Hilfe bei der weiteren Akustik in meinem Heimkino

  • Hallo,


    Ich bin derzeit mit baulichen Maßnahmen und ein "wenig" Akustik fertig. Nun ist es nicht so ganz wie ich es mir vorgestellt habe. Es ist offensichtlich mehr notwendig... Ich weiß ich hätte das alles VOR dem Bau machen sollen, war aber leider aus div. Gründen nicht möglich. Der Bau musste leider ziemlich schnell geschehen.


    Da meine Höhen ziemlich betroffen sind, kann ich eventuell die hinteren Absorber ausbauen. Auch die vorderen theoretisch aber wegen dem Molton Vorhang ist das wahrscheinlich egal. Statt den riesigen Basstrappen (gleich wie im hinterem Teil sichtbar) eventuell andere Absorber (Plattenschwinger, Helmholzresonator). Nur sind diese relativ schmalbandig... also die Frage ist ob das was bringt. Nun fort mit den (fast) aktuellen Fotos:






    Hinten ist der Kamin auch von einem Absorber bestehend aus Sonorock und Termarock Mischung noch dazugekommen.
    Zusätzlich sind vorne noch Seitenabsorber an den Spiegelpunkten von jeweiligen Lautsprechern links und rechts (Maße 1000/625mm, insg. 144mm dick, gestaffelt von außen gesehen: Sonorock 50mm (6kPa/m3), Termarock 50 / 80mm (16kPa/m3), 1cm Luft -> Wand), sowie ein Deckensegel ca. 2m x 1m, aus 3x Termarock 50, 80cm Platten, Abstand zur Decke ca. 9cm, weniger leider nicht möglich, wäre besser bei Termarock 50 / 80mm).
    Derzeit habe ich ca. 20ms RT60, siehe Screenshot:



    Und ein solches Impulsverhalten:




    Diese Messung habe ich im Bassbereich mit dem Subwoofer alleine gemacht (Sub steht jetzt nicht dort wo am Foto sichtbar, sondern ziemlich direkt auf der Höhe vom Hörplatz, ich weiß noch nicht ob das optimal ist, bin aber dabei die Platzierung des Subwoofers zu optimieren). Nichts desto trotz ändern sich die Raummoden glaube ich nicht... seht bitte das mal an (gemessen auf allen 3 Sitzplätzen):



    Hier wurde in REW das System von XTZ verwendt, sowohl mit einer Mic-Kalibrierdatei wie auch Soundkarte-Kalibrierdatei.


    Klar ist hier dass ich zwei fette Raummoden am Hörplatz habe. Die 25/26Hz, wie auch bei ca. 44/45Hz. So bin ich jetzt bei die Plattenschwinger. Die sollen recht leicht zu bauen sein, und sollen bei solchen Probleme recht gut helfen. Eventuell Helmholtzresonator. Idee wäre eventuell den hinteren Absorber auf einer Seite (wenn nach hinten gesehen, rechts) zu entfernen, und statt dessen einen HHR und vorne eventuell schräg eine Absorberplatte...


    So meine eigentlichen Fragen:


    1) Da ich relativ wenig Nachhall habe - ca. 20ms (vermutlich durch den Teppich, riesen Vorhang und die Absorber vorne und hinten in den Ecken - sind auch ohne Folie), wäre empfehlenswert die hinteren Eckabsorber, die seitlichen Absorber, sowie den Deckensegel zu kübeln? Der Raum wird derzeit als sowohl Heimkino als auch zum Musikhören genutzt. Ich frage mich ob ein Versuch der Erhöhung auf 30ms was Wert wäre? Ich weiß auch dass die Kinos in der Regel auch ziemlich gedämpft sind, allerdings die Räume zum Musikhören eher weniger.


    2) Sind die Plattenschwinger für meine Zwecke sinnvoll? Die seitlichen für 45Hz sind kein Problem, kann einige anbringen, allerdings vorne und hinten könnte ein Problem werden. Vorne sind auch li/re die Eckabsorber. Eventuell kann ich hinten die Eckabsorber entfernen und so viel wie möglich mit Plattenschwingern abdecken.


    3) Wieviele und wie große Plattenschwinger würde ich für die Bekämpfung benötigen?


    4) Darf ich die Plattenschwinger mit IKEA Ditte bespannen - d.h. auch vorne über der Membran (sofern der Stoff die Resonanzplatte nicht berührt?


    5) Darf ein Plattenschwinger auch geneigt oder mit Abstand zur Wand platziert werden? Siehe im hinteren Bereich ausreichend Platz unter der Beamer-Halterung, aber die Konsolen erlauben die Wandmontage nicht ganz. Kann entweder neigen oder mit Abstand montieren. 2 horizontal aufgestellte Plattenschwinger könnten hinkommen.


    6) Mit Plattenschwingern wird ab 48Hz problematisch - was macht man bis ca. 300Hz? Folierte Absorber? 2 Eckabsorber reichen aus?


    7) Eine weitere Idee wäre die Eckabsorber als Kombination von Plattenschwinger und Absorber zu bauen - sprich ein Plattenschwinger zur Wand, und dann gleich drauf einen Rahmen und drinnen (natürlich wieder mit Abstand) die Sonorock Platten. Spart soweit Platz, ist aber natürlich mit wiederholten Kosten verbunden.


    Ich habe versucht alles detailliert zu erklären, ich hoffe ich könnt mir weitere Ratschläge geben!


    Danke.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!