Posts by Die Zwei

    Meinst Du wirklich, dass dies auf viele Installationen von Trinnov- Besitzern - um die geht es ja hier - zutrifft?

    Ich glaube, dass es bis zur Kaufentscheidung einer Trinnov ein weiter Weg ist, der fachliches Wissen und finanziellen Aufwand mit sich bringt. In der Folge sollten sich solche Anlagen kaum noch bei diesem Klientel finden lassen.

    Doch, tun sie.

    Nicht jeder beschäftigt sich so ausführlich mit der zu Grunde liegenden Technik wie die User in unserer Forums-Blase hier.

    Wir bekommen in Zus.hang mit WF sehr viele Anfragen von Installationen, die genau so aussehen wie beschrieben.

    Leider gibt es viel zu viele kleinkarierte Nörgler auf dieser Welt.

    :thumbdown::thumbdown::thumbdown::thumbdown::thumbdown:

    Ich kann das im Grunde schon nachvollziehen.

    Am Ende möchte man doch nach so einer Demo auch Schlüsse für seine eigene Installationen ziehen.

    Und das wird IMHO immer schwieriger, je weiter die Demo-Installation von der eigenen entfernt ist.

    Das hat IMHO nichts mit Nörgeln zu tun, sondern schlicht damit ob man sich persönlich abgeholt fühlt mit einer Demo.


    Die Alcons Audio-Demo hat z.B. viel Beachtung bekommen, weil sie mit einem wesentlich kleineren Setup (ja, ich weiß - Alcons Audio ist nun auch nicht unbedingt im Low-Budget angesiedelt :zwinker2: ) und unter schwierigen Bedingungen wohl ein extrem gutes Ergebnis gebracht hat.

    Ich sehe eine solche Installation nicht als "over-the-top" sondern als eine Demonstration des technisch machbaren und daher:

    :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:


    im übrigen ... gerade in den USA sind Installationen >= 500 k$ so selten nicht und im hochpreisigen Segment ist eine Altitude 32 quasi der Standard.

    Für diese High End Kunden war die CEDIA Installation mit 12 + 12 Subs das perfekte Anschauungsbeispiel was "geht".

    Sehe ich persönlich ja auch so. Dennoch hatte ich den Eindruck, dass mit der CEDIA Expo und der "1 Mio. $ demo" der "normale" Trinnov-Kunde etwas verschreckt/eingeschüchtert wurde.

    Und ich könnte mir eben vorstellen, dass das der Grund ist weshalb nun eben mehr auf kleinere Setups eingegangen wird.

    Und BTW: Auch in einem >=500K$ Kino steht halt letztlich nur eine Altitude (im gesamten Haushalt dann sicherlich schon mehrere) - d.h. Trinnov verdient an so einer Installation auch nicht mehr als an einem 50K$-Kino (mal abgesehen von vlt. ein paar mehr Kanälen und ggf. noch verbauter Amplitudes). Und soo viele Installationen in dieser Größenordnung gibt es dann auch doch wieder nicht.

    Ich denke, dass die Minimum-Anforderung für die allermeisten deutlich relevanter sind, da geht es ja ums Kanäle-Zählen und räumliche Machbarkeit. Und um Kompromisse bei der Platzierung, ohne relevante klangliche Einbußen.

    Ich denke auch, dass Trinnov hier ein wenig versucht, den Fokus zurück auf "kleinere" Installationen zu lenken. Sie haben einiges an Kritik einstecken müssen für ihre CEDIA-Installation, die ja mit 12+12 schon ganz schön over-the-top war. Möglicherweise schon mit dem Ansatz hier Schadensbegrenzung vorzunehmen nach Motto "keine Sorge, das funktioniert natürlich auch mit kleineren Setup wunderbar".

    Das kann ich dir nicht beantworten, da ich in Control4 nicht fit genug bin um hier seriös Aussagen abgeben zu können.

    Ihr redet von verschiedenen Dingen.

    Mit dem neueren HDMI-Board und seit einem der letzten Updates kann die Altitude von selbst die Lautstärke im Bild einblenden.

    Ich denke Holger redet von einer Einblendung, die über Control4 selbst durchgeführt wird.

    Moin Thomas,


    dann mal viel Spaß mit Deinem "Provisorium" (um das Dich viele hier schon beneiden werden :zwinker2:)!

    Die Wartezeit auf das "richtige Kino" ist zwar nervig, aber im Grunde ideal um jetzt eigene Erfahrungen zu sammeln, die dann in das finale Konzept einfließen können. :respect:


    LG, Thorsten

    Bei der angegebenen Deckenhöhe würde ich über einen Projektor-Lift nachdenken. Hängt natürlich von der grundsätzlichen Deckenkonstruktion ab, aber möglicherweise kommt ja eh sowas wie eine (Teil)abhängung in Frage für Absorber, Beleuchtung, Decken-LS - da könnte man den Lift schön integrieren.

    Oder statt Projektor-Lift den Projektor fix an die Decke und einen Umlenk-Spiegel-Lift einsetzen.

    Ja, die Performance gerade auf den älteren 2080-Extremes interessiert mich sehr.

    Ich hatte das vor Monaten im Frühjahr mal aufgespielt bekommen, da ging aber bei 4K gar nichts, FHD-Content lief sauber wenn ich alle andere Funktionen abgeschaltet hatte.

    Das war aber noch komplett unoptimiert für die 2080, da madshi ja auf der 3080 entwickelt.

    Insofern bin ich sehr gespannt, wie sich die 2080 nun schlägt. :)