstreflektion am Boden

    -Das 1. Horn ist fertig

    -Beamer und LW haben Einzug erhalten

    -Das 2. Horn ist fertig

    -Bau der HKV1610 Atmoslautsprecher hat begonnen

    -Die Atmos Lautsprecher haben Einzug in die Decke erhalten

    -Die Hörner werden in Sand gepackt

    -Namensfindung für's Kino und Logoentwurf

    -Isolieren der Basshörner

    -Maskierung der Leinwand




    Besuchsberichte:


    -Besuch von Jochen und René und Hilfe beim einstellen des LFE

    -Harald alias Shohgun1978

    -Arne alias steinbeisser

    -Dennis alias Ronin

    -Daniel alias John Buckner und Viktor alias Viktor

    -David alias Yooda

    -Matthias alias Charon

    -Matthias alias MiCo1972

    -Jörg alias heimkinofan

  • Ich finde das prinzipiell attraktiv. Die schräge Wand ist gut gegen Raummoden, könnte man aber auch als Techniknische inkl. Projektor gerade abtrennen. Der Stahlträger stört auch nicht, da kann man knapp drunter abhängen und hat Platz für Deckenspeaker und Akustikelemente, Resthöhe ist immernoch ordentlich. Breite ist spitze. Länge wird für zwei Reihen sicher etwas knapp aber geht bestimmt.

    Feuchtigkeit und Heizung würde mich eher beschäftigen.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Hallo Mario,


    Rübenkeller klingt nach bewusst feuchtigkeitsdurchlässigem Boden ( Stampflehm oder loser Ziegelboden) und nicht unbedingt nach feuchteisolierten Aussenwänden. Das wäre zu prüfen und sicherlich auch ( mit Aufwand) abzuändern.


    Raummaße sind aber prima!


    LG


    Uwe

  • Ich würde mir vor allem das ganze Thema Bausubstanz sehr genau anschauen. Also nicht nur die Bodenplatte sondern auch Wandaufbau und -qualität, die Decke, etc.. Schau Dir auch mal die umliegenden Räume an, selbst wenn Du eine neue Bodenplatte gießt, kann über die angrenzenden Räume Feuchtigkeit reinziehen. Das kann mittelfristig unschön für die ganzen Geräte in dem Raum werden - d.h. wenn außen herum teilweise unbeheizte Räume sind, so würde ich mir überlegen, den ganzen Raum von außen zu isolieren / zu dämmen.

  • Servus


    Ja das geht ja schon gut los :respect:

    Danke schon mal bis hier hin, dann hat das wohl keinen Sinn:unsure:


    NIX DA! Attacke:big_smile:

    Aufwand sollte kein Hindernis sein sonder schlicht eine Herausforderung die es gilt zu meistern:opi:

    So jetzt erstmal genug Emojis:mad:


    Also wo fange ich da jetzt an, am besten von oben.


    Moe

    -Feuchtigkeit: noch nicht überprüft, steht noch an. Kontaktfeuchtigkeitsmesser im Haushalt vorhanden. Beim betreten des Raumes herrscht schon mal kein modriger Muff in der Luft und an den Wänden ist auf den ersten Blick auch nichts negatives zu sehen. Denke da muss erst der Raum mal leer geräumt werden.

    Der Boden ist ein Betonboden und nix Lemartiges oder ähnliches. Jedoch bestimmt nichts isoliertes!


    -Heizung: nichts vorhanden. Da dachte ich sowieso an eine aktive Belüftung. Da muss ich mich dann noch mal schlau machen da ich in Richtung Heizungsbau null Ahnung habe.


    kottan

    Danke das macht Mut! An Motivation wird's sicherlich nicht scheitern.


    Opa Uwe

    siehe oben. Die Aussenwände sind auch nicht isoliert, aber auch keine direkte Außenwand. Die Seite mit den zwei Fenstern ist die Innenwand der Garage mit verputzen Wänden (KNAUF Super Lupp) und hat auch ein geschlossenes Tor.

    Die schiefe kurze Wand ist auf der anderen Seite direkt die Scheune der Nachbarn. Da gilt es noch zu klären ob die eine eigene Wand hochgezogen haben oder auf unsere in irgendeiner Art mit aufgelegt oder angebaut haben.

    Aber bezüglich Feuchtigkeit/Isolierung hoffe ich auf eure Erfahrungen oder halt fachliche Kompetenz! Habe aber auch noch irgend so einen Betoningenieur im Bekanntenkreis, der wird auch noch ausgefragt.

    Über dem Rübenkeller ist der ehemalige Hobbyraum vom Schwiegervater. Und das alles wie gesagt in der Scheune.


    Squeezeman

    meinst wohl dann eine mit ner ordentlichen Isolierung wahrscheinlich oder? Weil gerade ist die die schon vorhanden ist.


    Kniff

    Ja die zweite Reihe wäre da tatsächlich Pflicht! Wir sind ja schon alleine zu fünft später, plus Gäste dann ggf. Aber die zweite Reihe darf auch gerne mit klassischen Kinositzen belegt werden. Da gibt es ja auch recht bequeme Sitzmöglichkeiten und der Frau gefällt es.


    Bolle

    denke das meiste ist mit dem oberen Teil schon beantwortet. Von aussen isolieren fällt definiv flach da dort kein rankommen ist.



    Aber über eines bin und war ich mir von Anfang an im klaren, ohne Fleiß kein Preis! Hier steht Arbeit an die erledigt werden will. Jedoch die Frage wo muss ich anfangen? Aber das werden wir hier sicherlich gemeinsam herausfinden. Sind wir nicht alle heiß darauf ein neues Kino entstehen zu lassen?:big_smile:

  • Hallo Jochen


    Ja die Scheune ist tatsächlich groß, jedoch auch ein wenig beschränkt da der Schwager dort evtl auch noch einen Teil in der Zukunft sich ausbauen möchte. Und den Rübenkeller habe ich ihm da schon abschwätzen können :P Dann kann er nämlich unabhängig vom Kino agieren und ich muss nicht später wieder ausziehen und habe ihm eine schöne Raum geschaffen:zwinker2:


    Jipp sind 4 Kinder, wobei der Größte bei seiner Mutter lebt und nur Wochenends mal zu besucht kommt wenn es denn einem Teenager nach seinem Vater verlangt. Deshalb zähle ich Ihn schon mit zu den Besuchern:rofl:



    Ja, soweit ist ja rauszulesen das dass Hauptproblem die eventuelle Feuchtigkeit die größte Hürde sein wird.

    -Wäre es denn eine Option "einfach" auf eine ordentliche Bodenplatte (0/32, Isolierung, Beton) ein paar neue Wände einzuziehen? Oder wird dann zu viel Raum "verschenkt"?

    -Gibt es da Erfahrungen bei jemandem bezüglich Sperrputz oder ähnlichem?

    -Auf der vorhandene Bodenplatte nur einen entkoppelten Estrich verlegen?

    - Was macht man dann mit der Decke?

    -Wie schaffe ich es eigentlich das der Schall möglichst im Raum bleibt? Hilft da nur Raum im Raum? Weil Pegel will ich definitiv machen!



    Ist das normal das man sich jetzt schon riesig darauf freut wenn es mal fertig ist?:rofl:

  • Hallo Mario,


    schöner Raum, damit lässt sich arbeiten :thumbup:. Ein fertiges Wohnzimmerkino entspannt ungemein. Da kann man sich wirklich mehr Zeit nehmen. Kann nur empfehlen, das dann auch zu tun. Wünsche Dir gutes Gelingen.


    Grüße

    Franz

    Planung bedeutet, den Zufall durch den Irrtum zu ersetzen...:zwinker2:

  • Ein kleine Möglichkeit hat sich da evtl ergeben...

    Den Schwager konnte ich davon überzeugen das ein weiterer Ausbau der Scheune nicht sinnvoll ist (zu aufwändig da später auch Tageslicht ordentlich bei zu bekommen) daher ergibt sich eine wenig mehr Platz. Es wäre genau über dem Vorgeschlagenen Rübenkeller ein Raum mit den gleichen Maßen evtl zur Verfügung, jedoch das größte Problem hierbei ist das die aktuelle Deckenhöhe nur 2,10m beträgt:dribble: Das sieht dann wohl für ne 2.Sitzreihe viel zu knapp aus IMHO

    Vorteil jedoch ich brauche mir keine Gedanken um die Feuchtigkeit zu machen. (Wobei der Rübenkeller echt trocken aussieht auf den ersten Blick)


    Jetzt die Frage an euch, welche Deckenhöhe sollte ich mindestes haben für eine 2. Sitzreihe?


    Vorteil des Rübenkellers sind die massiven Wände und Decke. Bei dem oberen Raum wäre da eine Decke mit Holzsparren.

  • Ok, also nach der Formel ergibt sich eine Podesthöhe von etwa 30cm (alles relativ da ja noch garnicht genau feststeht welche genaue LW Größe etc, bin jetzt mal von 3,3m LW und 3,3m Abstand erste Reihe ausgegangen)


    Würde sagen es wäre dann schön noch angenehm laufen zu können. Es wird ja sicherlich noch einbußen geben bei Absorbern/Diffusoren und wegen 3D Sound.


    Ich denke dann sollten es schon mindestens 2,3m Deckenhöhe werden :think:und das ist sicherlich schon sehr knapp kalkuliert oder?

  • Und zur Not gibt es über der Holzklasse noch Schwarz-Gelbe Streifen an die Decke:zwinker2:

    Gruß


    kottan



    Wer schweigt stimmt nicht automatisch zu. Manchmal hat er nur keine Lust mit ... zu diskutieren.

Jetzt mitmachen!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!