Die Position wo der Subwoofer mittig an der linken Wand steht ,fällt auch weg weil der Subwoofer gute 20-25 cm vor der virtriene raus guckt und das optisch nicht wirklich schön aussieht.
Ein Hoch auf DIY
You are about to leave Heimkinoverein to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Die Position wo der Subwoofer mittig an der linken Wand steht ,fällt auch weg weil der Subwoofer gute 20-25 cm vor der virtriene raus guckt und das optisch nicht wirklich schön aussieht.
Ein Hoch auf DIY
Die Grundfunktionsweise sollte ja nun klar sein. Einfach selbst machen
Für so kleine Räume sind smarte flache Subs für mich einfach viel attraktiver als solche Klötzer, aber wenn Eigenbau nicht in Frage kommt. Wir haben schon diverse Lösungen in Couches, Couchtischen, Lowboards oder eben flach an der Wand als DBA umgesetzt. Nichts desto trotz wird sich sicher auch so noch was verbessern lassen.
Sitzt du wirklich so nah an der Rückwand? Finde ich immer unangenehm. Oft kein richtiges Surround Feeling und dann noch aufgedickter Bass. Die erste Mode bei 40Hz sieht so ja schon deutlich besser aus zudem erst ab 70Hz einen Einbruch.
"Room is sealed" musst du noch mit anklicken.
Wenn du die auf halber Raumhöhe in den Ecken anordnest, den hinteren verzögerst und den einen Peak noch etwas equalized, dann sieht das doch schon sehr brauchbar aus
Selbst am Boden stehend noch okay, bzw. etwas mehr Korrektur nötig, aber keine nennenswerten Einbrüche im Nutzbereich
Beachte auch die vertikale Anordnung der Woofer. Rechts zweiten Sub anklicken. Position des Abhörortes noch mit anpassen (Kopf verschieben) und dann spielst alle möglichen Orte durch.
Bei mir funktioniert der Anhang nicht.
Was bedeutet denn unschlagbar? Gern auch per Pn, wenn du nicht öffentlich darüber schreiben möchtest.
Aus meiner Sicht fehlt da kein nennenswerter Tiefgang. Du kannst ja mal spaßenshalber 10dB bei 18-20Hz reingeben. Soo viel ändert sich da auch nicht und dafür 10facher Hub. Auch obenrum misst du das Ganze evtl. aber höre es dir doch erstmal an, oft ist der Einbruch so lokal und schmalbandig, dass das die meisten überhaupt nicht wahrnehmen.
Ah okay, ja gut soweit siehts doch nun aber erstmal top aus.
Automatik in REW oder über den Vorverstärker?
Was hast du da jetzt für EQ's draufgegeben?
Ist da jetzt schon ein Lowpass drüber oder ist das Fullrange? Nur das DBA oder auch andere Speaker schon involviert?
Für das gesamte Array. Hast du mal an anderen Stellen gemessen, ob die Senke auch da ist? Hast du mal gehört, ob sie auch da ist? Ich würde die garnicht groß auffüllen (bzw. nur, wenn sie hörbar ist und das, was du an EQ reinscheibst auch akustisch rauskommt) und finde sie auch nicht so schlimm. Dafür alles andere viel besser.
Lad doch sonst mal die MDAT hoch.
Ja das sieht plausibel aus und das Ergebnis sieht auch schon etwas besser aus mMn. Die Senke bei 80Hz würde ich erst einmal ignorieren.
Durchlaufen beide die identische Signalkette? Versuche doch mal mit Timing Reference zu messen.
Misst du ohne Timing Reference? Empfehle ich immer um etwaige Fehler auszuschließen. Invertierung scheint aber da zu sein. Mmh.
Wo? Ich sehe gerade keine Impulse?!
Wie sieht der Impuls beider Arrays einzeln aus?
Meiner Meinung nach ist Pegel bei Kinofilmen nur zweitrangig.
Ganz und garnicht, erst mit einem gewissen Pegel ist überhaupt Dynamik möglich. Dabei spreche ich nicht von 130dB aber wer verzerrungsfrei dynamisch abbilden kann, nutzt das erfahrungsgemäß schneller, als er denkt.
Vielleicht bin ich da vom Marketing auch ein Stück weit geblendet, aber die Hersteller machen sich mitunter schon sehr viel Arbeit um die Gehäuse möglichst klein zu bekommen (z.B. KEF Uni-q).
Sicherlich ist das so, jedoch nicht ohne Verluste und Einbuße oder auch verknüpft mit gewissen "Tricks". Zaubern können auch solche Hersteller nicht. Physik bleibt Physik.
Bei den Novus C6 LCR sind zwei 165mm TMT für den Preis schon sehr stark und ich kenn ein paar Leute die sehr von den Lautsprechern schwärmen.
Ordentliche 165er Tieftöner gibt es schon durchaus für 40-50€ das Stück.
Nichtsdestotrotz tendiere ich aktuell weiterhin zu den FM6 von Speaker Base, oder den vorgeschlagenen OW/OC.
Selbst diese beiden sind in vielen Aspekten schon so dermaßen unterschiedlich. Der Tieftöner der OW/OC kommt z.B. unter anderem in Lautsprechern mit 2x 16er und einem HT ohne passive Weiche und DSP/Verstärkern für ~2000€/Stück zum Einsatz!
Dass ich 10-20 Heimkinos probe höre ist mir leider nicht möglich und ich bezweifle auch etwas, dass sich so viele Kinos mit ähnlichen Anforderungen finden würden.
1-2 reichen schon, um zu erleben, was überhaupt so möglich ist und das Anforderungsprofil klarer zu definieren der zumindest zu überdenken.
Das mit mehr Budget oder/und mehr Raum noch deutlich mehr möglich ist will ich gar nicht bestreiten.
Das ist nicht meine Intention. Ganz im Gegenteil eher in Frage zu stellen, ob du so dein Budget ausreichend effizient einsetzt.