Auch die Netflix App auf Sony Geräten wie TV und Bl-Player funktionieren trotz APO nicht und die Atmosspur wird vom Vorverstärker😥 nicht erkannt.Nur die App auf AppleTv funktioniert tadellos .
Beiträge von Magneto
-
-
Zitat von Dir...
Bei der Empfehlung zur Sub Positionierung stützt er sich u. A. auf die Erkenntnisse von Todd Welti aus 2006, so weit ich weiß. Grimanis Messungen dazu:
Grimani zum Thema Subwoofer (4 Sub Messung bei 1:26:39)
Ich habe bei mir einen sehr ähnlichen Effekt feststellen können und war selbst sehr überrascht vom guten Ergebnis in einem fast unbehandelten Raum.
Das hab ich leider nicht austesten können und wäre auch in meinem L-Raum etwas schwieriger zum Händeln, aber durchaus interessant.
Im nächsten Teststep ist eine Erweiterung von 4 weiteren Multisub geplant, die an die Stelle der Surrounds stehen und zusätzlich durch Bassrouting deren Basssequenz abgeben. Dies werd ich dann dokumentieren, ebenso die 1-2 zusätzlichen Subs im L-Schenkel die dann als aktive Absorber(30HzProblembereich) eingesetzt werden. Da ich dort keine 50cm MIWO platzieren kann. Aber auch nur, falls die zusätzliche 50cm MIWO im Frontbereich nichts bringen sollte.
So sieht dann der Testaufbau aus...
-
Moin Moin da kann ich nur zustimmen der WF sieht klasse aus 👌.
Wenn der Peak bei 40 mit dem EQ bearbeitet wird, bestimmt noch besser. Oder mit entsprechender Behandlung im/am Raum der letzte Feinschliff zum Perfekten.
Ist aber wirklich wirklich kein muß, nur fürs Auge und bildlich schöner und fürs Ohr nicht mehr so relevant. Glückwunsch besser wie manches DBA.
-
Ich weiss aber auch gar nicht, ob eine Frequenzkorrektur der Höhenlautsprecher überhaupt sinnvoll ist. Audissey sollte da ja schon einen ganz guten Job machen und richtig Pegel kommt da ja nicht raus, oder Sprache.
Warum nicht, vielleicht liegt ja auch hier und da das Problem das manche im oberen Bereich unzufrieden sind. Damit es im Verhältnis passt. Leider gibt es hier(Forum) nicht viele Messungen von den Atmoskanälen im Vergleich zu den Mains/Surrounds um es beurteilen zu können.
-
Danke, ist ja nicht nur für mich.
Es soll ja auch für dich und andere sein um besser vergleichen und analysieren zu können.
Und so wie es ausschaut haben wir die gleichen/ähnliche „Probleme“ im unteren Bereich.
Bei mir ist es der blöde L-Raum der mir in die Suppe spuckt, trotz 50cm Dämmung an der Rückwand. Aber der nächste Versuchsaufbau wird eine weitere 50cm Dämmung im vorderen Bereich sein um hoffentlich die 30Hz zu minimieren. Und ein weiterer Versuch einen/zwei Subs in den langen L-Schenkel zu stellen um diese dann als aktive Absorber einzusetzen 🤷♂️.
-
Hier sollte wiederum die linke Skala auf Max 100-40db eingestellt sein um es besser beurteilen zu können.
-
Sieht im ersten Moment echt gut aus 👍.
So wie Martin es vorschlägt mal den Peak rausnehmen.
Danach stell mal bitte die Linke Skala auf auf 120db-60 und auf 300ms.
Da wird sich schon was verändern und ist besser vergleichbar.
-
Hab mir jetzt einen von Ifi Audio bestellt. Wenn der funktioniert, korrigiere ich meinen Beitrag weiter oben nochmal
Auf den bin ich mal gespannt...
-
Falls es dir hilft....
hier eine „lineare“ Abstmmung Multisub zu den Midbässen.
Trennung 50Hz
Hier die Messung der stufenweise Anhebung der Lautstärkenregelung am VV.
Daran sieht man in wieweit der Subbereich zu den Midbässen hin einfluß nimmt.
Für „mich“ wenn dies zu sehr übertrieben wird, vesinken/ hinken die Midbässen in der Harmonie nach und die Subs „könnten“ je nach Trennung in den ortbaren Bereich rutschen.
Deshalb bevorzuge ich eher eine Hauskurve die beide Bereiche abdecken/ beeinflussen damit es stimmiger bleibt.
-
Gibt es eigentlich einen empfohlenen Standard für das Veröffentlichen von Diagrammen?
Servus, 5db Skalierung ist ok. Das Wasserfall-Diagramm wäre noch interessant.
-
Sind doch schon ganz ordentlich aus.
Kannst du bitte ein Diagramm mit 300ms reinstellen.
-
Ein
willkommen auch von mir.
Wenn das Spectrogram vom rohen Dachboden ist, dann Hut ab.
Das wird im Aussbau mit Erweiterung in der Akustik Klasse Ergebnisse erzielen 👌.
Und bin auf weitere Messungen gespannt.
-
Glückwunsch zum Nachwuchs.Wird ein Scherzekeks werden wie Mario😂
-
Vorsichtig René, Magneto scheint dein Projekt zu gefallen
Ich verspürte Schwingungen 😬, aha Mario wieder 👋
Ja, irgendwie finde ich Metall anziehend 😂.
Es liegt wohl eher an meiner ersten Berufsausbildung.
Mein Gesellenstück mit 19Jahren.
Alles(außer linker Flansch) per Hand,Hammer und Feuer🥵 .Auf‘s Maß genau😉.
-
Hallo Horst,
willkommen im HKV.Falls du morgen nichts vor hast, könnte ich dich mitnehmen.
Ist für mich kein Umweg.
-
Ich betreibe auch Multisub. 2 vorne 2 hinten.💪
Wenn ich mal Zeit finde Bau ich die vordere Wand um und es kommt auch hier 50cm Mineralwolle ran.🤪
Die Multisubs werden auch noch mit 2 erweitert. Die werden dann seitlich ca Raummitte platziert.
Aber zuvor mach ich noch ein Testaufbau, in dem ich die 2 Subs in den langen L-Schenkel stelle und zeitlich invertiert mal betreibe, quasi als aktive Absorber 🤷♂️.
Versuch mach kluch 😇
-
-
Moin,
bitte noch auf 300ms.
-
https://bellton.ch/akustik-abc/absorptionsgrad
Man sollte auch immer die Masse/Fläche im Raum mit einbeziehen und berücksichtigen.
Ebenso die zugeführte Energie, irgendwann ist ein Sättigung bestimmt erreicht, nehm ich mal an. Vielleicht kann FoLLgoTT einwenig Licht ins dunkle bringen.
-