Posts by FoLLgoTT

    Von "Passengers" über "Auslöschung" hin zu "Resident Evil". "The Gorge" nimmt eine recht eigentümliche Entwicklung. Allerdings hat mir das erste Drittel klar am besten gefallen. Die Türme, das Mysteriöse, sogar die Beziehung passte irgendwie und war interessant. Danach wurde der Film zunehmend generischer und vorhersagbarer. Gegen Ende häufen sich die "Ja nee, ist klar!"-Momente rapide. Trotzdem ist er auch da immer noch recht spannend und unterhaltsam. Mit einem intelligenteren Drehbuch wäre aber mehr drin gewesen.


    Film: 2-

    Ich muss gestehen, dass ich das wenig als "erwachsen" finde, sondern auf mich eher etwas "pubertär" wirkt (eine Entwicklungsphase, in der immer alles Drama ist :zwinker2: ).

    Ja, "Arcane" hat sowas typisch Impulsives, was Comics häufig inhärent ist. Das und ein paar andere Dinge haben mir den Zugang etwas erschwert. Die Charaktere z.B. haben mich nicht gepackt. Ich konnte mich in keinen richtig hineinversetzen. Und richtig sympathisch war mir auch niemand.


    Die Serie ist aber insgesamt richtig gut gemacht. Sehr stilsichere Optik, Zeitlupen, Action, recht kompakt. Der Ton ist nicht schlecht und der Soundtrack hebt sich definitiv vom Einheitsbrei ab. Da haben sich die Macher richtig Mühe gegeben. Spannend war es stellenweise auch. Dann gab es aber auch immer wieder Stellen, in denen meine Gedanken abgeschweift sind. Wahrscheinlich, weil die Dialoge häufig nicht viel mehr als über Pseudophilosophisches hinausgingen und (zumindest in Deutsch) wenig authentisch wirkten. Interesse hat bei mir die Technologie (Hextech) erzeugt. Dummerweise war die relativ schnell ausentwickelt und dann kam in der Hinsicht nicht mehr viel. In Staffel 2 dominierte dann immer stärker das Übernatürliche, was aber weder erklärt wird noch irgendwie fassbar ist.


    Übrigens hat mir häufig die letzte Konsequenz in der Härte gefehlt. Eine FSK 18 und ein etwas erwachsenerer Stil hätte der Serie gut getan. Aber das verkleinert ja die Zielgruppe.


    Insgesamt eine gute Serie, aber man sollte schon eine Affinität zu Animes/Comics usw. haben. Denn so Emotionen wie eine gute Realserie hat "Arcane" bei mir zumindest nicht ausgelöst. "Blue Eye Samurai" klappte für mich besser.


    Staffel 1+2: 2

    Hat jemand eine Idee, wie ich das ändern könnte?

    Ich kenne Jellyfin nicht, aber fehlt da eventuell der Platzhalter für die abzuspielende Datei? Wenn sich der Konfigurationsdialog öffnet, wurde keine Datei übergeben.

    Naja, das ist wie wenn man sagt:

    Die Speicherung von Daten auf Festplatten ist einfach nicht mehr zeitgemäß, dafür gibt es heutzutage SSDs.

    Ja, die Analogie passt gut. Ich kaufe nur noch mechanische Platten, weil sie günstiger sind. Sie sind groß, langsam und fehleranfällig. Also eine veraltete Technologie. Einzig der Preis macht sie noch attraktiv.


    Wenn es nur um Helligkeit geht gibt es entsprechende Projektoren ...

    Es geht auch um den (Inbild-)Kontrast und die Abbildungsschärfe. Also im Grunde dieses Dreigespann an Eigenschaften, gegen die kein Projektor auch nur ansatzweise Land sieht.

    Definiere "bezahlbar"!

    Im Bereich der Mittelklasseprojektoren, also <10.000 €. Ich vermute aber auch, dass das in den nächsten Jahren noch utopisch sein wird.

    Alternativ den 100" TV ins Kino, Sitzabstand verringern und effektiv die selbe Bildgröße haben.

    Derselbe Blickwinkel ist nicht dasselbe wie ein größeres Bild, weder optisch noch akustisch. Der größere Raum bzw. Abstand wird immer wahrgenommen (->Parallaxen, Reflexionen) und spätestens bei mehreren Sitzplätzen nebeneinander ist bei einer kleinen Glotze Schicht im Schacht. Man kann es drehen und wenden, wie man will. Bildgröße ist nicht ersetzbar. Man kann derzeit höchstens einen Kompromiss zu Lasten der Bildgröße eingehen.

    Wir haben seit heute eine 85"-Glotze im Wohnzimmer hängen. Es wurde ein Hisense 85U7NQ. Nicht, weil er besonders gut ist, sondern weil er günstig ist und mir das Wohnzimmer einfach nicht so wichtig ist in der Hinsicht. Filme und qualitativ hochwertige Serien werden nur im Heimkino geschaut.


    Tja, es ist sofort das eingetreten, mit dem ich immer gerechnet hatte: man gewöhnt sich binnen weniger Minuten an das helle, kontrastreiche Bild und versaut sich damit seine Funzelprojektion im Heimkino.


    Ich muss mir die Nachteile eines TVs im Moment echt bewusst klarmachen. Das Ding ist klein! Mit 2 m Bildbreite habe ich vor 25 Jahren angefangen. Meine gekrümmten 4,1 m sind einfach eine ganz andere Hausnummer und wirken viel immersiver. Wenn es in ein paar Jahren wirklich mal etwas Bezahlbares in 4 m Breite gibt, dann wechsle ich sofort. Projektion ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Nur die geringe Bildgröße ist derzeit das K.O.-Kriterium für die Glotzen und der hohe Preis für die LED-Wände.

    Brauchen nicht, das stimmt. Allerdings kann er ein vorhandenes Seitenverhältnis übernehmen und muss damit nicht die eigene Erkennung anstossen.

    Konnte er das nicht auf der NFO übernehmen, falls vorhanden?!

    Ja, genau. Allerdings fehlt in der NFO das Seitenverhältnis des Streams, daher muss er diese Information bei jedem Start ermitteln. Das steht auch in den Logs oben so drin.


    Code
    2025-02-07 10:41:35.360 +01:00 [WRN] Since not all information are saved to disk partial analyzing must be done on every start!

    Muss ich evtl. auf Erkennung genau einstellen ?

    Die Erkennung vom TMM braucht der MovieStarter nicht, das macht er ja selbst. Und im Log sieht man, dass er die Datei korrekt als 2,4:1 erkannt hat.

    Ja, der Desktop ist verkleinert, sobald der Film gestartet wird.

    Ist der Film in deinem Screenshot derselbe aus dem Log? Dort wird er nämlich als 16:9 ausgegeben. Stimmt die Angabe in der NFO-Datei? Kannst du die mal entfernen und den MovieStarter komplett analysieren lassen (also einfach starten)?

    Hmm, das sieht erstmal korrekt aus. Funktioniert die virtuelle Auflösung? Also ist auch der Desktop kleiner, wenn der Film gestartet ist?


    Zur Erklärung: Die Auflösung des Desktops wird auf die Fläche verkleinert, die das 16:9-Bild innerhalb der 2,4:1 einnehmen soll (2844x1600). Es müssten also dicke schwarze Balken komplett drumherum sein. Der Player muss dann mit "Touch Window from Inside" nicht mehr skalieren, da die Auflösung für ihn ja bereits in 16:9 vorliegt.


    Funktioniert es ohne "Virtual resolutions"?

    atmde

    Wie sieht das Log aus, wenn du den "Screen" wieder auf 2,4:1 stellst? Dann sollte der Player bei 16:9-Material die Anweisung bekommen, dass er das Bild verkleinern soll.

    Ich hatte erwartet, das die schwarzen Balken "verschwinden", und bei 2.40:1 die Gesamthöhe (und Breite) verwendet wird. bei 16:9 ist das Bild ja bereits bildschirmfüllend.

    Du willst bei 2,4:1 also Bildlinhalt links und rechts abschneiden. Das geht genau mit der Option, die Moe genannt hat. Also "Screen" auf 1,78:1 stellen und "Crop by a maximum of" erhöhen.

    Ich hatte jetzt erwartet, dass nach dem Filmstart das Bild auf die maximale Höhe gezoomt wird,

    sofern ich einen Film im Format 2.40:1 abspiele.

    Ich glaube, das ist ein Missverständnis. Du hast als Leinwandformat 2,4:1 angegeben und nutzt keinen Anamorphoten. Damit ist das korrekte Aufgabeformat mit schwarzen Balken. Und bei 16:9 wird das Bild entsprechend auf die Höhe der Leinwand verkleinert.


    Was für ein Verhalten erwartest du denn genau?

    Und ich habe noch nicht ganz verstanden wieso die Formatumschaltung nicht funktioniert.

    Was genau funktioniert da nicht? HaSt du du in MPC-HC "Touch Windo From Inside" eingestellt?


    Die Einstellungen sehen für mich erstmal korrekt aus.

    American Primeval (Netflix)


    Tja, irgendwie hat mich die Serie nicht gepackt. Keiner der Charaktere hat mich berührt. So richtig spannend war es auch nur stellenweise. Nur Brutalität und Trostlosigkeit reicht dann doch irgendwie nicht. Zum Ende hin wurde es auch noch richtig kitschig. "Shogun" hat das alles irgendwie besser gemacht, auch wenn es auf einem anderen Kontinent spielt. Die hohen Bewertungen von "American Primeval" kann ich jedenfalls nicht nachvollziehen. Dafür fehlt mir hier was.


    Die Kamera bleibt bis zum Ende hin ärgerlich. Ständig in Bewegung, nur die Totalen sind halbwegs ruhig. Als ob der Kameramann besoffen gewesen wäre. Und umgekippt ist er anscheinend auch häufiger, so schief wie das Bild in vielen Szenen war. Manche Experimente sollte man lieber lassen.


    Serie: 3

    Da gibt es einige. Österreichische Filme zähle ich auch mal dazu.


    "Lola rennt"

    "Das Experiment"

    "Ich seh, ich seh"

    "25 km/h"

    "Herr Lehmann"

    "Der Vorname"

    "Das Leben der anderen"

    "Funny Games"

    "Die Klavierspielerin"

    "Der goldene Handschuh"

    usw.


    Es sind halt zum Großteil Dramen oder seichte Komödien. Meine Lieblingsgenres Science-Fiction und Fantasy findet man aus Deutschland quasi gar nicht, was sehr schade ist.

    Meiner Meinung nach ein Meisterwerk der Subtilität.

    Ja, geiler Film! Und einer meiner liebsten von Polanski. Vor allem ist das Thema auch heute noch nicht ausgelutscht. Das macht den Film zu etwas Besonderem.

    Quote

    BILD: Nicht bewertet, da gerade ein Ersatzbeamer hängt

    Das Bild ist der Blu-ray ist leider beschissen! Selbst eine KI kann da nur begrenzt etwas rausholen.



    Der Spion (Blu-ray)


    "Der Spion" spielt mitten im kalten Krieg und basiert auf einer wahren Gegebenheit. Benedict Cumberbatch spielt einen englischen Geschäftsmann, der von der CIA und MI6 angeworben wird, in Russland zu spionieren. Er lernt dort einen hochrangigen Regierungsfunktionär kennen und freundet sich mit ihm an. Der Film ist schon fast eher ein Spionagedrama und kommt nahezu ohne Action aus. Er ist aber spannend gemacht und das Setting in Russland des kalten Krieges ist immer irgendwie interessant. Von daher eine Empfehlung.


    Film: 2



    The Foreigner (Blu-ray)


    Politrachethriller rund um Anschläge der IRA in London. Jackie Chan spielt ein, durch das Schicksal bereits geplagtes, Opfer eines Anschlags und schwört auf Rache. Pierce Brosnan ist in der Rolle eines hochrangingen Politikers in Nordirland zu sehen. Es ergibt sich eine spannende Geschichte zwischen den beiden Männern. Gerade Pierce Brosnan spielt den Machtmenschen unglaublich gut. Jackie Chan, ausnahmsweise mal in einer ernsten Rolle, wirkt mit seiner Kampfkunst manchmal ein wenig deplatziert in dem IRA-Thema. Er bildet damit aber auch einen Kontrast. Mir hat die ausgewogene Balance aus Politikthriller und Racheaction gefallen. Auch hier eine Empfehlung.


    Film: 2