Posts by Bumblebee

    ...würde mich trotzdem nicht stören - kann in deinem Fall eher nicht zu einer konturierteren Bassperformance führen. Die ist eher etwas förderlich im Infraschall, hörst ja nicht.

    Stimmt schon. Oberhalb von 28 Hz ist es im Wasserfall hier und da eine Spur besser oder schlechter auf der einen oder anderen Seite. Das war genau der Versuch, zu hören wie es klingt, unter 20 Hz zu optimieren. Und on top das geschlossene Konzept.


    Vielleicht erzählt der Wasserfall auch nicht die ganze Wahrheit, live ist die verbesserte Charackteristik schon ganz gut hörbar...

    was kann ich mir darunter vorstellen? Einfach die Bassreflexöffnungen verschließen?

    Genau, PB13 erlaubt 3 Modi: Offen, 1 Port geschlossen, 3 Ports geschlossen..



    https://www.audioholics.com/subwoofer-reviews/svs-pb13


    Aus dem Audioholics Test kommen auch ein paar sehr schöne Diagramme, die zeigen, wie der Vorteil des geschlossenen subs aussieht, solange die Leistungsreserven für den benötigten Pegel ausreichen, um einen ähnlichen Frequenzverlauf wie bei der portet Variante darzustellen:


    image_preview.jpegimage_preview (2).jpeg

    Ich hatte in eInem anderen Beitrag erwähnt, dass ich in den letzten Tagen unsere SVS PB13 Subwoofer (L förmiger Raum, Diagonalaufstellung) von teilgeschlossen auf geschlossen umgestellt habe.


    Hier auf Nachfrage von Tzulan444 ein paar mehr Details.


    Das ist möglich, da diese weit unter ihrer max. Leistung betrieben werden. Im Wasserfall noch nicht sichtbar, aber ich konnte das "Loch" zwischen 20 und 30 Hz schon problemlos schliessen. Insgesamt konnte durch die Aktion der portet typische Nachhall unter 20 Hz deutlich reduziert werden.


    Und es klingt echt gut, bei vielen bekannten Szenen ist die Effektlänge merklich kürzer und die gesamte Bassperformance knackiger und konturierter.


    Noch ein gutes Stück Weg vor uns im Rahmen des Machbaren in einem Wohnzimmerkino, aber wieder ein merklicher Schritt nach vorne:


    IMG-20250613-WA0006.jpg

    Für mich war Blade Runner 2049 immer eine der top Bassreferenztitel. Sowohl bzgl Intensität als auch breiter Verteilung über den gesamten Film.


    Da ich letzte Woche unsere beiden SVS PB13 von "offen" auf geschlossen umgestellt habe, war es jetzt Zeit für einen Härtetest!


    Da bot sich BR2049 einfach an.


    Ein Forumskollege hat meine ich letztens auch erwähnt, das Blade Runner 2049 eine besonders hohe Bildschärfe aufweist.


    Und ja: Ich war zusammen mit dem NZ500 schwer baff. Bin gar nicht sicher, welche Filme in unserer Sammlung noch so hart scharf produziert sind, was durch die enormen Kontraste und vielen dunklen Szenen noch eindrucksvoller erscheint...


    Und die Tonspur: Meine Nackenhaare stehen gefühlt jetzt noch hoch (so viel zu der Sache mit den Emotionen, Grüsse an Latenight:big_smile: )


    Die Aktion zu den geschlossenen mit Dirac abgestimmten Subs war danach ganz sicher ein voller Erfolg und die Neusichtung hat extrem viel Freude gemacht, trotz der schon von den Kollegen erwähnten leichten Längen hier und da. Wird sicher nicht die Letzte gewesen sein.


    Film 8 (10)

    Bild 9 (10)

    Ton 10 (10)

    Ich würd eher mal Richtung 300 ... 500 g / m2 schauen... Dieser hier scheint mir zu heavy...

    Ein Teil von Warner Bros., der für eher nischige und kleine Serien wie Sopranos, The Wire, Boardwalk Empire, Sex and the City, Band of Brothers, Game of Thrones, Succession, Chernobyl oder aktuell The Last of Us verantwortlich ist.

    Coole Auflistung, die zeigt ganz schön, worums geht. Kleine Serien vielleicht. Aber ziemlich grossartig :big_smile:


    Ich hoffe sehr, dass Bild und Tonqualität richtig gut werden

    Du meintest in dem anderen Threat bei mir das ich höher den sub messen sollte um den Bass besser zu beurteilen?

    Das hab ich dann auch so umgesetzt.

    Und da war das Thema Noise Floor bei 40 DB.

    Zuerst kalibrierst du ja mit den Testtönen aus dem AVR bei Lautstärkelevel 0 und mit Rew Mikro und Rew Spl meter den Referenzlautsprecher (zb FL) auf 75 db und legst dann alle anderen Lautsprecher genau dahin, auch die subs.


    Wenn du dann mit Rew sweeps misst, kannst du das etwas höher als 75 db machen. Wenn du dann den LFE misst, kommen ja eh nochmal 10 db dazu.


    Hast du dir den Rew Grundlagen Thread dazu in Ruhe durchgelesen?

    könnten wir vielleicht noch mal kurz zu meiner Anfrage zurück kommen? :)

    Sollte ich mir Gedanken machen wegen der "hell blauen" Linie?

    Ansonsten bin ich ja schon zwischen 0.2 und 0.4...

    Ich meine, nicht. T20 sieht für einen nicht intensiv optimierten Raum m.E.n. nicht so schlecht aus.


    Ich finde nur, der nachhall läuft mit ab 800 Hz schon recht früh hoch.


    Deswegen mein Vorschlag vorne rechts und hinten sowie an deinem Deckensegel was zu machen...


    Hier mal zum Vergleich T20, Wasserfall und Impulse vom Center hier in unserem L Förmigen Raum mit WZ Kino:


    250612_RT60 .jpg


    250612 Wasserfall .jpg


    250612 mpulse C.jpg


    Man sieht, hier ist auch im eingeschränkten Rahmen von einem WZ Kino noch einiges zu machen, aber es geht ganz gut in die richtige Richtung mein ich.


    Die erste Reflektion im Impulse ist bei uns wohl die Rückwand. Ich find da kann man schön sehen, was das für ein Übeltäter sein kann

    Hi,


    hab nochmal in deine Vorstellung gekuckt, da sind ja sehr schöne Fotos drin... Da siehts so aus, dass der Raum halt vorne links offen, rechts und an der Rückwand quasi unbehandelt ist...


    Ist das aktuell auch noch so?


    Wenn ja würde ich rechts und hinten Absorbtion bringen und das Deckensegel füllen so wie Du sagst.


    Dann solltest du doch ein super Ergebnis für den Raum bekommen.


    Willst du vielleicht nochmal einen Screenshot der Impulsemessung für FL und FR posten, x achse auf 20 ms begrenzt?

    Ich hatte ja schon erwähnt: Mit Audyssey kommst du da nicht weiter.


    Ich denke auch, dass du die Kurvenverläufe nicht richtig bewertest.


    Entscheident ist, wie das Ergebnis bei einer psychoakustischen Glättung aussieht. Denn nicht jede Auslöschung ist in Deinem Raum bei dem gegebenen Potentisl relevant.


    Ich meine, es brauch eine ordentliche Messung mit Rew für die unterschiedlichen Kombinationen und dann dort eine Korrektur.