Du kannst ein Kabel verwenden, welches den Pegel um 17dB senkt.
So würde auch das Rauschen um 17dB leiser, da die Endstufe an sich ja gut zu sein scheint.
You are about to leave Heimkinoverein to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Du kannst ein Kabel verwenden, welches den Pegel um 17dB senkt.
So würde auch das Rauschen um 17dB leiser, da die Endstufe an sich ja gut zu sein scheint.
So einen Spannungsteiler kannst du auch einfach selbst einlöten. Ich habe mir zum Messen von Verstärkern und Impedanzverläufen mit höheren Pegeln auch ein Dämpfungsglied mit eingelötet. Kostet am Ende keine 10€ so.
Danke für den Screenshot. Macht auf jeden fall mehr Sinn so. Wobei 24db auch sehr hoch ist wenn man sowas passiv realisiert. Aber frisst ja kein Brot aktiv. Also kannst Du ja jetzt mal messen.
Das mit dem Rauschen ist ärgerlich. Dachte eigentlich, dass ein so hochwertiges DSP das eher nicht so drastisch tut.
Aber Spannungsteiler ist schon der richtige Weg.
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen!
ich habe zum Austesten mal den folgenden Artikel bestellt, ich denke das bringt neue Erkenntnisse ob dieser Weg in meinem Setup der richtige wäre:
Das mit dem Rauschen ist ärgerlich. Dachte eigentlich, dass ein so hochwertiges DSP das eher nicht so drastisch tut.
Ja das wunderte mich auch, aber das Horn scheint ja wirklich sehr empfindlich zu sein - und die Digitalendstufe sehr gut und vor allem rauschfrei
Sofern das Dämpfungslied das Rauschen ebenfalls um die 20 dB absenkt, sollte das erträglich sein. Ich werde berichten...
Würde ich den gleichen Effekt erreichen, wenn ich für den Hochton eine andere Endstufe mit regelbarem Ausgang nehme und entsprechend runteregle?
Das weiß ich nicht was da die optimale Gain Struktur wäre.
Ich würde mal mit dem Input level und output level der Xilica spielen und schauen was da das beste ist.
Alternativ könntest du auch sowas vor dem Horn verwenden
Hallo Falko,
schau dir mal meinen Beitrag #22 an!
Ich bin der Meinung das nur der Einsatz von regelbaren Endstufen eine Verbesserung resp. die Lösung des Problems bringt.
Noch ein Gedanke zum Xilica 4080:
Dieses Gerät -und auch meine zwei XP3060- rauschen an meinen JBL-Treibern nicht. Selbst mit stark angehobenem Pegeln (Ein- und Ausgang) verändert das sich nicht.
Ich habe mich gerade förmlich erschrocken als ich den Preis für den (guten!) LC95 gesehen habe! Wenn jemand einen solchen Regler brauchen kann: Ich habe noch einen hier rumliegen.....aus den längst vergangenen Passiv-Zeiten.
schau dir mal meinen Beitrag #22 an!
willio Deine sehr hilfreichen Ratschläge und Erfahrungen zu beginn dieses Vorhabens habe ich nicht vergessen!
Ich versuche nur herauszufinden, was die beste Lösung im Sinne der Gain-Struktur ist. Da Du ja von keinerlei Rauschen berichtest, scheinst Du ja eine passende Konstellation gefunden zu haben. Ich würde noch die Möglichkeit der Dämpfung direkt vor dem Horn austesten wollen, da ich gern die Endstufen behalten möchte. Ich habe aber auch noch regelbare XTZ Edge A2-300 hier, damit könnte ich das mal testen. Leider fügt das billige XLR auf Chinch-Kabel ein Fiepen zu
Ansonsten werden gerade wieder die von Dir vorgeschlagenen, regelbaren Crown 8-Kanal Endstufen bei Kleinanzeigen verkauft
Hallo Falko,
grundsätzlich rate ich (aus leidvoller Erfahrung!) von symmetrischen auf unsymmetrische Verbindungen ab!
Ob eine Dämpfung mittel L-Regler direkt vor dem Treiber etwas bringt vermag ich nicht zu sagen. M.E. geht es bei deinem Problem um die Addition von "Rauschen" aller in der Kette befindlichen Gräte - in Kombination mit dem hohen SPL der JBL-Treiber.
Wenn die Crown CT-Endstufen momentan (zu einem vernünftigen Kurs?) angeboten werden kannst /solltest du m.E. einen Kauf überlegen. Die Leistung der CT's ist bei diesen Treibern über jeden Zweifel erhaben. Das Wichtigste ist: Du kannst regeln und so die gesamte Gain-Kette in Einklang bringen was bei deinen Boxen sehr viel bringen dürfte. Ich schreibe ja diese Zeilen ausschließlich auf Basis eigener Erfahrungen.
Ach ja: Ich bin nach wie vor von meiner Konstellation überzeugt. Demzufolge stehen meine Crown CT's nicht zum Verkauf!
Gruß
Willi
Du kannst ein Kabel verwenden, welches den Pegel um 17dB senkt.
So würde auch das Rauschen um 17dB leiser, da die Endstufe an sich ja gut zu sein scheint.
Tausend Dank Euch allen!!
Habe heute erstmal zwei der schaltbaren Dämpfungsglieder zum Testen erhalten. Auf zugeschalteter -20 dB Stufe und nur noch minimaler Anpassung um 1,5 dB in der Xilica rauscht hier NICHTS mehr - und das ohne (hörbaren) Einfluss!
Bevor ich an das Messen gehe werde ich heute den dritten Frontlautsprecher zusammenbauen und mal mit den Surrounds passend im Raum anordnen, um die spätere Höhe im Ständerwerk zu ermitteln. Brauche gerade mal ein bis zwei Erfolgserlebnisse
Nochmals vielen dank für diese Tipps, die mein Problem offensichtlich und hoffentlich schlussendlich gelöst haben. Die Digitalendstufen können also bleiben... Ich bin sehr happy und kann weitermachen mit meinem Projekt!
Gruß,
Falko.
Hallo Falko,
es freut mich sehr dass du mit dieser -mir bisher unbekannten- Maßnahme das Rauschproblem lösen konntest. Man lernt immer wieder dazu!
An welcher Stelle hast du denn jetzt die Dämpfungsglieder eingesetzt? Vor oder hinter dem Xilica?
Gutes Gelingen!
Beste Grüße
Willi
Morgen Willi,
habe das Dämpfungsglied mit zwei kurzen XLR-Kabeln zwischen Xilica und Endstufe geschaltet. Die Dämpfung lässt sich in drei Schritten von -10, -20 und -30 dB einstellen. Da ich (noch immer erstmal nach Gehör) vorher in der Xilica -19 dB Gain im Hochton rausnehmen musste, damit es harmonisch klingt, habe ich -20 db an Dämpfung gewählt und musste wieder +1,5 dB an Gain in der Xilica dazugeben - das passt gerade in Summe schon sehr gut, den Rest mache ich anhand von Messungen.
Wäre das an irgendeiner Stelle auch für Dich eine Option, um die Verschaltung etwas zu vereinfachen?
Hallo Falko,
besten Dank für deine Rückmeldung bzw. Erklärung!
Deine Schilderung erklärt mir den erzielten Effekt. Deine Vorgehensweise basiert auf fixen, schaltbaren, dB-Reduzierungen. Meine Anlage funktioniert über verschiedenste Regler (Potis), beginnend im Preamp, anschließend in den Xilica's und dann noch einmal in jedem Endstufenkanal. (Bei mir insgesamt 16.)
Ich bestätige dass die Pegelangleichung -praktisch beginnend ab den Eingängen in den Xilica's- nicht mal so gemacht werden kann.
Das dauert seine Zeit! Wenn's dann aber funktioniert ist man sehr glücklich!
Beste Gruesse
Willi
Guten Abend zusammen,
morgen werde ich mit Unterstützung meines Vaters das Ständerwerk der Front fertigstellen können - Bilder folgen dann im Anschluss.
Wir würden dann mit der Rückseite weitermachen, hier würde ich gern mit der Hushbox beginnen wollen.
ich habe mir bei meiner Planung viel von der tollen Box von Scorpion66 abgeschaut. Ich brauche trotzdem bitte Hilfe bei einer Frage/Problem: Mein JVC N5 bläst die warme Luft ja vor allem aus der (bei Frontansicht) linken Öffnung aus. ich muss aber von rechts absaugen, da es dort zur Öffnung aus dem raum geht. Die warme Luft müsste entsprechend am Objektiv vorbei gesaugt werden. Ist hier mit Schlieren oder Ähnlichem im Bild zu rechnen oder könnte sogar das Objektiv davon Schaden nehmen? Ggf. würde ich für einen noch kräftigeren Luftstrom zusätzlich von links in Richtung Ausgang blasen, habe in der Zeichnung dazu zwei weitere Lüfter (schwarz, zwei Noctua NF-S12 A übereinander) eingezeichnet. Die Zeichnung selbst bitte ich zu entschuldigen, ich bin leider keines Zeichenprogramms mächtig...
Die Box soll aus 20 mm Multiplex oder MDF gebaut werden, saugen tut am Ausgang ein Soler & Palau TD500. Um einen Kurzschluss zu vermeiden soll Basotect (grau) eingeführt werden. der Projektor selbst soll auf zwei Schwerlastschienen ausziehbar sein. Reichen dem Projektor vorne und hinten netto knapp 8 cm?
Für Rückmeldungen bin ich sehr dankbar.
Euch einen schönen Samstagabend!
Gruß,
Falko.
Ich nutze meinen N5 ja auch in einer Hushbox und sauge vorne oberhalb des Beamers ab. Von da könntest du dann ja nach rechts. Falls die Raumhöhe das zu lässt und das für dich passen könnte.
Schau gerne in meinem Bauthread oder wir schreiben privat.
Morgen Ferdi,
Deinen Bauthread zum Sonic Boom kenne ich ja sehr gut
So ganz wird mir Deine Luftführung in Deiner Hushbox aber noch nicht klar.. hast Du dazu noch weitere Bilder oder Skizzen? Gern auch per PM.
Eine Absaugung nach oben wäre natürlich ideal. Der Raum hat 263 cm Höhe, das Selbstbaurack soll knapp 190 cm hoch werden, da habe ich mit etwas Luft nochknapp 60 cm für eine Hushbox mit drei Ebenen (unten Frischlustzufuhr, Mitte Projektor, oben Warmluft Abzug).
Gruß,
Falko.
Hast ne PM.
Guten Morgen zusammen,
hier ein Zwischenstand zum begonnenen Bau des Ständerwerks für die Front.
Zur Erinnerung, es soll ein 8-fach DBA werden, die Original JBL 4622 hatte ich auf einen Tief-Mitteltöner verkleinert sowie die Gehäuse ebenfalls entsprechend verkleinert, um Tiefe einzusparen. Die Tiefe gab am Ende mit 37 cm die Tiefe des Horns vor.
Die Wand hat eine Breite von 435 cm bei einer Höhe von 263 cm. Konstruiert haben wir das Ständerwerk aus 70 x 42 WoodPro Furnierschichtholz mit einer Länge von 240 cm ab Werk. Damit wir diese nicht einkürzen müssen, haben wir jeweils am Boden wie an der Decke ein "Podest" mit einer Höhe von knapp 11,2 cm vorgelegt und konnten dadurch einige Balken so eben einklemmen, den Rest mit Winkeln fixieren und einige wenige dann doch um wenige mm einkürzen - gerade Wände und rechte Winkel gibt es eben selbst im Neubau nicht...
Zum Boden und zur Decke erfolgt der Abschluss jeweils mit 8 mm Bautenschutz-Gummimatte, gefolgt von zweimal Woodpro und einer 19 mm Spanplatte.
Auch wenn es im Raum nur eine Außenwand gibt, habe ich mich für eine moderate Hinterlüftung entschieden. Hierzu haben wir die Spanplatte zwischen den Pfosten 4 cm ausgeklinkt und durch die WoodPro Querstreben der Luft mit 4,2 mm Höhe Möglichkeit zum Zirkulieren geschaffen. Da der gesamte Raum eine Fußbodenheizung hat, ließe sich hier Bewegung schaffen und feuchte Stellen vermeiden, sofern Sie in einem Wohnraum in der 1. Etage überhaupt entstünden.
Die senkrechten Pfosten an der Rückwand und Seite sind jeweils mit 3 Schrauben befestigt. Hierbei habe ich normale Dübel verwendet, entkoppelt werden später die Lautsprecher.
Die Querpfosten als Boden für die Subs haben wir mittel M8 Schrauben und Einschlagmutter befestigt, welche wir gesenkt haben:
Alle Kontaktflächen von Holz zu Putz/Estrich sind mit selbstklebendem 1 mm Gummidichtband abschlossen, damit nichts klappert:
Als Platzhalter zwischen den Lautsprechern haben wir 8 mm Gummimatte verwendet, sodass alle Lautsprecher nun 8 mm Luft zum Ständerwerk aufweisen:
Die Höhe der Subwoofer reihen passt noch nicht ganze, da jeweils noch 1,25 cm Sylomer drunterkommt:
Die Frontlautsprecher stehen ebenfalls noch nicht auf der finalen Höhe. Hier hatte ich bereits Tests gemacht, offensichtlich spielten mir aber die Reflektionen von der Decke einen Streich - selbst mit Hochtöner fast Oberkante Bild hatte ich immer noch das Gefühl die Stimmen kommen aus der Brust. Das wiederhole und lege ich fest, wenn die Absorber und Diffusoren and er Decke sind.
Da das Ganze später eine geschlossene Baffle Wall ergeben soll, wird die Front abschließend mit 2 Lagen 15 mm Multiplex und Green Glue verschlossen.
Als nächstes geht es an den Bau des Racks und vor allem der Hushbox.
Herzliche Grüße und einen guten Start in die Woche,
Falko.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!