Kurze Frage, kurze Antwort

  • Da der Zwangs-Feierabend gesundheitliche Gründe hat und die Kraft und erst recht die Ausdauer per Hand nicht reicht: Leider nein, da wäre dann wohl schon nach 10 Nadeln Schluss... ;-)

    da geht schon mehr, oder du hast am Ende einen Unterarm wie Popeye 🤪

  • .... bezüglich Tacker.


    da ja bisher nur Akku-Tacker erwähnt wurden, bringe ich jetzt mal Druckluft-Tacker in die Runde.

    Ich verwende ausschließlich Druckluft-Tacker von RevoTool, die es in Deutschland und Österreich nur noch sehr sporadisch gibt.

    Für mich waren diese Tacker die besten am Markt, Hersteller in der Schweiz und leider nicht sehr günstig.

    Während Covid wurde die Firma leider verkauft, und verschwand dann in Folge bei fasst jedem Werkzeughändler, weil die Lieferverfügbarkeit sehr schlecht wurde.


    Zusätzlich habe ich bei jedem Tacker noch einen Winkelanschluss von Hazet (9000-040), mit dem ich den vorangestellten Druck zusätzlich regulieren kann.


    Dir Firma hat sogar einen Tacker der Holznägel verwendet.


    Folgende Modelle verwende ich:

    Normale Tackerklammern - K8016B:

    IMG_2247.jpg


    Pin-Nagler - BGN50C:

    IMG_2249.jpg

  • Oh ja, ein Druckluft-Tacker ist die Macht. Damit haben wir schon damals unseren gesamten Dachboden-Proberaum nebst Vorraum an Decken und Wänden mit Eierpappen bepflastert. Das ist auch schon über 30 Jahre her… aber die Dinger hängen heute noch.


    Für das Heimkino wäre mir das mit dem steifen Druckluftschlauch zu sperrig - außer natürlich bei solchen Profi-Projekten wie bei Nighthawk.


    Wenn Akku, dann nicht das kleine Bosch-Gerät. Da fällt das Magazin immer raus bei Nutzung - das musste ich zurückschicken.

    Gruß
    olli


    The DARK-ROOM homecinema
    Lounge-Ledersessel, 3 Sitzreihen, Cinemascope-Projektion, 9.4.6 Multichannel, 24m² Sternenhimmel, Schallschutz + Akustikausbau, EIB-Steuerung

  • Betreibt jemand STA 2000d an seinen Subwoofern?


    Ich hab sie heute das erste mal nachvollziehbar zum abschalten gebracht.


    Lautstärke war schon knackig aber nicht übertrieben laut. Mein Schätzgerät meint es waren um die 90 DB Durchschnitt und 110 DB Spitzenpegel.


    Das Lied das ich gehört habe war Sol von Alef, bei den 8Hz tönen ist die 2000d regelmäßig in Protection gegangen.


    War das die Abschaltung wegen Überlastung oder mag die STA keine Tiefen Bässe weil sie davon ausgeht das es Gleichstrom ist?


    Anbei ein Bild der Spektrum Analyse


    IMG-20250222-WA0008.jpg

  • Ich habe 3 2000d , betreibe allerdings nur kleine 12“ ScanSpeaks-jeder davon hat einen eigenen Kanal.


    Bisher gings noch nicht in Protection, trotz ordentlicher Spaßkurve.

  • Ich hatte eine 6000D an 8x 12" Scans und die hat auch öfter abgeschaltet. Nun 2x T.amp und nun geht auch richtig Pegel.

    Aber man muss halt schauen, dass sie nicht brummen. Eine musste auch direkt zurück schicken.

    Habe auch gehört, dass die pronomic auch ab und an mal brummen.

  • Weil (siehe zuletzt - m.o.w. sinnvolles Werkzeug - und nach Hand, Kabel,... brauchts wohl einen mit Akku - Tacker) welche Klammern sind denn mit dem möglich?

    Irgendwie kapier ich die Angabe nicht 10mm (10-22mm), dann steht mal Type 90 die ja wiederum "nur" ~6mm breit sind...??


    mfg

    Ich kann Dir jetzt zwar nicht sagen welche Klammern bei dem 221 genau passen, aber leider ist das mit den Bezeichnungen für Tackerklammern, Stauchkopfnägel oder auch Pin-Nails ein Graus.

    Hier gibt es leider eine Unmenge an unterschiedlichen Bezeichnungen je nach Hersteller.

    Neben den reinen Abmessungen (Schmalrückenklammern, Normalrückenklammern) musst Du auch darauf achten ob es "Feindrahtklammern" oder "Flachdrahtklammern" sind.


    Die Typ 90 sind meiner Meinung nach die Schmalrückenklmmern und die Typ 80 die breiteren mit 12 mm Außenabmessung.


    Beispiel der unterschiedlichen Bezeichnungen - weil ich es gerade hier liegen habe:

    RevoTool: K80

    Holzher: Typ K

    Prebena: Typ A

    Hauboid: Typ 800

    Atro: Typ 8

    Bea Typ: 80

    Vario-Tech: Tp K80

    Novus: Typ D, G


    .... alles die gleichen Klammern.

  • Mit Durckluft-Tackern muss man aufpassen, dass man sich kein Loch in den Stoff schießt. Um Stoff an Rahmen zu tackern ist das oftmals "too much" - die Maschinen von nighthawk kenne ich allerdings nicht. Für uns wäre das auf den Baustellen zu umständlich, noch einen lauten Kompressor mitzunehmen und mit dem Schlauch rumzuhantieren - für zuhause wird das aber sicherlich sehr gut klappen, vor allem wenn man eh schon einen Kompressor in der Werkstatt/Garage stehen hat.


    Weil (siehe zuletzt - m.o.w. sinnvolles Werkzeug - und nach Hand, Kabel,... brauchts wohl einen mit Akku - Tacker) welche Klammern sind denn mit dem möglich?

    Irgendwie kapier ich die Angabe nicht 10mm (10-22mm), dann steht mal Type 90 die ja wiederum "nur" ~6mm breit sind...??


    mfg

    In die Bosch-Tackerer kommt Typ 53 rein, 10-22mm ist dann die Länge der "Enden", also wie weit die Klammern ins Holz geschlagen werden. Da reichen normaler Weise 8mm bis max. 12mm locker.


    https://www.hornbach.de/p/heft…10cst-b-1-000-st/8874451/

  • Mit Durckluft-Tackern muss man aufpassen, dass man sich kein Loch in den Stoff schießt. Um Stoff an Rahmen zu tackern ist das oftmals "too much" - die Maschinen von nighthawk kenne ich allerdings nicht. Für uns wäre das auf den Baustellen zu umständlich, noch einen lauten Kompressor mitzunehmen und mit dem Schlauch rumzuhantieren - für zuhause wird das aber sicherlich sehr gut klappen, vor allem wenn man eh schon einen Kompressor in der Werkstatt/Garage stehen hat.

    Aus dem Grund habe ich ja auch noch zusätzlich den Winkelanschluss von Hazet (9000-040).

    Der hat eine Druckregulierungsschraube mit der ich den maximalen Arbeitsdruck von 7 Bar auf bis zu 0 Bar reduzieren kann.

    Somit kann ich bei weichen Materialien auch mit dem niedrigsten Arbeitsdruck von 4 Bar arbeiten .... ohne Löcher im Stoff :respect:


    Ich muss aber auch erwähnen, dass beide Tacker ohne Hazetwinkel schon um die 400€ kosten ... pro Stück.

    Bezüglich Schlauch ...

    Anstelle der üblichen günstigen PVC Duckluftschläuche sollte man bei solchen Arbeiten Gewebeschläuche nutzen.

    Diese verknoten sich nicht und lassen sich wie jedes Elektrokabel aufrollen.

  • Hallo zusammen,

    ich hab von Philips eine Bridge für Hue-Lampen. Im Kino im Keller sind drei Lampen, im Büro im DG (EG & OG dazwischen) ebenfalls drei.


    Mit der Bridge im Kino hab ich im Büro für die Ersteinrichtung keine Verbindung bekommen. Also im Büro angeschlossen und schon ging es. Jetzt bekommt die Bridge aber keine Verbindung mehr zu den Lampen im Keller… Und die steuere ich eigentlich mit der Harmony.


    Muss ich echt eine zweite Bridge kaufen? Philips wirbt ja mit „Eine Bridge fürs ganze Haus“.


    Hat da wer Erfahrungen mit?

  • Grundsätzlich funktioniert die Bridge über mehrere Stockwerke... ich habe meine im Keller (Technikraum des Kinos) und kann damit im 1. Obergeschoss Lampen steuern... das kann also nicht das Problem sein


    Ich habe zwar zwei Bridge (wie heisst eigentlich die Mehrzahl?), aber das nur wegen einer "sauberen" Trennung... meine Holde hat es schon geschafft, vom Wohnzimmer aus meine Lampen im Kino zu steuern :big_smile:

  • Das kann auch mit der Anzahl der verwendeten Lampen zu tun haben. Wenn ich richtig informiert bin, fungiert jede Lampe quasi als Relais. Wenn also zwischen der Bridge und den jetzt nicht funktionierenden Lampen vielleicht einfach eine weitere Huelampe installiert wird, könnte es schon funktionieren.


    Lieben Gruß


    Michael

  • ich habe meine im Keller (Technikraum des Kinos) und kann damit im 1. Obergeschoss Lampen steuern... das kann also nicht das Problem sein

    Oh doch, kann es. Zigbee ist da ohnehin etwas zickig (evtl. kommt der Name ja daher :big_smile: ) , aber die Philips HUE Bridge ist noch etwas penibler als andere Lösungen.


    Ich hab z.B. eine HUE Stehlampe in der Küche (EG, Haus-Vorderseite), die war partout nicht dazu zu bewegen, eine zuverlässige Verbindung zur Bridge im 1 .OG Gartenseite herzustellen. Mal klappte es, mal nicht. Und das, obwohl einige andere HUE Devices in der Nähe waren, die eigentlich als Mesh Repeater funktionieren sollten. Abhilfe schaffte nur eine Umpositionierung der Bridge im 1. OG, Hausmitte.

  • Das kann auch mit der Anzahl der verwendeten Lampen zu tun haben. Wenn ich richtig informiert bin, fungiert jede Lampe quasi als Relais. Wenn also zwischen der Bridge und den jetzt nicht funktionierenden Lampen vielleicht einfach eine weitere Huelampe installiert wird, könnte es schon funktionieren.


    Lieben Gruß


    Michael

    Du bist richtig informiert.


    Jedes beliebige Zigbee-Device fungiert als Repeater.


    Ich hatte genau das selbe Problem - nur andersherum. Bridge im Keller, aber keine Verbindung in die Räume der oberen Geschosse und den Garten.


    Ich habe mir mit einer einfachen, billigen Third-Party Steckdose als Repeater beholfen. Läuft seit Jahren fehler- und störungsfrei; Invest: ca. 15,- € damals.

Jetzt mitmachen!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!