4 Subwoofer sinnvoll?

  • Ich würde auch Körperschallwandler empfehlen.


    Ich erinnere mich, das mein Nachbar einmal anklingelte, und "John Wick 4" lief. Er setzte sich aufs Sofa und stand blitzschnell wieder auf...so hat er sich erschrocken. Und man kann auch um 3 Uhr nachts schauen..


    Absolut empfehlenswert und unsichtbar. :sbier::respect:

  • Ich habe nun die 2 zusätzlichen Subwoofer hinten aufgestellt, an der gleichen Position wie vorne.


    Ich habe einen Denon x6700h der 2 Subwoofer Ausgänge hat.


    Ich wollte die 4 Subwoofer anschließen mit je einem Y Cinch Kabel die 2 vorne an den Subwoofer Ausgang 1 und die 2 hinteren an den 2. Ausgang.


    Einmessen wollte ich wie davor schon mit der Audyssey MultEQ App, und die Ergebnisse dann testen, falls nötig hole ich mir ein Mini Dsp wollte es aber zuerst so testen.


    Wie gehe ich da am besten vor, habe keine Erfahrung damit.


    Stelle ich die 2 hinteren Subwoofer die Phase auf 180 Grad oder nichts einstellen und die Einmessung macht das, gibt es sonst noch was zu beachten mit den 4 Subwoofer?


    Danke für die Hilfe

  • Hast du die Möglihkeit mit REW zu messen?


    Ich würde wie du selbst vorgeschlagen hast, die vorderen Subwoofer per Y-Kabel an den Sub-Out 1 und die hinteren mit Y-Kabel an den Sub-Out 2 anschließen.

    An allen Subwoofern würde ich die Phase auf 0 einstellen und dann im Denon Menü den Out 2 invertieren (Out 1 nicht invertiert).

    Dein Raum ist 5,27m lang, ich gehe davon aus, dass die Subwoofer Membranen (vorne zu hinten) in etwa 4,70m auseinander stehen. Da würde ich mal so ca. 14ms Delay beim hinteren Subwoofer Gitter einstellen. Das Delay ist hierbei das Delay zwischen den vorderen und hinteren Subwoofern! Dann würde ich den Subwooferpegel der hinteren Subwoofer so ca. -1,5db bis -2db in Relation zu den vorderen einstellen, vorausgesetzt du hast 4 gleiche Subwoofer.

    Alles solltest du idealerweise messtechnisch unter Verwendung des Wasserfalldiagramms überprüfen (REW) und ggf. mit den oberen Parametern spielen.

    Z.B. erst mit dem Delay und wenn hier das Optimum erreicht ist den Pegel hinten variiren.

    So mal ganz grob. Suche mal im Forum nach DBA einstellen oder so ähnlich.

  • Ja sind 4 mal dieselben, hab nur das Audyssey Mikrofon um zu messen. Danke dir 💪

  • Warum gleich invertieren und Pegel anpassen ohne zuerst die Ausgangslage zu prüfen?


    Vielleicht ist die Ausgangslage gar nicht so schlecht und mit bissl Delay passt es schon.


    Ich würde erstmal alles auf 0° setzen und messen.

    Dann mit Delay etc spielen und gerne auch mal eine Invertierung austesten.


    Suche die Einstellung mit der stärksten Addition (kann man in REW auch grob simulieren, zur Not sogar mit dem Pegelmesser) und zieh dann die „Berge“ per Filter etwas runter. Ist ja kein DBA sondern ein Multisub.

  • Als Multisub macht eine Invertierung auch keinen Sinn. Als DBA widerum kann das kein Messsystem in Verbindung mit dem Denon sinnvoll automatisiert einstellen.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Als DBA widerum kann das kein Messsystem in Verbindung mit dem Denon sinnvoll automatisiert einstellen.

    Jep. In so einem Fall ist ein MiniDSP o.ä. Gold wert:

    Alle 4 an Sub Out1 und über das MiniDSP einstellen (s.o.) .

    Der Receiver bekommt dann quasi einen virtuellen Sub geliefert, den er einbinden kann.

Jetzt mitmachen!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!