Posts by Pascal

    Ein paar weitere Steelbooks für die Wand sind eingetroffen, daher wollte ich die Gelegenheit nutzen um Euch ein paar Details zur Steelbook Sammlung zu geben.


    In Summe sind es 7 Reihen á 18 Steelbooks = 126 Stück.

    Jede Reihe bildet ein Genre/Kategorie ab:

    20250611_181952.jpg


    Marvel (3D Lenticular Steelbooks) / Batman / SciFi / Star Wars / Abenteuer / Fantasy / Action.


    Das Batmobil-Poster zwischendrin hab ich übrigens auch selbst gemacht :-) mit Alurahmen als Sonderanfertigung.


    Ich habe zum einen natürlich nach Filmen ausgesucht, die mir gefallen. Zum anderen aber auch nach Schönheit der Steelbooks :) (liegt wie immer im Auge des Betrachters). Das Format war mir dabei ganz egal (4K / BluRay / 3D) - wenn das BluRay Steelbook schöner ist als das 4K hängt an der Wand die BluRay Variante :-).

    Als ich mit damit näher beschäftigt habe, habe ich erst angefangen die Qualitätsunterschiede bei den Steelbooks zu erkennen. Unterschiedliche Lackierungen (Matt/glänzend), mit und ohne Prägung, mit "Gloss-Effekt" oder ohne..


    Ein paar Beispiele:


    Signs Zavvi Edition mit einer sehr coolen Prägung:

    20250611_182020.jpg


    Direkt daneben das US Steelbook von Gattaca mit einer tollen Lackierung (Lila nur in bestimmten Winkel sichtbar):

    20250611_180305.jpg


    Die Steelbooks der Star-Wars Serien sind allesamt richtig schön, teilweise mit Prägung. Hier z.B. Andor:

    20250611_180117.jpg


    Von Manta Lab habe ich das Interstellar Steelbook mit Prägung - für mich die schönste Version:

    20250611_180131.jpg


    Ebenfalls von Manta Lab das First Man Steelbook mit Prägung. Rechts daneben übrigens das Event Horizon Steelbook mit transparentem Slip (die Hände lassen sich abnehmen) - sehr cool:

    20250611_180146.jpg


    Im Fantasy-Bereich finde ich Jumanji und King Kong mit außergewöhnlichen Prägungen toll:

    20250611_180209.jpg


    Das goldene Gladiator Steelbook ist auch sehr schön, mit Prägung:

    20250611_180318.jpg


    Bei der Blade Trilogie habe ich mich für die Japan Importe entschieden, hier fehlt mir noch der erste Teil:

    20250611_180334.jpg


    Und natürlich darf auch in der Batman-Reihe nichts fehlen. Neben ein paar Manta-Labs habe ich hier auch eine Sonderanfertigung des Zeichentrickfilms The Dark Knight Returns:

    20250611_180245.jpg


    Soweit mal eine Auswahl, wenn es Euch interessiert zeig ich noch ein paar mehr.

    Richtig schlecht sind leider 2 Steelbooks, bei denen es noch keine Alternative gibt: Matrix 4 und The Penguin (Serie). Die sind blass matt, sieht echt schlecht aus. Bin aber zum Teil ab einer Lösung dran :-)

    Wie funktioniert das denn ohne Lens-Shift wenn du nur oben bzw. unten maskierst? „Bildmitte“ wandert dann ja, oder?

    Ja, ich maskiere nur von oben, das Bild wird immer an den untersten Rand geschoben (sogar bei Multiformatfilmen wie Top-Gun in Echtzeit, dank Pan & scan vom Moviestarter). Dementsprechend richtig: Je höher das Bild, desto weiter oben ist auch die Bildmitte.


    Ohne Lens-Shift: Der MovieStarter skaliert immer auf die verfügbare Leinwandfläche. In meinem Fall mit 2:1 als höchstem Format wird also alles was schmaler ist als 2:1 (z.B. 16:9) in die maximale Bildhöhe skaliert. Im Fall JVC mit einer Auflösung von 4096x2160 ist die maximal nutzbare Fläche bei 2:1 4096x2048 Pixel. Wird nun 16:9 zugespielt, wird einfach mit 3641x2048 Pixeln projiziert (und seitlich maskiert), also ca. 5% Auflösungsverlust.


    VG

    Pascal

    Hat Pascal meine ich so mit Batman-Motiv was von oben maskiert - sehr genial

    Ja genau, ich hab eine 3fach maskierbare LW von Screen-Research mit Basisformat 2:1 (höher ist mir das Bild bei meinem Sehabstand zu hoch). Ich war anfangs skeptisch, aber muss sagen es ist für mich die perfekte Lösung. Vorteile:

    • Filme breiter 2:1 nutzen die volle Bildbreite.
    • Filme/Serien in 2:1 und Multiformat-Filme nutzen das 2:1 Format der LW vollständig aus (Top Gun etc. sind dann schon cool, wenn das Bild auch nach oben erweitert wird).
    • Filme schmaler als 2:1 sind nicht zu hoch (wirkt auf mich schnell zu groß)
    • Wie Viktor schreibt alles perfekt automatisiert. Völlig egal welches Format ich schaue, immer automatisch perfekt maskiert. Auch sowas wie The Creator (2,76:1) wird Dank MovieStarter perfekt maskiert.
    • In meinem Fall sogar ohne Lens-Shift (dauert, wird auf viele Male Anwendung wohl auch gern mal ungenau). Dafür bei Material breiter 2:1 mit max. 5% Auflösungsverlust (unsehbar bei normalem Filmmaterial).

    sind die Aufhellungen in den Ecken nur in den ersten Minuten nach dem Einschalten da und verschwinden danach oder bleibt es konstant so?

    Das ist glaube ich ein wichtiger Punkt. Mein NZ9 hat in den ersten ~5 Minuten auch stark aufgehellte, auch mit "bloßem Auge" sichtbare, Ecken. Aber nach 5 Minuten ist davon praktisch nichts mehr zu sehen.

    Das gleiche gilt für den Fokus, in den ersten Minuten ist der Fokus nicht perfekt, ändert sich aber dann.

    Eine weitere kleine Neuigkeit ist die Kuscheldecke für den Winter.. Schwarz und mit Batlogo, sehr kuschelig :-)


    20250518_213509.jpg


    Man muss sehr lange Armen haben, um die Filmen raus zu fischen.

    Haha, ja stimmt, aber es geht. Schwieriger ist tatsächlich eine einzelne Scheibe gezielt rauszunehmen. Man darf die nicht zu sehr zusammenquetschen beim einräumen, lieber etwas mehr Luft lassen - dann geht das einfacher.

    Die unteren beiden Schubladen werden für Heimkino-Reste verwendet.. also übrig geblieben Stoffe usw. falls man doch mal was braucht.

    Wie macht man denn das mit den LED bei den akustikpanlenen wenn du mir das verrätst?

    Schneidet man da einen Staab raus?

    Nein, du klebst einfach einen LED-Strip in die gewünschte Fuge. Dann gibt es Abdeckungen die man einfach genau in eine Fuge reinklippst (auf Fugenbreite achten, gibt verschiedene, d.h. Panel und Abdeckung müssen zusammenpassen). Vorher eben die Kabelführung bedenken, ich habe hier bei den Paneelen zum Teil von hinten eine Kabelführungsfuge in das Filz reingeschnitten.

    Wie hast Du die Filme in den Schubladen sortiert? Alphabetisch, nach Genre oder sonst was?

    Gar nicht :big_smile: . Alle Filme liegen eh auf dem NAS. Also ja, einen bestimmten Film in den Schubladen zu finden dauert eine Weile.. kommt aber auch praktisch nicht vor. Ich schau ab und an lose drüber als Inspiration für was ich als nächstes schaue.

    Was hast du für den Schrank denn für Material hergenommen? Waren die Kantenumleimer da schon fertig dran oder hast du das selbst gemacht? Die Fronten hast aus einer großen Leimholzplatte geschnitten?

    Den Umleimer und Zuschnitt hab ich machen lassen, hab hier einen guten Holzhandel in der Nähe.


    Korpus ist beschichtete Spanplatte 19mm. Schubkästen und Rückwand 15mm Seekiefer (günstig), Front ist Eicheleimholz keilgezinkt Reststück von besagtem Holzhändler. Die gesägten Stücke hab ich noch geschliffen und dann sah das gut aus :-).


    Sehr günstig alles, das mit Abstand teuerste waren die Schwerlastauszüge (80kg, 90cm).

    Hallo Heimkinofreunde,


    in den letzten Wochen und Monaten wird weiter fleißig genossen und die Watchlist wird Stückchen für Stückchen kleiner. Sogar "Klassiker" wie die Alien Filme oder die Herr-der-Ringe Trilogie hab ich jetzt gesehen :big_smile: !

    Einige Änderungen gab es zwischenzeitlich auch, und die möchte ich euch in den nächsten Tagen vorstellen.


    Ich fange mit dem "Eingangsbereich" (Flur) zum Heimkino an - hier hatte ich mir etwas überlegt was Anfang des Jahres dann umgesetzt wurde.


    Den Anfang haben 4 Bilderrahmen beim Treppenabgang gemacht:

    20250118_163542.jpg


    Weiter ging es mit Anstrich und Verkleidung der Nische unter der Treppe:

    20250201_191547.jpg


    Im Gang wurden ebenfalls Akustikpaneele (ohne große Wirkung ;-)) verbaut:

    20250202_120148.jpg


    Und das Ganze beleuchtet:

    20250209_160946.jpg


    An der gegenüberliegenden Seite habe ich eine "Steelbook-Wand" realisiert. Die Steelbooks halten magnetisch - ein paar Reihen fehlen hier noch ;-):

    20250215_112142.jpg


    Da inzwischen neben dem 1:6 Batwing auch das 1:6 1989er Batmobil eingetroffen war, hab ich noch einen Schrank zur Aufbewahrung der restlichen Scheiben und für das Batmobil gebaut:

    20250329_103414.jpg


    20250329_114406.jpg


    20250329_193505.jpg


    20250410_171010.jpg


    20250422_075634.jpg


    Für mein erstes Möbelstück ist das gar nicht schlecht geworden :big_smile: . Fassungsvermögen sind ca. 250 Discs pro Schubladenhälfte, in Summe also ca. 1500 Scheiben.

    Meine persönliche Meinung:


    Ich nutze D-Box zu jedem Film, bei dem ein Motion Code verfügbar ist (und das sind sehr viele). Ich finde es nach wie vor eine der besten Investitionen in mein Heimkino.

    Die Codes sind sehr gut erstellt und ziehen mich richtig in die Filme rein. Mal voller Action, mal subtile Bewegungen. Es gibt nur ganz wenige Ausnahmen, bei denen die Qualität des Motion-Codes nicht gut ist (<1%).

    Die Erkennung der Filme anhand der Tonspur funktioniert seit dem neuen Controller nochmal besser und vor allem auch unabhängig von der Sprache und der Quelle (Streaming, UHD..).

    Ich hatte einen Support-Fall, dieser wurde innerhalb von wenigen Stunden gelöst. Auf ihrem Discord-Kanal gibt es Rückmeldungen noch schneller.


    Auf der anderen Seite sei gesagt: Es ist Geschmackssache. Ich kenne auch einige Heimkino-Enthusiasten, die sagen D-Box ist absolut nichts für sie. Du solltest es also auf jeden Fall vorher intensiv ausprobiert haben :-)

    Hast Du diesen Tipp hier schon probiert?


    Der hat bei mir tatsächlich die letzten Mini Ruckler entfernt.



    Ich hätte auch noch eine Frage:

    Ich nutze den MovieStarter zur automatischen Ansteuerung der 3-Wege Leinwandmaskierierung.

    Bei Multiformatfilmen entscheide ich vorab, meist je nach Häufigkeit eines bestimmten Seitenformats, ob ich das schmalere oder das breitete Format wähle. Für den Fall, dass ich das schmalere Format wähle landet dann zum Teil Bild in der oberen Maskierung.

    Beispiel: Tenet - Ich wähle 21:9 für die Maskierung. Bei den 16:9 Szenen landet also oben ein Teil des Bilds in der Maskierung. Das stört mich.


    Deswegen möchte ich für diesen Fall das Bild gerne enstprechend croppen, so dass der ganze Film in 21:9 läuft und auch bei 16:9 Szenen ein schwarzer Balken oben ist.

    Eine Option, das direkt mit dem MovieStarter zu machen gibt es glaube ich nicht, oder? Gibt es evtl. passende Übergabeparameter für den MPC-HC?

    Letzte Option ist das via Beamer zu machen, aber da ist man dann wieder vom Modell abhängig und ob Blanking automatisiert angesteuert werden wäre noch zu prüfen..

    Markus!!

    Endlich hast du es ins richtige Forum geschafft :dancewithme.


    Herzlich willkommen!


    Markus hat mich damals mit dem D-Box Fieber infiziert, nur Dank ihm habe ich seit inzwischen über 10 Jahren selbst D-Box im Einsatz.