Ich bekomme im Laufe der Tage die Info, was das Upgrade von meinem 5348 auf den ArtisaN kosten soll
Ich warte auch auf die Info, glaube aber nicht an Wunder, auch was das Thema Trade-In betrifft.
You are about to leave Heimkinoverein to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Ich bekomme im Laufe der Tage die Info, was das Upgrade von meinem 5348 auf den ArtisaN kosten soll
Ich warte auch auf die Info, glaube aber nicht an Wunder, auch was das Thema Trade-In betrifft.
oder übersehe ich was?
Ja, den 4K-Darbee.
So langsam gibt es ein paar weitere Infos zum Artisan
https://www.lumagen.com/news/a…re-order-purchase-special
Der Preisnachlass für Vorbesteller gilt wirklich nur für die USA.
Ja, an der Stelle ist es ein Nachteil, wenn man eine Leinwand hat, die die Polarisation aufrecht erhält.
Erst als man zufällig den Kopf schräg legte war die Film wie gewohnt hell. Mein alter JVC X5900 benötigte ja extra 90° polarisierte Brillen. Wurde das beim NP5 geändert, so dass ich mir wohl oder übel neue 3D-Brillen zulegen muss?
Die N-Serien haben gegenüber den X-Serien einen überarbeiteten optischen Block. Dabei wurde auch die Polarisation geändert.
Wenn ich bei mir etwas in der HDMI-Kette geändert habe, hat der ATV sich immer auf irgendwelche Default-Werte zurückgesetzt. Das war dann meist auch 60Hz. Ich würde das erst einmal kontrollieren.
So oder so sollte es der Radiance aber auch nicht in irgendetwas anderes konvertieren. Da würde ich in den Output-Settings schauen, dass es für alles z.B. auf Auto 2 steht.
Hm, also von 60Hz Input zu 24p Output zu konvertieren ist eher nicht so optimal.
Ich habe Spektraldateien von KarlKlammer (Danke vielmals) für den NZ500. Wie kann ich die nun in ColorHCFR verwenden?
Es gibt bestimmt eine Anleitung die ich nicht finde.
Wenn Du die CCSS-Datei nach C:\Benutzer\<Dein Benutzername>\AppData\Roaming\color kopierst, kannst Du sie hier in HCFR auswählen
Ist es nicht sogar der NZ700 der den besseren Ansi-Kontrast hat?
Nicht zwangsläufig
Kann es sein dass dein Hisense C2 einen Defekt hat ? Weder der Leica Cine Play 1 den ich mir angesehen hatte noch der Valerion Pro2 meines Bekannten hat diesen Rotstich
Wenn ich mir das native Gamut ansehe, habe ich keinen Grund, von einem Defekt auszugehen.
Es mag ja durchaus sein, dass andere Geräte anders abgestimmt sind. Mir geht es hier auch nicht um die Feststellung, dass ein Gerät natürlich aussieht oder nicht, sondern um Probleme bei der messgeräte-unterstützten Kalibrierung dieser Geräte.
Das Auge ist auch kein unfehlbares Messgerät. Mit Warm sehen die Leute in Bladerunner 2049 alle sehr gesund aus. Das mag ja natürlich aussehen. Unbedingt richtig macht es das aber nicht.
Gibt es in der Fotowelt nicht Farbkarten mit den Referenzfarben, die man als Referenzmuster zum optischen Abgeich verwenden könnte?
Diese Farbkacheln leuchten ja nicht selbst. Wie und womit könnte man sie beleuchten, damit man sie für einen visuellen Abgleich verwenden könnte?
Ich hatte mir den optischen Abgleich einfacher vorgestellt. Aber das fällt mir sehr schwer.
Je länger ich mir beide Bilder ansehe und den C2 nachjustiere, desto grüner sieht mein Referenz-Weiß aus.
Die "Wahrheit" liegt für mich im Farbsegel irgendwo zwischen Weiss und Cyan.
Fragt sich noch, ob man nicht eigentlich auch noch Rot, Grün und Blau abgleichen müsste. Mangels BT.2020-Display kann ich das aber nicht testen.
da haben wir auf der Negativ Seite :
Speckle Effekt, RBE Effekt
Dazu hatte ich zwar noch nichts geschrieben. Aber Ja, ist Beides vorhanden.
Rot und Grün sehen wegen Speckle auf meiner Cima Neve nicht sehr schön aus.
Mir ist vorhin noch eingefallen, dass ich mein Qalif mit einem Filter-Rad nachrüsten lassen habe, für den Fall, dass ich mal einen 1-Chip-DLP vermessen würde. Das hatte ich bei den bisherigen Messungen nicht verwendet.
Es hilft aber auch nichts. Bei "Hot" sind es 8100K, und es ist rosa.
Der C2 hat für die Farbtemperatur die Werksvorgaben Cold, Standard, Warm und Hot.
Cold ist in der Tat recht kühl. Standard sieht neutraler aus mit einem Einschlag in Richtung Lila und liegt messtechnisch zwischen Blau und Weiß. Warm und Hot nähern sich D65-Weiß messtechnisch an. Daher ist es nicht überraschend, dass das Weiß damit einen Rotstich bekommt.
Mein CR-100 misst unprofiliert deutlich wärmer, als das Qalif. Ich glaube, das ist die größte Abweichung zwischen profiliert und unprofiliert, die ich damit bisher gesehen habe.
Insofern wäre es interessant zu wissen, entspricht die Aufnahme in Post 1 wirklich dem realen Bild ?
Der Rotstich überrascht mich tatsächlich auch. Insbesondere auch bei dem Laptop-Display. Was hat das Laptop denn für eine Display-Technology?
Meine Augen sehen die Farben, wie auf dem Foto. Der C2 ist bei x=0,313 und 0,329 rotstichig.
Das Notebook ist ein Lenovo ThinkPad T14 (wie im 3. Beitrag geschrieben), ebenfalls mit Auffälligkeiten im Spektralverlauf bei Rot.
Setze ich ein Display mit weniger auffälligen Spektralverlauf gegen den C2 (LG Monitor, oder selbst der NZ900), wirken die im Vergleich grünlich, obwohl sie das nicht sind.
Die Farbwirkung ist schon so, wie in diesem Vergleichsvideo zwischen Valerion und NZ500
https://www.youtube-nocookie.c…s?wmode=transparent&rel=0
Klar bin ich davon ausgegangen, dass ich den Weisspunkt mit den Gain-Reglern in eine neutrale Richtung bewegen kann. Aber aus Gründen, die ich mir nicht erklären konnte, brauchte ich auch noch die Offset-Regler dazu. Und selbst dann habe ich keinen genauen Abgleich geschafft.
So für sich gesehen, könnte ich bei dem C2 mit x=0,2745 und y=0,3310 leben. Das geht im CIE-Segel so in Richtung Cyan.