Wie bei allen dieser Geräte kann man zur Not immer noch eine Korrekturdatei nutzen, wenn man sich ein gleiches Gerät zB bei Calumet leiht.
Korrekturdateien machen für Spectros nicht viel Sinn.
You are about to leave Heimkinoverein to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Wie bei allen dieser Geräte kann man zur Not immer noch eine Korrekturdatei nutzen, wenn man sich ein gleiches Gerät zB bei Calumet leiht.
Korrekturdateien machen für Spectros nicht viel Sinn.
QuoteIf you do mean the i1 Pro (or i1 Pro 2) Spectro, they all come with a base-plate, with a white tile inserted.
If you are missing that, the probe is basically useless, as the probe is calibrated at factory to its specific base-plate/tile.
Wenn die Kachel "beliebig" wäre, würde dann die Seriennummer des Sensors an der Unterseite der Schale kleben?
Manuell und ohne Autocal geht's auch ganz gut.
mit welchem Programm hast du diese Auswertungen gemacht? sowas fehlt mir in colourspace.. oder nicht gefunden…
Ja, die Berechnung der prozentualen Abdeckung in ColourSapce lässt sich nie mit etwas vergleichen. PrimeTheatres hatte freundlicher Weise mal diese URL in einem Screenshot vergessen:
Ist denn der Preisaufschlag des NZ700 aus Deiner Sicht gerechtfertigt?
Die Wahl zwischen NZ500 und NZ700 ist etwa wieder so, wie damals zwischen X5* und X7*.
Wer den Filter nicht nutzen kann/will, bekommt 300 Lumen mehr und mehr Kontrast (bei den von mir gemessenen Geräten 36.000:1 gegenüber 46.000:1 bei Hoher Helligkeit und offener Blende ).
Ob das für den Aufpreis reicht...?
Farbraumabdeckung NZ700 (Farbprofil aus, Hohe Helligkeit)
ohne Filter
mit Filter
WIe zu erwarten: keine Überraschungen.
Man muss da etwas um die Ecke denken.
Mit beiden Laserhelligkeiten verliert der Projektor von Hohe Helligkeit ohne Filter unkalibriert auf Hohe Helligkeit mit Filter kalibriert 43%.
Aber der Lichtverlust von Hohe Helligkeit ohne Filter unkalibriert auf Hohe Helligkeit ohne Filter kalibriert ist bei LD46 10%-Punkte höher, weil sich der native Weisspunkt beim Reduzieren der Laserhelligkeit für die Kalibrierung unvorteilhaft ändert.
Etwas Erbsenzählerei zum Lichtverlust durch den Filter beim NZ700.
Bei LD100 verliert der Projektor auf D65 kalibriert ausgehend von Hohe Helligkeit 27%.
Bei LD46 sind es 18%.
Kann ich dazu auch ein Calibrite ColorChecker Display Plus verwenden?
Ja.
Was macht man mit so einer Spektraldatei?
Gibt es sowas auch für den Epson QB1000.
Die verbessert die Messgenauigkeit von x-rite/calibrite Sensoren, wenn kein Spectro zur Verfügung steht und man die genannten Programme verwendet.
Es ist nicht so präzise, wie eine direkte Profilierung des Kolorimeters, aber besser als nichts.
Ja, sowas habe ich auch mal für den QB1000 gemacht.
Hier sind noch die Spektraldateien für den NZ700 (mit und ohne Filter) zur Verwendung mit ColourSpace und HCRF/DisplayCal.
https://magentacloud.de/s/5ybPWBR6BRajTRK
Und so stellt sich das im Vergleich zum NZ500 dar
Weiß jemand von euch wo man die Leinwandnummer für den JVC Theater optimizer her kriegt?
Von JVC
angesichts der präsentierten Messwerte war es wohl ein bewusster Marketing Zug den Geräten die FI zu entfernen, sonst würden sie offensichtlich den höheren Modellen die Marktanteile wegnehmen.
An der fehlenden FI gibt es nichts schön zu reden. Aber diese Erklärung ist mir zu einfach.
Man bekommt für den Preis eine ganze Menge Projektor. Trotzdem musste dafür der Rotstift angesetzt werden.
Bei dem von mir kalibrierten NZ500 hatte ich auch ein FW-Update gemacht. Die war 40MB groß und brauchte 13 Minuten für die Installation. Zum Vergleich: die v3.01 für den NZ800/900 ist 122MB groß. Allein deswegen gehe ich schon davon aus, dass sich die Leistungsfähigkeit der Elekronik unterscheidet und die Unterscheidungsmerkmale nicht durch das Marketing festgelegt werden.
Übrigens ist das PWM-Rauschen stärker, als bei den großen Brüdern. Und das MPC ist ebenfalls weniger Leistungsfähig. Es gibt also nicht nur tolle Messwerte, die die größeren Modelle in die Enge treiben würden, wenn NZ500/700 eine FI hätten.
Und ich greif mal vor, der Sitzabstand von der Projektionsfläche wahrscheinlich auch.
Möglich, und die vorhandene Helligkeit auch noch. Aufgrund der vorgegebenen Rahmenbedingungen war der NZ500 für mein Setup zu hell eingestellt.
Was ich aber auch festgestellt habe, das Man(n) sich (in diesem Falle ich) recht schnell wieder an die nativen 24p gewöhnen kann😉
Jein. Während der Aufwärmphase vor dem Kalibrieren habe ich mir Szenen aus zwei Filmen angesehen. Gestartet bin ich mit dem Anfang von "Die Verlegerin" in SDR. Bei aller Liebe und aller Offenheit war mir da natives 24p mit dem NZ500 zu wenig. Anschließend gab es den Anfang von "Venom" in HDR. Da war das deutlich anders. Und eine FI hätte ich da nicht so sehr vermisst. Scheinbar kommt es auch (zumindest für mich) auf das Quellmaterial an, ob ich eine FI benötige, oder nicht.
Das wären dann 1500 lumen bei 6500K kalibriert bei 100 Prozent Laser
Das wird dann wohl so hin kommen, wobei man bei JVC auch immer noch das Licht-Recyling berücksichtigen muss. Dann können da noch einmal 10% drauf kommen, was den Praxis-Bedingungen näher kommen würde.
Etwas anders verhalten sich die beiden neuen Serien schon, als die alten. Hätte ich D65 mit "Hohe Helligkeit" kalibriert, wären es nur 22% Lichtverlust gewesen, um auf D65 zu kommen. Allerdings hätte das das Rec.709 Werksprofil verkleinert. "Hohe Helligkeit" ist nur noch für User nutzbar, die einen Videoprozessor haben und das Farbprofil ausschalten können.
Beim NZ500 war es außerdem so, dass das 6500K-Profil am sinnvollsten für die Kalibrierung war. 7500K und 9300K waren schon unkalibriert dunkler, als 6500K. Bei NZ800/900 ist das nicht immer so. Ich habe kürzlich einen Projektor noch auf Basis des 7500K-Profils kalibriert.
Auf wieviel Lumen bist du kalibriert gekommen?
Meine Zeit war gestern begrenzt. Und ich konnte einige Dinge nicht machen. Daher kann ich dazu nur schreiben, dass der Helligkeitsverlust von "Hohe Helligkeit" auf das kalibrierte 6500K Preset 25% ist.
hast du diese ADLs auch für den NZ8/800?
Kann ich gerade nicht nachsehen. Steht in der Excel-Tabelle einer mit meinen Messungen?
Ich hatte gestern einen NZ500 zum Kalibrieren zu Besuch.
Das ist der bislang höchste ANSI, den ich in meinem HK gemessen habe.
Ansonsten war die Abwesenheit heller Ecken bemerkenswert. Streaking war bei den ADL-Testbildern leicht sichtbar.
Da ich den Projektor für eine höhere Projektionsdistanz kalibriert habe, sind hinterher 32000:1 mit offener Blende herausgekommen.
Falls jemand Spektral-Dateien für den NZ500 (ColourSpace, HCFR, DisplayCal) gebrauchen kann, liegen sie hier zum Download
https://magentacloud.de/s/ZJA4b39c3aMZ3xD
Und der Spektralverlauf ist anders, als beim NZ7 (oder 8/9)