Beiträge von Speedy7461

    Ich hab jetzt mal ein paar Anfängerfragen zu den Einstellungen.

    Mit meinem Epson TW-9200 kriege ich 63 Nits (18 fL) auf meine 330cm breite Stewart Grayscreen RS G3 im Cinemascope Format.
    Beamer läuft auf Eco und mit den 18 fL bin ich durchaus zufrieden. THX gibt ja auch nur 16 fL vor.

    Ich glaube, Du hast die Grundlagen von HDR bzw. tone mapping noch nicht verstanden. Die 16 fL beziehen sich auf ein SDR Bild. Bei HDR/tone mapping kann es gar nicht genug sein.

    Ganz vereinfacht ausgedrückt-> Im Grunde bleibt das Bild bei 16fL plus die Optionen die HDR mit den "Highlights" obendrauf setzen könnte.




    Jetzt aber zu den Einstellungen in MadVR.

    Ich hab mal von der Version 169 die Standardeinstellungen fotografiert.

    Aus meiner Sicht macht es überhaupt keinen Sinn eine veraltete madVR beta Version zu supporten. Nimm die neuste beta und bring die zum laufen. Was zu tun ist, habe ich Dir schon gesagt.


    - dynamik Target Nits: 50 ist Standard. Weniger wird das Bild im gesamten heller und geht Richtung SDR. Gehst Du über 50, wird das Bild zu Gunsten der Highlights Dunkler.

    Ich würde bei Display Peak Luminance (Nits) 70 eintragen, bei dynamik Target Nits 53 und - No compressions limit bei 0 lassen.

    Heimkino-Tom hat einen tollen Link mit den Funktion ja bereits gepostet.


    Ich hoffe nicht, denn sonst muss ich mich auf die Suche nach meinem "Blitzer" Problem begeben.


    Warum Suche? Welche TM Curve und Stärke ist eingestellt? Saturn? Stell mal auf Mars oder Mercury. Dann sollte das Blitzen weg sein.

    Wenn doch nicht, dann mal ein Foto von den HDR Settings reinstellen. Das ganze fummeln mit Uhrzeit usw. kann man sich sparen.

    Da hier auch über die Reihenfolge im AutoCal gesprochen wurde. Mein (laienhafter) Eindruck war der, dass ich mehr Licht erhalte wenn ich erst den Weißpunkt korrigiere und erst danach das Gamma messe.

    Also erst Farben mit dem iPro2 und danach Gamma mit dem SpyderX. Ich hatte aber auch nach dem guten Ergebnis keine Lust, alles wieder von vorn zu wiederholen um eine Bestätigung zu erhalten ;)

    Denke umgekehrt macht mehr Sinn. Also zuerst das Gamma gerade ziehen. Auf dieser Basis dann Weißpunkt und Farben.

    So, ich habe jetzt mal genau das getan was mir empfohlen wurde: ich habe den Weißpunkt auf 6500k gebracht und habe danach den Gammaverlauf getestet. Tatsächlich bleibt es dann über den kompletten Helligkeitsverlauf bei Gamma 2.2.

    Das hat schon mal super funktioniert, vielen Dank!

    Jetzt bleibt für mich die Frage, warum ich so ein Blaudefizit habe, denn der Ausgleich kostet mich viel Licht :(

    Das ist doch schon mal sehr erfreulich. An Deiner Stelle würde ich erstmal über eine Profilierung des X-Rite nachdenken. Erst dann kannst Du dich auch wirklich auf die angezeigten Charts verlassen.

    Vielleicht gibt es ja in Deiner Gegend eine Möglichkeit?

    Nach meiner Erfahrung mit der JVC-Autocal, und der vorherigen, ausgiebigen Recherche im Netz, korrigiert die Funktion 'Gamma' nicht den Weißpunkt, sondern nur die abgestuften Helligkeiten (also das Gamma) der drei Grundfarben, bezogen auf 100% Weiß. Meine Empfehlung wäre daher, die Autocal für korrektes Gamma, wie empfohlen, mit 6500k laufen zu lassen, danach am N7 auf 7500k umzustellen und den Weißpunkt mit den Gain-Reglern auf D65 zu justieren.


    Aber vielleicht kann Speedy7461 dazu noch was sagen.

    Ja Armin, genau so ist es. Erst mit der Voreinstellung "Color" wird die Farbtemperatur + Farbraum korrigiert. Aber wie bekannt, sollte man das zumindest mit dem Spyder vermeiden.

    Auch die weitere Vorgehensweise würde ich so machen. Auch wenn es wahrscheinlich bei 7500k keinen nennenswerten Einfluss auf das Grundgamma 2.2 hätte.

    Ich bin exakt Deiner Meinung. Die schwächen des Artikels sind auf den ersten Blick erkennbar und haben mit guter Journalismus wenig zu tun. Das hatte/habe ich bei dieser Quelle ja nicht zum ersten mal zu bemängeln. Es wird von Anfragen und Antworten von Herstellern geschrieben, ohne konkret zu werden. Dabei wäre genau das signifikant wichtig um Klarheit zu schaffen. Und wenn man dies nicht möchte oder darf, dann könnte man zumindest die Gründe erläutern.


    Wenn ich mal vom schlechten Handwerk des Artikels absehe, ist mir wirklich kein Produkt im 4 Stelligen Bereich bekannt, dass von heute auf morgen "ohne mögliche" alternativen wertlos wurde. EU Verordnung hin oder her, sowas ist mir nicht einfach nicht bekannt.

    Im übrigen sind UHP Lampen für die Beleuchtung bereits seit 2015 in der EU verboten. Aber dafür gibt es ja alternativen.



    Habe die Verortung mal überflogen und folgende Fragen an den Verfasser.:

    Dort finde ich kein Datum 2026. Wie oder woher kommt dieses Datum ? Quelle?

    Welche Hersteller wurden angefragt und wie ist die Antwort im OT?

    Auch ist der min. Quecksilbergehalt auf Seite 17 der Verordnung definiert. Ob die Bemaer UHP Lampen alle diesen Grenzwert überschreiten geht aus dem Artikel nicht hervor.


    Aber selbst wenn ja, gibt es auf Seite 18 EU-Verordnung EU 2017/852 noch folgenden Passus:

    Teil B — Zusätzliche Produkte, die aus der Liste in Teil A dieses Anhangs ausgeschlossen sind Schalter und Relais, Kaltkathoden-Leuchtstofflampen und Leuchtstofflampen mit externen Elektroden (CCFL und EEFL), für elektronische Displays und Messgeräte, wenn sie zur Ersetzung eines Bauteils eines größeren Geräts verwendet werden und für dieses Bauteil keine machbare quecksilberfreie Alternative gemäß der Richtlinie 2000/53/EG des Europäischen Parlaments und des Rates ( 1 ) und der Richtlinie 2011/65/EU verfügbar ist.


    Ist nur meine private Meinung und in etwa 10 min. recherchiert.

    Ich glaube hier herrscht ein völlig falsches Bild was der Filter so macht?

    Wie Mekali schon schreibt, hebt er die Farbsättigung bei rot und grün an nahe 100% DCI an.

    Nicht mehr und nicht weniger. Habe ich also ein rot im Filmmaster mit z.B. 80% Sättigung. so sieht das rot (bei korrekter kalibrierter Wiedergabe) mit und ohne Filter vollkommen identisch aus. Erst bei den letzten 90-100% ist dann ein kräftigeres rot zu erkennen. Gleiches gilt für grün.

    Die Primärfarbe blau wird auch ohne Filter mit 100% abgedeckt. Die Sekundärfarben magenta und gelb ebenfalls. Dort gibt es nur bei Cyan abstriche.


    Die NZ Serie liegt je nach Steuerung zwischen ca. 85 und 90 % DCI Abdeckung ohne Filter.


    Bei Bt.709 sind es 100 % ohne Filter.

    Ist der Beamer korrekt mit und ohne Filter kalibriert, so sieht man bei SDR Wiedergabe keinen Unterschied.

    Pfeift man auf die Kalibrierung, so kann man bei SDR im JVC Menü die Farbsättigung anheben und so einen Effekt wie mit Filter erzielen. Allerdings über grün und rot hinaus.


    Gleiches gilt auch für DCI. Der Filter sollte nur bei sehr hohen gesättigten grün, rot und cyan zum tragen kommen. Sieht man immer im gesamten Bild eine Differenzierung, dann liegt es einfach an unterschiedlichen/falschen Kalibrierungen. Das ist leicht auszugleichen/anzupassen.

    Ich sehe das ein wenig anders. Auch toleriere ich andere Meinungen und tue sie nicht pauschal als Quatsch ab.


    Der Entwickler von madVR hat sich schon was dabei gedacht neutrale Ausgangswerte anzugeben. So sind z.B. 50 Dynamic Target Nits der Grundwert mit dem man dann Helligkeit gegen HDR Effekt nach belieben tauschen kann.

    Klar kann man auch die „display peak luminance (nits)" nach Geschmack eintragen. Habe ich auch schon getan. Aber ich bin immer wieder zu dem gemessenen realen Werten zurückgekehrt.


    Bei Deinem Ansatz (Einstellung nach Auge und Geschmack) sehe ich folgende Probleme:

    Bei einigen Filmen sieht es sehr gut aus, andere werden völlig verkurbelt dargestellt.

    Man müsste müsste je nach Mastering der Filme in den madVR Einstellungen nachjustieren um wieder eine passables Bild zu haben. Was ja genau das ist, was madVR Nutzer nicht wollen.

    Das ist auch der Grund, warum viele nach einer madVR Probesichtung negativ berichten. Also so was wie glänzende Gesichter usw. .

    Auch fällt es Anfängern schwerer mit mehreren interagierenden Einstellungen klar zu kommen als sich von einer neutralen Grundlage langsam vorzutasten.

    ...

    …wage ich zu bezweifeln🙊 (es sei denn, hier ist der Envy gemeint)

    Das genaue Gegenteil ist der Fall. im Moment hat madVR einen Entwicklungsvorsprung im Bereich Tone Mapping gegenüber dem Envy.

    Madshi hat Tester im AVS Forum um madVR weiterzuentwickeln und das Ergebnis kommt in kürze dem Envy per Update zugute. Also noch ist madVR vorne.

    Aber jetzt halte ich meine Klappe zu dem Thema und antworte im madVR Thread ggf. weiter.

    Hier mal das neuste Video von Grobi. Da geht es zwar um den Videoprozessor von Lumagen. Aber was der Lumagen im Bereich Tone Mapping macht, kann madVR mindestens auch.

    Traumkombination: Sony GTZ 380 LaserProjektor & Lumagen Radicance Pro Videoprozessor


    MiCo1972 hör mal in Minute 8:30 rein, wo kurz über den Epson gesprochen wird. Da kann was mit den Einstellungen nicht stimmen bei Dir. Schreib mal eine PM aus welcher Gegend Du kommt.


    Ansonsten bin ich ganz bei Penny09, es gibt eigene Threads für madVR.

    Würdest Du mir mal Deine MadVR-Einstellungen mitteilen. Ich hatte es bei meinem Epson LS12000 mit MadVR probiert und fand die Unterschiede so marginal, dass ich es gelassen habe. Ich betreibe ihn jetzt ohne und bin eigentlich zufrieden. Wenn ich aber mal andere Einstellungen testen kann, würde ich das mal gerne probieren.


    Lieben Gruß


    Michael

    Gerade der Epson mit seinem statischen Tone Mapping profitiert erheblich von madVR. Da kann nur etwas mit Deiner config. absolut nicht stimmen. Selbst, würde trotz JVC NZ8 FA2 nicht auf madVR verzichten wollen.