Qual der Wahl - gebrauchte LS50 Wireless II für 1800€ oder auf die LS50 Meta setzen?

  • Abend zusammen,
    bei der weiteren Planung meines Heimkinos/TV-Zimmers stehe ich nun vor der Wahl der Boxen. Ich werde dort etwa zu 30% Musik hören und die restliche Zeit Filme/Youtube etc.
    Es soll am Ende etwas zwischen 5.1.2 und 7.2.4 werden.
    Als AVR habe ich mir schon den X3800H rausgesucht, die Fronts (+ Center) sollen LS50 werden, da mir die LSX schon wahnsinnig gut gefallen.
    Die zwei von mir angedachten Optionen sind (für den Anfang) folgende:
    X3800H und LS50 (gebraucht: ca. 2000€) , erstmal Stereo hören, dann weitere Lautsprecher dazu kaufen und schlussendlich evtl. einen Lyngdorf 1120.
    Oder:
    LS50 Wireless II (gebraucht: 1800€), erstmal Stereo hören, dann 3800H und Surrounds kaufen, Lyngdorf natürlich dann keinen.
    Ich bin kein völliger Hifi-Freak deshalb fällt es mir schwierig, die Vorteile der beiden Optionen abzuwägen.
    Das muss ich grundsätzlich auch mit mir selbst abklären, allerdings die Frage an euch:
    Was taugen die LS50 Meta am 3800H im Direct Modus im Vergleich zu den Wireless II?
    Wenn da ein Unterschied von 10% oder so ist, nehme ich natürlich lieber die LS50 Meta mit einem 3800H, da ich den 3800H früher oder später ja sowieso brauche.
    Bonusfrage:
    Machen die LS50 (alt bzw, die schöne black edition) am 3800H vielleicht sogar mehr Sinn als die teuren Meta?
    Dann hätte ich nämlich ein schönes "Sparpaket" für ca. 1500€ und wäre offen für Surrounds.
    Auf der anderen Seite den wohl überragenden Stereo Klang der Wireless II für "nur" 1800€, schwierig.

    Ein großes Danke schonmal für eure Mithilfe :)

  • Hi,


    da hier sonst niemand etwas sagt, trau ich mich mal. Vielleicht hilft es dir.


    Abgrenzung LS50 vs. LS50meta: ich würde die Meta nehmen. Wenn man den Messungen bei asr glauben darf, sind diese deutlich besser (was z.B. den Frequenzgang angeht).

    Link zum Test LS50: https://www.audiosciencereview…elf-speaker-review.11144/

    Link zum Test LS50meta: https://www.audiosciencereview…eta-review-speaker.25574/


    LS50 Aktiv vs. Passiv: wenn du diese in ein Heimkinosetting einbinden möchtest, würde ich die passive Variante nehmen. Zum Einen sparst du dir eine unnötige DA/AD-Wandlung und einen unnützen DSP-Durchlauf (ggf. mit Resampling) und zum Anderen kannst du, bei Bedarf, mit höherwertigen Endstufen ergänzen. Wäre für mich eindeutig die sauberere und weniger fehleranfällige Signalkette. Zudem: solltest du auch beim Musikhören (wenn du daran denkst, dies ohne AVR / externem DSP zu tun) z.B. mit Subwoofern arbeiten, sind diese extern viel leichter / besser anzubinden. An die LS50 Aktiv angebunden, sind meine ich nichteinmal Delayeinstellungen möglich.


    Der Lyngdorf 1120 ist ein feines Gerät mit überbordendem Funktionsumfang und lässt sich auch gut in ein Heimkinosetup integrieren (bietet die Möglichkeit eines HT-Bypass). RoomPerfect ist auch ein klasse Einmesssystem (gefällt mir persönlich besser als DIRAC), die Qualitäten des PWM-Verstärkers hingegen sind sicherlich nicht state of the art (die Endstufen im Denon-AVR allerdings auch nicht). Allerdings gibst du auch an, dass du kein Hifi-Freak bist und dein Fokus nur zu 30 % auf Musikhören liegt, da würde ich mir um eine separate Musikkette mit ggf. höherwertiger Signalverarbeitung und Verstärkung (wird teuer) dann weniger Gedanken machen und einfach einen AVR+LS50meta nehmen. Diese hoch trennen (verzerren recht früh, d.h. spätestens bei 80 Hz, lieber noch bei 100hz) und/oder mit einer separaten Endstufe unterstützen.


    Fazit: Wenn es dir um Heimkino mit AVR geht, empfehle ich dir die LS50 Meta.


    Vg


    Paul

  • Morgen Paul,


    danke für deine Antwort, in der Zwischenzeit sind allerdings schon drei neue Mitbewohner in das kleine Heimkino eingezogen:

    Die LS50 Wireless II und (nachdem mir der (Musik-) Klang der LS50 so gut gefallen hat) ein KC62 (den KC62 habe ich zu einem guten Preis von einem Bekannten bekommen)

    Macht als 2.1 schon Spaß, der Subwoofer rundet den Klang der LS50 perfekt ab und bringt mich dazu, öfter Musik zu hören.

    Auch beim Film schauen hat der Kleine wirklich Power und Tiefgang (gemessen bis ca. 17 Hz runter linear).

    Lässt sich auch easy integrieren mit den LS50 Wireless, wenn auch mit begrenzten Einstellmöglichkeiten (LPF, HPF, Lautstärke).

    Leider habe ich hier wie vorhergesehen viele Raummoden, die ich als nächstes bekämpfen werde (evtl. ein MiniDSP mit Dirac oder Antimode, später noch ein zweiter KC62).

    Ich habe mich in der Zwischenzeit mit REW beschäftigt und konnte so mithilfe der Software und eines UMIK 1 ein paar Messungen machen.

    Die Position des Subs habe ich dann mithilfe des Real Time Analyzers festgelegt, was sich sehr interessant gestaltet hat.

    Ich mach heute Nachmittag noch einmal eine Messung mit der aktuellen Position und lade dann ein Foto hier hoch.

Jetzt mitmachen!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!