Habe ich mal editiert

Sony Beamer VPL-XW5000ES / VPL-XW7000ES
-
-
Das gehört definitiv nicht hierher und wurde sicher rauf und runter diskutiert, aber ich wüsste gerne ob jeder der von der Degeneration und der Panelproblematik, vom Driften an den Sony Geräten spricht/schreibt davon betroffen ist/war?
Es gibt keinen Thread wo nicht sofort dieser Sachverhalt angesprochen wird (als würde ich niemals kaufen Argument)...mich würde einfach interessieren ob sich das im Laufe der Jahre aufgebaut hat und generell jeder (auch x90er Reihe) Sony im Geschriebenen einfach driftet, (auch ohne eigene Erfahrung) oder es von Händlern aussagekräftige Statistiken gibt, welche das belegen ?
Die ersten 4K Sonys sind von 2014, das sind jetzt 8 Jahre bereits, ist es wirklich so, dass sich an der Panelproblematik nichts geändert hat im laufe der Zeit?
Kann sehr gerne ausgelagert werden, da es sich hier um den Thread für NEUE SONYs handelt.
Der umfangreichste Thread zu dem Thema: https://www.avsforum.com/threa…-1080p-4k-panels.2247282/
-
Gut, wenn sich manche Entscheidungen von selbst erledigen. Ein Beamer mit Abluft hinten wäre bei mir nicht einsetzbar.
Die Abluft nach vorne ist das, was mich an den JVCs am meisten nervt. So gesehen ein Pluspunkt für den Sony
-
Der XW7000 richtet sich an Menschen mit breiten Leinwänden, evtl. gar noch schalldurchlässig. Hier ist dann die höhere Lichtleistung tendenziell wichtiger als ein hoher Kontrast.
Mehr Licht ermöglicht auch eine bessere HDR-Darstellung. Ob das mit dem Gerät klappt, bleibt abzuwarten.
Wer einen Envy oder Lumagen besitzt oder madVR nutzt, umgeht eh die interne HDR-Darstellung und kann die hohen Lichtreserven gut nutzen.
Die Panels bleiben dagegen ein Problem. Wer seinen Projektor eh alle 2 bis 3 Jahre austauscht, kann aber auch damit leben.
Also ich freu mich auf das Gerät. Es scheint genau für meine Bedingungen zu geschnitten. V6 Dreamscreen AT mit 0,75Gain und durch die Krümmung ca. 145" breit im Batcave. Ich habe seit 2014 einen VW 1100 mit der 3.Lampe , nachdem 2016 das Panel gewechselt wurde läuft er und läuft er, ohne Drift. Zusammen mit dem Lumagen DTM und der Isco 1.25 kam komm ich so auf 55 Nits. Das ist zugebenen Funzelig ...aber ich konnte damit leben und anscheinend hat sich das "warten " jetzt gelohnt.
Witzigerweise ist der 1100 genauso aufgebaut, zieht vorn Luft und bläst Sie hinten raus. ob die 2600 lm - 20% Verlust durch das V6 dann +5% Iso am Ende reichen, bleibt abzuwarten. Ich werde mich dann nächsten Sommer nach gebrauchten oder Demogeräte umsehen.
Alternativ läuft mir ein bezahlbarer gebrauchter VW 5000 über den Weg, 3600lm kalibriert reichen in jedem Fall und das das Gerät kein Tone mapping kann, ist unwichtig wegen meines Lumagen.
Auch die Performance des Glasobjektiv des XW 7000 bleibt abzuwarten, das große 18 teilige im VW 1100, ist ein Grund warum mir das Bild ,trotz der fehlenden Helligkeit immer nach Jahren immer noch gefällt....dann wären wir wieder beim VW 5000.
Der hat aber das alte Panel, ida das Panel durch die Größe nun komplett neu ist, gehe ich davon aus, das Sie Kapital Kontrastdrift, welches es bei Sony offiziell nie gegeben hat, damit geschlossen haben. Schau mer mal, bin gespannt auf die ersten Userberichte !!!
-
Der hat aber das alte Panel, ida das Panel durch die Größe nun komplett neu ist, gehe ich davon aus, das Sie Kapital Kontrastdrift, welches es bei Sony offiziell nie gegeben hat, damit geschlossen haben. Schau mer mal, bin gespannt auf die ersten Userberichte !!!
da das Panel neu ist benötigst Du eine andere ISCO mit 1.33 Faktor.
-
da das Panel neu ist benötigst Du eine andere ISCO mit 1.33 Faktor.
Mit der richtigen Software ist das egal.
-
Zumal ich nicht glaube, dass Dirk die Linse jemals tauschen wird
-
Mit der richtigen Software ist das egal.
Oder dem richtigen Gerät vor dem Beamer
-
Ein weiterer Testbericht:
-
Das gehört definitiv nicht hierher und wurde sicher rauf und runter diskutiert, aber ich wüsste gerne ob jeder der von der Degeneration und der Panelproblematik, vom Driften an den Sony Geräten spricht/schreibt davon betroffen ist/war?
Es gibt keinen Thread wo nicht sofort dieser Sachverhalt angesprochen wird (als würde ich niemals kaufen Argument)...mich würde einfach interessieren ob sich das im Laufe der Jahre aufgebaut hat und generell jeder (auch x90er Reihe) Sony im Geschriebenen einfach driftet, (auch ohne eigene Erfahrung) oder es von Händlern aussagekräftige Statistiken gibt, welche das belegen ?
Die ersten 4K Sonys sind von 2014, das sind jetzt 8 Jahre bereits, ist es wirklich so, dass sich an der Panelproblematik nichts geändert hat im laufe der Zeit?
Kann sehr gerne ausgelagert werden, da es sich hier um den Thread für NEUE SONYs handelt.
Hmm im Video Vom Grobi mit den Herr Vogt wird auch darüber gesprochen und das Problem ist es weis keiner wieso es Eintritt.
Herr Vogt spricht sogar das einige schon im Lager altern also irgendwo ist da ein übler beigeschmack und das schreckt natürlich einige dann davon ab sich ein Sony zu kaufen.
-
Einen Laser-Nachteil lese ich nirgends: Man kann nicht mehr selbst sienen Beamer zuhause mit günstigen Geräten kalibrieren.
Da braucht es ein Spektrometer welche 1000 und mehr Euros kosten.
Lässt man sich jemanden kommen ist das auch nicht günstig.
Vielleicht kalibriert die Mehrheit hier auch nicht und daher taucht das eher selten auf?
(Ja es gibt eine Diskussion in wie weit auch ein günstiges aber profiliertes Colormeter nutzbar ist. Eine finale Aussage/Test kenne ich aber nicht)
-
Ja das ist ein interessanter Punkt, der bisher kaum betrachtet wurde.
Mit den üblichen für unsere Heimkinos verwendeten Geräten lassen sich Laserprojektoren nicht mehr wie gehabt kalibrieren.
-
Ein weiterer Testbericht:
Hab voller Vorfreude drauf geklickt, dann hab ich den „Test Raum“ gesehen
Abgesehen von der Projektor Marke und Preisklasse…..in den Raum sollte man keine Reviews und Messungen machen und publizieren.
*imo*
-
Wieso denn nur, da stehen wunderschöne MALM Kommoden als Ablage ;)
-
Ich finde die beiden Geräte und v.a. den 7000 sehr erfreulich!
3200 lumen (brutto) und 95% DCI-P3 ohne Filter sind schon mal eine Ansage.
Und wenn man den ersten Sichtungen Glauben schenken darf dann ist der 7000 auch noch schärfer als der Vorgänger.
Dazu wurde angeblich die Sony Banding Problematik angegangen und gefixt.
Gerüchteweise wurde auch die Alterungsbeständigkeit der Panels verbessert, es wäre zumindest sehr zu hoffen.
Des weiteren ein kompakteres Gehäuse sowie leiser und weniger Wärmeentwicklung - Punkte, die bei einer Unterbringung des Projektors im Kinoraum von Vorteil sind.
Gut gefällt mir auch, dass hier *endlich* ein echtes 16:9 Panel verwendet wird - die horizontale Auflösung von 4096 Pixeln habe ich noch nie verstanden, ich sehe da nur Nachteile.
Bleibt die Frage nach dem Kontrast aufgrund der verkleinerten Panels - aber auch da sollen die Geräte durch entsprechende Weiterentwicklungen nicht schlechter sein als die Vorgänger (schaun mer mal ...).
Last but not least finde ich die Geräte im Wettbewerbsumfeld fair bepreist.
Während ein NZ8 für mich bisher klar vor einem VW790 lag könnte ein 7000 hier das Spiel umdrehen.
Ich bin gespannt auf weitere Infos!
-
Harry30
Hat den Titel des Themas von „Neue Sony Beamer 2022“ zu „Sony Beamer VPL-XW5000ES / VPL-XW7000ES“ geändert. -
Der Amitest zwischen dem XW6000 und dem NZ7
-
Das Video oben Sony vs JVC sieht ja fast wie eine Sony Werbung aus.
Kann es sein das der JVC nicht anständig kalibriert ist (ich kenne ihn leider nicht , wie er wirklich ist),hier im Vergleich ist der Sony ja haushoch in der Darstellung der Farben und auch in der Schärfe überlegen.
Zeigt dieser Vergleich die Wirklichkeit? Ich habe da echt Zweifel.
-
Das Video oben Sony vs JVC sieht ja fast wie eine Sony Werbung aus.
Kann es sein das der JVC nicht anständig kalibriert ist (ich kenne ihn leider nicht , wie er wirklich ist),hier im Vergleich ist der Sony ja haushoch in der Darstellung der Farben und auch in der Schärfe überlegen.
Zeigt dieser Vergleich die Wirklichkeit? Ich habe da echt Zweifel.
Wenn man nur die 3 Eckpunkte des Farbraums einstellt, müssen die Zwischenkoordinaten nicht unbedingt passend sein.
Der Tester hat wohl sich keine große Mühe gemacht. Ich achte bei solchen Tests nie auf die Farbdarstellung. Spätestens nach einer 3DLut sind alle Farben auf dem Punkt.
-
Ihr dürft nicht die Kamera vergessen!!!
Bei so vergleichen unterbelichtet die Kamera quasi den dunkleren Beamer des Vergleiches, was dann zwangsläufig zu anderen Farben führt.
-
Ich finde die beiden Geräte und v.a. den 7000 sehr erfreulich!
3200 lumen (brutto) und 95% DCI-P3 ohne Filter sind schon mal eine Ansage.
....
Das sehe ich auch so. Wenn man viel Licht braucht (große AT-Leinwand), dann muss man sich schon nach einem Gerät mit mehr als 3000 Lumen umsehen.
Im Vergleich zum NZ9 oder Barco-Geräten finde ich daher den XW-7000 ebenfalls fair bepreist.
Die Hoffnung auf stabilere Panels kann man mit einer 5-Jahres-Garantie "absichern".
Bin gespannt, was man dafür auslegen muss.
Bei Kontrast und Schwarzwert muss man im Vgl. zu JVC wohl etwas kompromissbereit sein.
Schärfe des Objektivs zusammen mit der bewährten RC stimmen mich positiv.
Das DTM von JVC halte ich für etwas überbewertet - das muss ich mir aber auch einmal im Vergleich ansehen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!