Aber gibt es in der Praxis ernsthafte hörbare Unterschiede ob ich parallel, reihenschaltung oder serienschaltung verwende? Wenn alles richtig verkabelt, die Gehäuse sauber gebaut und der Strom richtig fließt spielt das doch keine ernsthafte Rolle?
Beiträge von EraserMacki
-
-
Du könntest die endstufe auch brücken und an einen Kanal die 4 Chassis in gruppenschaltung anschließen. Habe ich bei meinem dba fürs hintere gitter so gemacht. Ist aber von vielen nicht gern gesehen, da anscheinend der Dämpfungsfaktor abnimmt. Ich merk in der Praxis keine Nachteile.
-
Hat mich auch schon immer gejuckt das Teil. Class D., 4 Kanal, 4x500 Watt inkl. vollwertigem DSP + leiser Lüfter.
Die Bauweise ist halt sehr tief von 46cm.
-
Nach längerem mal wie angeschaut,
zu dem Film gibt's gespaltene Meinungen,
Ich finde den ihn Klasse, kann ich immer mal wieder anschauen! Bild ist soweit in Ordnung, relativ dunkel gehalten, Ton in Dts 5.1 deutsch ist gut räumlich abgemischt, Bass kommt auch ein bisschen zum Einsatz, Sprachverständlichkeit ist in Ordnung
Film 9/10
Bild 7/10
Ton 8/10
oh ja stimmt. Den muss ich mir auch mal wieder anschauen. Fand ich schon immer ein gelungener B-Movie.
-
Hi Leute,
habe mir vor kurzem einen DENON X6700H zugelegt da ich vor habe auf 6.1.4 ATMOS aufzurüsten.
Bin dann zufällig auf das Thema Bass-Shaker gestoßen und jetzt sind ebenfalls ein BEHRINGER NX3000D inkl. 4x Reckhorn 200i auf dem Weg zu mir ...
Montiert sollen diese in einer 2,4m x 1,5m ausziehbaren Schlaf-Eck-Ledercouch werden welche ich auf 15mm dicke Gummiabsorber stelle.
Hatte mal vor Jahren 4 Stück der offenen Glasfaser-Billigsthaker an 'nem alten Yamaha RX-V592 RDS Receiver über eine aktive Frequenzweiche betrieben.
Da das Sofa aber nicht vom Boden entkoppelt war und die Shaker mehr gerappelt haben als großartig Vibration zu vermitteln hab ich das ganze wieder rasch abgebaut.
Diesmal soll das ganze Sofa aber richtig verstärkt und das ganze Projekt sinnvoll umgesetzt werden.Hoffe mit euch in Zukunft Erfahrungen bezüglich der bestmöglichen Einstellungen austauschen zu können.
P.S.:Wie ich gelesen habe scheint der NX3000D für die 4x 200i mehr als ausreichend zu sein. Hatte erst Bedenken ob dieser ausreicht.
Die NX3000D reicht absolut 100% für die 4 Shaker. Bevor die Endstufe abraucht, schlagen deine Shaker an und du drehst automatisch zurück.
-
Alien (10/10)
Alien 2 (10/10)
Alien 3 (7,5/10)
Alien 4 (6,5/10)
AvP (6,5/10)
AvP 2 (4/10)
Prometheus (9/10)
Covenant (6,5/10) -
Vielen Dank Felix! Ist richtig toll geworden.
Da hab ich ja viele Versionen zur Auswahl
-
Hoffentlich kommt der Felix noch hinterher bei den ganzen Anfragen
-
Wie cool! Da würde ich mich auch noch dranhängen:
Herzlich Willkommen im CineMack!
Lehne dich zurück und genieße die Vorstellung!
-
Tatsächlich? Die überwiegenden Meinungen, die ich kenne sind positiv. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.
Ja, das ist mir zum damaligen Zeitpunkt sehr aufgefallen, dass es viele negative Kritiken gab. Ist bei mir irgendwie hängen geblieben wenn ich an den Film denke. Aber vielleicht war ich damals als Alien-Fan sehr fixiert auf die ganzen Bewertungen.
-
Die neue IOTAVX klingt interessant ist etwas groß für mich schade das es da keine zwischen Größen gibt z. B. 11 oder 13 Kanal
Leider auch nur hdmi 2.0b für ein Gerät was erst noch auf den Markt kommt hätte man auch 2.1 nutzen können
Das blöde bei den avr als Vorstufe ist es sind Endstufen darin verbaut die man mit kauft und bezahlt und Dan in den Geräten "vergammeln" sind nur ungenutzter Ballast
Dafür kosten die AVRs aber auch einiges weniger als reine Vorstufen. Da würde ich auf die internen Endstufen pfeifen wenn ich für 1000 Euro eine brauchbare Vorstufe bekomme, die für meine Ansprüche genügt und den von dir beschriebenen 3D-Sound abdeckt.
-
Prometheus (2012), gesehen auf 2D Blu Ray
Bewertung (ich bewerte nach dieser Skala)
Film: Sehr Gut (knapp)
Sound: Meisterwerk
Bild: Meisterwerk
Worum geht’s
Die Erde, vor vermutlich langer Zeit. Ein außerirdisches Schiff landet und setzt einen Humanoiden ab. Er trinkt eine schwarze Flüssigkeit, woraufhin seine DNA sich verändert und damit (mutmaßlich) den Beginn der Menschheit einläutet.
Fast forward ans Ende des 21. Jahrhunderts. Forscher entdecken in Schottland über 35.000 Jahre alte Höhlenmalereien. Diese zeigen eine markante Sternenkonstellation, die sich auch bei anderen Kulturen auf der Erde findet. Ein Schiff, die Prometheus, macht sich auf den langen Weg dorthin, um die Schöpfer der Menschheit zu suchen.
Mehr Infos gibt's im Thread zum Film Prometheus.
Für mich ein immer noch völlig unterschätzter Film der Alien-Reihe. Wie oft wurde dieser Film von Fans und "Film-Kritikern" zerrissen und will einfach nicht verstanden werden. Die ganze Inszenierung ist stimmig und der typische Alien-Grundton ist stets vorhanden.
-
Das kann sie, aber nur mit 775W pro Kanal. RMS der Chassis ist 250W, also 1500W.
Muss ich wohl doch noch eine 2. kaufen.
Probier es aus mit der einen. Ich hab aufgehört diese Wattangaben zu vergleichen. Vor allem in DBA-Konstallationen wird oft viel weniger Leistung verlangt durch den hohen Wirkungsgrad der vielen Chassis. Ich betreibe 8x12" (inkl. Spaßkurve) an einer Endstufe mit je 350Watt pro Kanal. Aber da spielen auch die Räumlichkeiten noch eine Rolle und ist von Fall zu Fall unterschiedlich.
Aber ich glaub so langsam sollten wir aufhören in Moes Bauthread das zu diskutieren -
Wenn du eine Endstufe hast die 2ohm-fähig ist würde ich die Chassis wie Moe es macht mit einem Gesamtwiderstand von 2,66 Ohm anschließen. Die beste Leistungsausbeute der Endstufe.
-
Bei den aktuellen AVR-Receivern von Denon und Marantz gibt es ja sogar die Möglichkeit diese als reine Vorstufe zu nutzen. Sprich die Endstufen im AV-Receiver können komplett deaktiviert werden. Dies kann schon sogar der kleine von Denon (AVR3700) / Marantz SR6015. Die Preise liegen so um die 1000 Euro. Und die können alle Atmos/Auro/DTSX
-
Ist glaub nicht so günstig, da erhalten die zwei Chassis in Reihe zu wenig Leistung wenn ich richtig rechne.
-
ja stimmt, du verbaust je 6 pro Gitter.
-
Coole Sache. Viel Leistung fürs Gute Gewissen
Verkabelst du die Daytons je 4 pro Kanal zusammen sprich gesamt 4ohm- also Serienschaltung?
-
Da ich mich Subtechnisch nun erst einmal festgelegt habe, habe ich die Chance ergriffen und gleich noch für das passende Amping nachgelegt. Aktuell brächte die 4-Kanal keine Vorteile, daher einfach auch das altbewährte nur etwas nach oben skaliert und zudem preisgünstiger
Nur einen Hauch schwerer.
Wird dann nächste Woche abgeholt
Ist das eine Eigenmarke wie bei Thomann die T-Amps?
-
Am Anfang war ich auch sehr begeistert von den kleinen Shakern. Auch jetzt noch
Nach längerer Nutzung der Shaker empfinde ich die relativ flache Flankensteilheit des Reckhorn-Verstärkers nicht mehr optimal. Auch wenn ich den High-Cut auf 30hz stelle, kommen mir oft noch zu viel Signale aus dem oberen Bass hinzu. Das ist aber sicherlich auch je nach Sitz und Befestigung der Shaker abhängig. Momentan bin ich dran übers externe DSP die Flankensteilheit zu ändern, sodass höhere liegende Basssignale nicht mehr so spürbar sind.