Aixfoam Deckenabsorber Unterschied?

  • Hab ja nicht gesagt, dass es schlecht ist :)


    Nur, dass es das(falls es immernoch der gleiche Kram ist wie damals als ich dort bestellte) eben woanders günstiger gibt.


    Ich hab mal im recording Forum die Aussage eines Studiobauers gelesen, dass dieser RG 25 Schaumstoff in manchen Frequenzbereichen nicht schlechter ist als Basotect, in anderen etwas schlechter.


    Bei Dibapur habe ich auch mal bestellt, dass war auf die Fläche gerechnet deutlich günstiger als Aixfoam, sollten die so im Preis angezogen haben? Muss man halt noch zuschneiden, habe ich auf der Formatkreissäge gemacht.

    (Dibapur/Alanpur hat auch ab und an mal Auktionen bei Ebay drin)


    Vielleicht ist das aber auch nicht mehr aktuell/Produktion mittlerweile geändert, keine Ahnung. Ich werde mal nachschauen, ob ich irgendwo noch Reste von beidem/einem rumfliegen habe und Bilder machen.

  • Ja das kommt schon hin was du (pillepalle123) geschrieben hast, das es dem normalem Schaumstoff sehr ähnlich ist merkt man schon.

    Nur eben etwas offenporiger.

    Das Aixfoam nur die Polyester Daten zeigt wird schon seinen Grund haben.


    Ich werde mal die Werte abwarten und dann mit euch brainstormen :big_smile:


    Ich hatte bisher nur Front und Rückwand bedämpft zwischen dem DBA, mal sehen ob es viel ausmacht.

  • Bevor ich mein Kino baute, habe ich sehr viel über Raumakustik gelesen und ich konnte sogar einige Vorträge dazu besuchen (u.a. ein sehr spannender Vortrag zum Thema Breitbandabsorber bei Grobi in Kaarst). Gelernt hatte ich, dass es für die Absorbierung an den Erstreflektionsstellen bestimmter Materialien bedarf um insbesondere mittlere und höhere Frequenzen so zu absorbieren, dass sie nicht störend werden.


    Als Maß aller Dinge galt dafür eine Zeitlang Basotect und zwar in einer Dicke von 10 cm. Unterschiede und Verbesserungen gibt es dann noch, wenn zwischen den Absorbern und der Wand noch etwas Abstand gehalten wurde. Dies liegt ausschließlich an der Eigenschaft des Materials von Basotect und diese Eigenschaft wurde meines Wissens ansonsten lange Zeit von keinem anderen Material erreicht. Es gibt heute weitere Materialien, die ähnlich wirksam sind, jedoch unterschiedlich dick oder auch vom Preis.

    Aixfoam hat mit seinen Polyester-Platten ein vergleichbares Material wie Basotect - was die akustischen Dämpfungseigenschaften betrifft, nur deutlich billiger als Basotect und mit attraktiveren Farben. Allerdings gibt Aixfoam tatsächlich nur die Daten für Polyester raus, während es für die vergleichsweise billigeren Polyether-Platten keine Werte gibt... übrigens nirgendwo im Netz, und ich habe wirklich sehr intensiv danach gesucht.

    Aixfoam selbst bewirbt die teureren Polyester-Platten als Breitbandabsorber.

    Das Zeugs, das man in Baumärkten oder auch bei ebay bekommt, ist ähnlich von geringer Wirkung und m.E. eher Augenwischerei als anständige Breitbandabsorber.


    Auch ich habe mich verleiten lassen, die preiswerteren Polyether-Platten als Breitbandabsorber zu installieren... heute bin ich mir sicher, dass ich mir das Geld hätte sparen können, und hätte besser direkt Termarock50 auch an den Wänden angebracht.

    Ich lese oft von Schaumstoffen aus den Baumärkten, oder auch von Sonorock als Breitbandabsorber und dass die angeblich wirksam wären. Wenn ich alles das, was ich mal zu diesem Thema gelernt habe und dazu noch die entsprechenden Tabellen zugrunde lege, komme ich nach wie vor zu der Überzeugung, dass "irgendwelche" Schaumstoffe eher wirkungslos sind, im Vergleich zu Basotect, Aixfoam-Polyester oder Termarock50, jedenfalls für den Einsatzzweck zur Bedämpfung der Erstreflektion (Seitenwände und Decke).


    Zweifellos haben die preiswerteren Stoffe auch eine Wirkung und Einfluss auf die Raumakustik, sicher jedoch nicht im gewünschten Ausmaß...


    Sobald ich mich wieder an den Umbau meines Kinos mache, werde ich als erstes die billigen Aixfoam-Platten von den Wänden reissen und stattdessen entweder die höherpreisigen Polyester-Platten oder Termarock50 anbringen, wobei Termarock50 für mich die erste Wahl ist, wegen seines Preises.

  • Ich habe die Erstreflexionspunkte noch nicht bedämpft nur zwischen dem DBA mit 10cm Aixfoam und 15cm Luft.

    Ich könnte als "Wiedergutmachung" 5cm Aixfoam raus und 5cm Basotect rein machen.

    Die Kombi ist dann vielleicht nicht so schlecht.

  • Hatte nicht gedacht das dieser Thread so Ausmaße annimmt, aber schön, wirklich sehr viele super Infos, die vielen Mitgliedern helfen werden, danke! :thumbup:




    Skintilla


    Deine Idee ist vielleicht gar nicht so schlecht, was meinen die anderen? Wäre das eine Alternative zum Schaumstoff?


    Ich würde, wie gesagt, meine gesamte Decke damit verkleiden, die Holzdecke ist nicht schön und muss irgendwie kaschiert werden.


    Bezugsquelle wäre dann z.B.


    https://www.hornbach.de/shop/S…0-mm/3563448/artikel.html

  • DANKE Doraxe für deinen erhellenden Beitrag.


    Dann bleibe ich bei Aixfoam 8cm 100x50x8 Platten und achte bei der Auswahl darauf Polyester anzuklicken:


    das geschieht bei der Auswahl der Brandschutzklasse.


    Nur fällt leider der schwarze Filz weg - hier haben wir ja gelernt das is nix.


    Da sehe ich aber auch eine Lösung:


    Aixfoam auf 1cm MDF Platte kleben, mit schwarzen Stoff einpacken und den auf das MDF tackern…. die ganze Schose an die Decke kleben und jut is.


    Beste Grüße,

    Tom

  • 2x 5cm hintereinander

    Möglich dass ich mich jetzt etwas weit aus dem Fenster lehne, aber meines Wissen funktioniert der so genannte Strömungswiderstand nur bei durchgehendem Material. Zwei Platten aufeinander würden einen "Bruch" in der Struktur darstellen und die Wirkung zumindest einschränken.

    Ich bin wirklich kein Experte was das betrifft, aber schlauere Leute als ich haben über diese Themen Romane verasst, die man auch zu hauf im Netz finden kann

  • ich bin mir halt nicht sicher ob das SSP2 an der Decke schöner aussieht als Akustik Schaumstoff

    Ich würde an deiner Stelle die Aixfoam Platten in 8cm Dicke nehmen und diese beispielsweise mit Drähten durch die Platten und Neodym-Magneten an deiner Decke befestigen. Die Platten sind nicht allzuschwer, so dass du mit wenigen Magneten, die an die Decke geklebt werden, auskommen könntest.

  • da wäre ich bei mehreren tausend euro, ich will auf jeden Fall unter 1000 € bleiben, ich brauche, wie gesagt 80 Platten in der Größe 100x50cm


    Bisher muss ich mich entscheiden zwischen


    https://www.hornbach.de/shop/S…0-mm/8761652/artikel.html


    und


    https://konfigurator.balzer24.…duct/schaumstoff-rechteck


    Letztere bieten sogar an auf Maß zu schneiden, so könnte ich ja eigentlich meine gesamte Decke damit "tapezieren" in 3,60m x 4,70m


    Das Holz oben soll nicht mehr zu sehen sein, dass ist nicht schön. Eigentlich wollte ich mit Leisten arbeiten und ein Spanntuch anbringen, ist aber zu aufwendig. Die kommen jetzt "nur" an die gesamten Wände. :dancewithme

  • Gerade wenn das Budget begrenzt ist, würde ich keines für unsichere oder semigute Lösungen aus dem Fenster werfen. Entweder nimmst du bekannte Materialien und verpackst diese in Form von Selbstbau schön oder solltest zu bewährten Materialien greifen. Weiterhin verstehe ich auch immer nicht, wieso man sich das selbstklebende Zeug direkt an die Wände oder Decke pappen will. Wenn das mal runter muss, schmeißt man es weg. Jede andere Lösung ließe sich später noch gut verkaufen. Dann nimm lieber weniger und verbaue das ordentlich.


    Hast du mal ein Bild von deiner Decke?


    Schau mal in seiner Signatur

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Ich stimme Moe hier zu. Da ich noch Steinwolle (Sonorock) übrig hatte, habe ich die vordere Wand bei mir mit Sonorock gefüllt. Alles mit Gartenflies von Amazon (deutlich günstiger als im Baumarkt und dabei noch größere Rolle) geschützt und verpackt, und akustisch lässt sich die Sache gut anhören. Es ist ein deutlicher Unterschied da. Ich kann mich, in Hinsicht auf die sehr überschaubaren Kosten, nicht beschwerden.


    Aber eines: Termarock50 kommt mir nicht mehr auf die Wände und die Decke. Ich denke dort, wo es auf die akustischen Eigenschaften wie Erstreflexionen ankommt, setze ich lieber auf die bewährten Produkte wie Basotect. Ich schätze es werden in Summe 20 10er Platten und ein paar 5er Platten sein.


    Was mich aber interessiert:

    wieso man sich das selbstklebende Zeug direkt an die Wände oder Decke pappen will

    Wie sonst? Schonend eine 1000x500x100 Basotect Platte an die Decke. Wie?

  • Also, eine Aixfoam-Platte könnte beispielsweise punktuell an die Decke geklebt werden oder halt, wie ich weiter oben vorgeschlagen hatte, mittels Magneten. Die selbstklebende Variante ist schon ne Sauerei, wenn man das mal wieder abmachen muss.

    da wäre ich bei mehreren tausend euro, ich will auf jeden Fall unter 1000 € bleiben, ich brauche, wie gesagt 80 Platten in der Größe 100x50cm

    80 Platten? Bist du dir sicher, dass du dich da nicht verzählt hast?


    Und wie wäre es, wenn du dich auf die Punkte der Erstreflektion beschränkst?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!