Irgendjemand hatte hier geschrieben, dass es ein Trockenbauforum gibt. Da sind sicher mehr Spezis unterwegs, die Dir so spezielle Fragen beantworten können. Frag doch dort mal nach!
Beiträge von Igor der Metzger
-
-
Die Möglichkeit das Sofa außermittig zu platzieren sehe ich nach gründlicher Überdenkung nicht. Die Fläche ist - wie schon gesagt - nicht wirklich üppig. Das gesamte Wz müßte entsprechend umgestaltet werden, auch das Rack zu dem alle Leitungen laufen müßte neu platziert werden. Dazu muss ich sagen, dass ich großen Wert auf eine ansprechende Einrichtung lege und auch dort ständig optimiere.
Somit bleibt m.E. leider nur die Alternative mittig oder auf meinen Platz einzumessen.
Teflongleiter - wird schwierig. Ich habe schon Industrie - Schwingungsisolatoren mit dickem Klebefilz drunter um die Wirkung der Earthquake Buttkicker zu erhöhen.
VG IdM
-
Preiswerte flache Subwoofer, alles bekannte Hersteller:
https://www.audiomativ.de/audi…JoAiB-BCpfNcaAqnXEALw_wcB
https://www.audiomativ.de/glad…W6EWO4_ocvQYaAlFvEALw_wcB
https://www.audiomativ.de/glad…GCKFIc1T2NYYaAlJDEALw_wcB
https://www.ars24.com/subwoofe…QnRRcEzq9vTQaAoJEEALw_wcB
https://www.ebay.de/itm/Ampire…227ef8:g:vf4AAOSwZopf8YO9
https://www.ebay.de/itm/Audio-…bbab1c:g:uskAAOSwKghdlKLt
https://www.ebay.de/itm/GROUND…8e9b66:g:kT0AAOSwktped-YM
https://www.ebay.de/itm/Infini…5c4bfb:g:BHoAAOSwTM5Y681E
https://www.ebay.de/itm/Audiso…283411:g:F4gAAOSwNRdX~2n7
https://www.ebay.de/itm/ROCKFO…9420ea:g:iz4AAOSwiIxaM9M6
https://www.ebay.de/itm/Ground…6128e0:g:vToAAOSwnilfFCEg
https://www.conrad.de/de/p/lav…VEALw_wcB#productTechData
VG IdM
-
Hallo,
Wir haben uns erst vor Kurzem ein nettes Relaxsofa mit 2 elektrisch verstellbaren Sitzen gekauft, daneben gibt es noch einen einzelnen passenden Sessel (mit Akku-Betrieb -keine störenden Kabel!). Wir leben zu zweit. Meine Frau ist in audiophilen Aspekten ansspruchslos, sonst leider nicht
. Sie sagt von sich selbst, dass sie da keine großen Untercshiede hört. Das 2 er Sofa steht frontal zum großen OLED und späterer Leinwand, also mittig. Jeder hat seinen festen Sitzplatz.
Auf Grund unserer bescheidenen Platzverhältnisse sind die LS - Abstände natürlich leider auch nicht all zu weit. Die entsprechenden Winkel sind alle auf die Mitte des Sofas ausgerichtet. Daraus folgt auch, dass bei Einmessung auf meinen Sitz erhebliche Abweichungen der Winkel zum theoterischen Ideal auftreten würden.
Wie würdet Ihr in dieser Situation einmessen. Auf den eigenen Sitzplatz oder auf die Mitte zwischen den beiden Sitzplätzen? VV wird einen Altitude 16 sein.
vG IdM
-
Das Besondere an der Merowinger-Lösung ist, dass die Chassis geregelt sind und sehr verzerrungsarm laufen. Das kriegt man alleine so nicht hin und das macht sicher auch den Preis. Aber da lässt sich ne Menge Geld sparen, wenn man selbst baut.
-
Waren da auch Außenwände dabei? Hätte Angst, die Dampfsperre zu verletzen. Und hattest Du auch Dämmung in der Wand? Kommt man da ohne Probleme dran vorbei?
-
-
Danke für Deine Mühe. Ich nehme an, Du hast auch Rigipswände. Hast Du die Rigipsplatten für die Leitungen komplett durchgängig geschlitzt oder nur eine fuge reingeschnitzt?
-
Ich habe mich für KEF Ci130qr bzw. KEF Ci160qr entschieden (gibt es bei Amazon besonders günstig), noch nicht montiert, deshalb noch keine Erfahrungen; Ich kenne jedoch den Klang der KEF uni-q Chassis - und der hat mir gefallen, gutes Abstrahlverhalten, angenehmer klarer Klang) . Auch Monitor Audio und Dali haben den Ruf, gute Einbaulautsprecher zu bauen.
-
Versteh ich jetzt nicht, warum wäre denn ein Plattenabsorber ein absolutes No Go? (ist ernst gemeint - ich verstehe das nicht). Ist denn eine vollständige Reflexion erwünscht? Wenn ja, warum?
-
Für das DBA brauchst Du nur die Wellen(front), welche sich in der Luft ausbreiten. Wenn die Wellen dort auf eine Grenzfläche treffen, sind sie nicht Teil der erwünschten Wellenfront und sollten das Ergenis des DBA nicht beeinträchtigen.
-
Bei dem Flügelsub würde ich die Massenträgheit der Flügel, also das Ein - und Ausschwingverhalten für problematisch halten.
-
Bei 10m Raumlänge liegt die erste Mode weit unter 20Hz. Laut Nils hört er mit seiner WallOffDeath unter 20Hz gar nix. Also warum noch nen Infrasub? Damit die Hütte auseinanderhält? Für Möbelvibrationen gibt es andere bessere Lösungen.
Der große Bösendorfer Konzertflügel geht bis 16 Hz, Orgeln gehen auch oft bis 16 Hz, Es soll sogar einige geben, die bis 8 Hz spielen. In der Medizin nehmen wir die unterste Hörschwelle bei 20 Hz an. Es gibt jedoch Berichte von Menschen, welche die 16 Hz hören können sollen. Ob es sich dabei um miterzeugte Obertöne handelt, bleibt unklar. In jedem Falle erzeugt die taktile Wahrnehmung von Infraschall über die Haut Emotionen. Und ich vermute, dass die Wahrnehmung über die gesamte Körperoberfläche (wie in der Natur) anders wahrgenommen wird als eine Popo-Massage. Daher würde ich einen Bass im Ultraschall nicht abwürgen, sofern man sich nicht unnötige Intermodulationsverzerrungen einhandelt.
Und geanu diese Intermodulationsverzerrungen wären ja m.E. das Argument, den Bass aufzutrennen in 2 Wege, denn es erscheint mir naheliegend, dass dieses Problem geringer wird, je weniger Frequenzen auf einem Chassis laufen. Aber dabei handelt es sich nicht um Wissen, sondern um Vermutungen.
-
Die Frage stellte sich mir bei Ascendo auch schon des Öfteren. Es gibt absolut euphorische Berichte, aber es sind immer wieder die selben (wenigen) Quellen. Abgesehen davon, dass die Selbstdarstellung von Ascendo nur in Superlativen ausfällt. Von der Konstruktion her sehe ich doch nur einfache Koax-LS ohne erkennbare Raffinessen. Sollten die wirklich so außergewöhnlich gut sein wie dargestellt?
-
Meinst Du das Ascendo - Kino in Ansbach? ( ist aber Germany).
-
Die Platzierung der Chassis ist bezüglich der ebenen Wellenfront falsch herum,
Das ist nicht sehr konkret. Meinst Du, man sollte die großen SW außen montieren? Wenn ja, warum?
-
Ich lese immer wieder davon, den LFE noch einmal aufzusplitten in 1 oder sogar 2 frequenzspezifische Knanäle / DBAs. Den Gedanken finde ich interessant. Die Frage ist, wie man dann die SW dann platzieren sollte, damit man noch eine Wellenfront erhält. Denn wenn man den LFE aufsplittet, haben die einzelnen Kanäle unterschiedlichen Content. Dementsprechend können SW der aufgetrennten Kanäle miteinander keine Wellenfront aufbauen.
Gedanklicher Anstoß erfolgte durch das folgende Video:
Es gibt zwei getrennte DBAs , 18-50 Hz und 50 bis 120 Hz. Es gibt vorne 2x4 und hinten 2x4 SW. Bei 6:38 sieht man den Frontaufbau. ABER: durch die Auftrennung ist es eigentlich vorne 2x2 und hinten 2x2 und das Ganze in zwei verschiedenen Frequenzbereichen. Da durch die Frequenzazftrennung eigentlich keine Interferenzen auftreten können, hätte ich die großen und die kleinen SW so dicht wie möglich aneinander gebracht, damit jedes DBA eine optimale Wellenfront bilden könnte.
Daher die FRage an die Freaks: Wie sollte man bei aufgetrennten DBAs die optimalen SW Positionen wählen?
IdM
-
Ich hätte aber die Holzbalken noch ein wenig schöner gemacht, gehobelt oder geschliffen.
Aber im Bergbau verwendet man keine gehobelten und geschliffenen Balken.
So ist es authentischer.
-
Genau, es gibt ein YT Video davon. Ich habe schon auf seinem Kanal danach gesucht (es könnte auch schon bissel her gewesen sein). Ich habe aber kapituliert, weil in den Überschriften immer nur steht: "jede Menge Heimkinos" oder "Michis, Stefans oder Heinz neues Heimkino" etc. da müßte man in jeden Film reinsehen.
IdM
-
Ich erinnere mich,; irgendwo gab es schon einmal ein Kino zu dem Thema. Der Besitzer hatte sich nach und nach original alte Bergbaulampen zusammengeschachert. Keine Ahnung, ob man da Sammlerpreise bezahlt oder ob man die billig bekommt. Wäre aber vielleicht auch eine Idee. Ansonsten sind die Petrololeumleuchten natürlich auch gut.