SF aus Österreich.
Noch kein deutscher Starttermin (Österreich 15.9.22).
SF aus Österreich.
Noch kein deutscher Starttermin (Österreich 15.9.22).
Ich würde den stabileren nehmen.
Ungerade Anzahl Stege ist von Haus aus schlecht bei AT-Leinwand (oder falls Du zukünftig wechseln willst), weil dann immer der Mittelsteg vor dem Center wäre.
Bei 3m Breite reichen aber sowieso zwei Stege.
Dann lieber aufgehellte Ecken von Tag1 an
Aber da gibt es zumindest keine Überraschungen, entweder Ecken sind aufgehellt oder eben nicht. Muss man ja nicht kaufen, nachträglich kommen jedenfalls keine hinzu. Wobei bei das Problem bei Cinemascope-Filmen ohnehin egal ist. Die Ecken sind ja dann in den Balken, also in der Maskierung.
Zudem sind 1400 für ein 550er zu viel
Vielleicht hättest Du dann eingangs erklären sollen, was Deiner Meinung nach ein "realistisches Angebot" ist.
Titel: Mission: Impossible - Dead Reckoning - Part One
Ja, bitte Titel anpassen auf Teil 1. Es ist auch noch ein Teil 2 geplant.
Kinostart: 13. Juli 23
Nächstes mal dann bei Dir,
dass ich deinen Umbau begutachten kann
Hinten anstellen, Daniel.
Mad Max Regisseur George Miller überrascht mit einer Fantasy-Geschichte mit Idris Elba als Flaschengeist und Tilda Swinton als seiner Gebieterin. Schaut sehr interessant aus.
Ab 1. September 22 im Kino.
denen man ohne alles zu kennen häufig schwer folgen kann
Ja, das ist Fluch und Segen gleichzeitig. Das MCU ist eigentlich aufgebaut wie eine TV-Serie mit Spielfilmen als Episoden. Da muss man notgedrungen auch schwächere Filme mitnehmen.
No Way Home fand ich auch richtig stark, der beste Marvel seit längerem.
Das nenne ich mal ein wohnraumtaugliches Rack.
Geht doch noch immer um das gleiche Thema
Das das eine Frage war, weiß ich, auch wenn sie eher rhetorischer Natur gedacht war. Beantwortet wurde sie ohnehin nur mit Gegenfragen, aber macht auch nichts.
hast du das 7m 200nits bild heller empfunden als den TV?
Ja, aber nicht im direkten Vergleich (bevor die Frage kommt). Im Kino stand leider kein TV. Außerdem sind 200 Nits für einen TV nicht viel.
Vorsorglich noch zum richtigen Verständnis: Wenn man den TV unmittelbar neben die Leinwand stellen würde, wäre natürlich sichtbar, dass auf einen Leinwandausschnitt gleicher Größe bei gleichen Nits dieser Ausschnitt gleich hell wirkt.
Die Frage nach der empfundenen Helligkeit bezieht sich nicht auf einen Ausschnitt, sondern auf das ganze Bild und da zählt mMn die gesamte Lichtmenge.
Wenn ich Dir mit 10 Taschenlampen gleichzeitig ins Gesicht leuchte, wird Dich das mehr blenden als nur mit einer. Trotzdem hat jede Lampe für sich gemessen die gleiche Lichtstärke.
Ich hab den Eindruck, Du wirst nur eine befriedigende Antwort erhalten wenn Du
selbst Tests durch führst
Ich habe doch gar keine Frage gestellt, auf die ich eine Antwort erwarte, sondern nur eine persönliche Erfahrung beigetragen.
Mit 600€ bekommt/bekam man ein DLP Präsentationsbeamer
Richtig, und das dürften 99% aller verkauften Beamer sein. Ich habe nicht behauptet, dass die alle in Kinos oder Wohnzimmern stehen.
Wir sind in diesem Forum sicher keine repräsentative Gruppe für den "Durchschnitt"
Auch richtig. Es hat auch keiner gesagt, dass die Umfrage repräsentativ für alle möglichen Gruppen sein soll. Es ging nur um die Nutzer hier im Forum.
Die Verkaufszahlen sprechen eine ganz andere Sprache. Da ist Sony ganz weit vor JVC.
Alles andere hätte mich auch gewundert. Es gibt eben verschiedene Zielgruppen und die Forumsteilnehmer hier gehören bestimmt nicht zur größten.
Zwei Beispiele: Als wir mal bei Grobi waren und gefragt haben, warum in seinem Beamer-Shot-Out-Raum nur lauter ca. 2m LW hängen, war die Aussage, dass die meisten Beamer, die er verkauft in Wohnzimmern mit diesen LW-Größen betrieben werden.
Oder Auro3D. Lt. Aussage von binap hat in seiner Facebook-Gruppe jeder zweite (ungefähr, müsste ich jetzt nachschauen) Auro, bei der Umfrage hier im Forum waren es schon wesentlich weniger und über alle Kunden von AVR dürften es nochmals weniger sein.
Und das entspricht auch nicht den Verkaufszahlen in Deutschland
Vor einigen Jahren lag der Durchschnittspreis aller verkauften Beamer in D bei 600€. Da kann man sich den DLP-Anteil gut vorstellen.
dann würde auch beim Golf GTI Club Oer-Erkenschwick der Porsche-Anteil steigen
Und als Folge dessen nicht wenige bisherige Porschefahrer die Marke wechseln.
Bitte mit Meßgerät, dann hast Du genaue Werte
Genau darum ging es doch eben nicht, sondern um den empfundenen Eindruck bei zunehmender Bildgröße. Und die 200 Nits waren bestätigt auf 7m. Da macht es auch keinen Unterschied, ob es 180 oder 220 gewesen wären.
Und dass 500 Nits noch heller sind als 200 Nits dürfte außer Frage stehen.
Auch der SW kann da mal real betrachtet werden. Einfach mal schätzen wieviel Licht und Kontrast da gerade gezeigt wir und dann nachmessen. Das sorgt dann auch vl für ein Aha Erlebnis
Das scheint jetzt wieder eine sich verselbständigende Diskussion zu werden, die mit dem Ursprung nichts zu hat. Dass steigende Helligkeiten nicht in gleichem Ausmaß auch so empfunden werden, ist bekannt und habe ich selbst schon festgestellt z.B. beim GTZ. Hat aber alles nichts mit meiner zu Beginn gemachten Aussage zu tun.
Last Action Hero hast Du schon mal 500 Nit auf 5 Meter gesehen?
Nein, wird man auch nicht leicht finden. Aber ca. 200 auf ca. 7m und das erschien mir heller als ein 500 Nit TV. Von daher ist die Annahme begründet, dass 500 nochmals heller sein werden. Die 500 habe ich nur genommen, weil das für einen TV eine übliche Leistung ist.
Stattdessen wird alles zur Lindenstraße, egal, ob es um Zombies, Verbrechen, Weltraum, Krankenhäuser, ... geht
Absolut. Aktuelles Beispiel Yellowstone, nichts anderes als Dallas in Montana.
Es ging um die Wahrnehmung
Ja, aber meine Wahrnehmung ist:
dass 500 Nits auf einem TV akzeptabel erscheinen, auf einem 5m-Bild hingegen viel zu hell
Also ist es nicht der gleiche Bildeindruck, zumindest nicht, was die Helligkeit betrifft.
Nach der Annahme von oto müsste aber das 5m-Bild sogar noch heller als die 500 Nits des TV sein für den gleichen Eindruck.
Oder gibt es da schon einen "optimalen" Bereich?
Das Problem ist, das der für normales 5/7.1 anders ist als für Atmos. Wenn Du also ein Atmos-Setup verbaust und keinen Upmixer nutzen möchtest, dann bedeutet das für die Wiedergabe von 5/7.1 einen Kompromiss. Von daher würde ich in dem Fall die untere Surroundebene nicht auf Ohrhöhe machen.