Grundsatzdiskussion zum Thema Lautsprecherkonzepte: aktiv/passiv, AMT, Horn, Kalotte, etc..

  • Ich denke jeder reitet m.o.w. auf seinen Steckenpferden rum.

    Wenn man damit zumindest zum Teil auch Geld verdienen will, dann ist man auch nicht mehr nur Überzeugungstäter.


    Dass auf ich nenne es mal "Trichtersound" von Hörnern/WGs herumgeritten wird, damit ist er nicht allein.


    Ich hatte selbst auch noch keine Gelegenheit einen Geddes WG oder eine ganze Box zu hören. Messungen dazu kenne ich auch nur aus dem I-Net.


    mfg

  • Meine sind ja nach Geddes Formel berechnet, allerdings auf Superellilse, Radius für Radius, ein mal rum. Also nicht einfach den Kreis im CAT Programm verbogen. Messen sich auch genau wie seine, mit dem Einbruch auf Achse. Das kann man auf jeden Fall noch verbessern.


    Klanglich wie gesagt, mit IIR noch etwas horny, haha, mit FIR dann aber komplett neutral. Sofern es den Horn-Honk also gibt, sage ich, den kann man mit der Richtigen Filterung eliminieren.


    Das meine jetzt lediglich ein 'gutes' Abstrahlverhalten haben, tut mir erst mal nicht weh, denn aufgestellt im Raum funktioniert dieses schon sehr ordentlich.


    Die nächste wird natürlich noch besser, das ist ja eh klar, hüstel..

  • Ich respektiere auch diese Einstellung.

    Jedoch würde mich interessieren wieso du zu der Aussage von weiter oben kommst.

    Also Abstrahlung hin oder her, es ist die Auflösung.

    Ich habe immer wieder die gleichen Lieder auf den 3 verschiedenen Lautsprechern gehört die ich bei mir da stehen habe.

    Ich habe ja den AMT

    die Beryllium Kalotte im Waveguide

    und den Horntreiber im Waveguide




    Wenn eine Kalotte dran steckt, wird es Waveguide genannt. Ist ein Druckkammertreiber dran, nennt man es Horn.


    Ziemlich plump, aber so einfach kann man es runter brechen.

    Da muß ich nachfragen:
    Meinst Du dann ein anderes Horn oder auch wenn es das gleiche ist? (wir hatten diese Diskussion schon mal vor Jahren - erinnerst Du Dich?)


    M.E. braucht es immer unterschiedliche Konturen, da Kalotten in einer Hornkontur meist an bestimmten Stellen einen Einbruch haben.


    VG Jochen

  • Meinst Du dann ein anderes Horn oder auch wenn es das gleiche ist? (wir hatten diese Diskussion schon mal vor Jahren - erinnerst Du Dich?)

    Nein, nicht das selbe. Meine Aussage war auch sehr plump und wohl auch eher falsch. Aber zur Vereinfachung könnte es dienen.



    M.E. braucht es immer unterschiedliche Konturen, da Kalotten in einer Hornkontur meist an bestimmten Stellen einen Einbruch haben.

    Ja, jede Kalotte braucht ihr eigenes Waveguide. Bei den Druckkammertreibern und den Hörnern ist es etwas "gutmütiger", da gibt es mehrere Treiber, die am selben Horn funktionieren. Mag vielleicht auch einfach an der Menge der zur Verfügung stehenden Komponenten liegen.

  • Kompressionstreiber sollten alle eine plane Welle ausgeben. Unterschiedlich sind jeweils die Öffnungswinkel des Ausgangs. Das anzukoppelnde Waveguide/Horn muss diesen nahtlos weiterführen. Dann passt der Treiber zum Horn/WG.

  • ..wenn diese Sachlage so eindeutig ist, ist es eigentlich erstaunlich, warum da regelmässig immer nochmal experimentell rumprobiert wird, ob Treiber x nicht doch irgendwie an den schönen Flare/das Horn y passt.

    Eigentlich müsste man das doch vorher 'abschätzen' können..


    Oder sind diese Daten zu Öffnungswinkel des Treibers und 'Steigung' der WG /Hörner nicht 'einfach so' verfügbar?

    Die Hersteller wissen die ja sicher und könnten durch Angabe dieser die 'Unsicherheiten' der Normaluser, welche Kombi nun überhaupt Sinn ergibt, etwas abpuffern.

  • Naja es sind (mittlerweile) sehr viele Dinge im audio Bereich klar bzw. weiß man was wie klingt, trotzdem halten sich Legenden und Mythen ziemlich hartnäckig.


    Nicht zuletzt auch weil es ein Geschäft ist.

    Und die Suche bzw. Werbung mit Alleinstellungsmerkmalen ist nötig um was zu verkaufen.


    Aber oft liegt es wirklich daran dass dir Daten nicht einfach verfügbar sind.

    Was hilft es also wenn ich weiß welches Abstrahlverhalten gut ist, wenn der Hersteller keine Daten dazu rausgibt.


    mfg

  • ..wenn diese Sachlage so eindeutig ist, ist es eigentlich erstaunlich, warum da regelmässig immer nochmal experimentell rumprobiert wird, ob Treiber x nicht doch irgendwie an den schönen Flare/das Horn y passt.

    Eigentlich müsste man das doch vorher 'abschätzen' können..


    Oder sind diese Daten zu Öffnungswinkel des Treibers und 'Steigung' der WG /Hörner nicht 'einfach so' verfügbar?

    Die Hersteller wissen die ja sicher und könnten durch Angabe dieser die 'Unsicherheiten' der Normaluser, welche Kombi nun überhaupt Sinn ergibt, etwas abpuffern.

    Ja, die Sachlage ist so eindeutig. Ist doch auch klar, dass der Ausgang des Kompressionstreibers nahtlos in das Horn übergehen muss, wenn man sich das mal anguckt. Was soll denn da ein Knick?


    Die Hersteller geben das raus, sonst könnte ja keiner passende Waveguides bauen. Ich habe problemlos beim Hersteller die Daten zu meinen BMS verfiziert bekommen. Auch zu den 18Sound Treiber hatte der Vertrieb nach einem Tag die Winkel für mich. Ich wollte die verifizieren, weil allzu gern Unsicherheit besteht, ob es nun der über alles Winkel, oder der Winkel gegen die Achse ist.


    Ansonsten findet man schon einiges, wenn man sucht: https://www.diyaudio.com/forum…n-driver-exit-angles.html

  • Zitat

    Ja, die Sachlage ist so eindeutig.

    meine Einleitung war schon als Bestätigung deiner Aussage und nicht als Frage gemeint :)


    Die andere Frage bleibt, warum sich dann auch durchaus 'namhafte' Leute immer noch damit abmühen, den Oberton x auf das P-Audio y zu nageln, obschon das nach Datenlage klar kein guter match wäre?


    Merci für den link in diesen thread- die genannten Werte gehen ja munter von 35° bis 6° Öffnungswinkel- kein Wunder , dass es teils entweder 'fluppt'- oder halt so garnicht.

    -dass die Hersteller aberr auch auf Anfrage reagieren..:thumbup:

  • Das ist eben der Pro Bereich. Da gibt's kein Voodoo, da gibt's Daten. Wenn die Hersteller die Daten nicht rausgeben würden, würden die Kunden die nicht ernst nehmen und nix kaufen. Wenn Du ein Auto kaufst, wirst Du auch immer die entscheidenden Werte dazu bekommen, da gibt's auch kein Voodoo.

  • Das finde ich nicht.

    Wenn man sowas wissenschaftlich fundiert machen will Wegen mir. Das ist nicht mein Ziel.


    Ansonsten zählt für mich in meinem eigenen Raum mit unterschiedlichen Lautsprechern bei gleicher Quelle und gleichem Quellmaterial.

    (Bis auf 1 Lautsprecher haben aber all meine eine Schallführung wenn auch unterschiedliche )

    Aber ist das nicht genau so ein valider Weg wie das Messen im RAR?

    Wenn ich bei mir im Kino 10 verschieden Konzepte höre und mich dann für das entscheide, was mir am besten gefällt: Warum nicht...

    Im mag die AMTs auch extrem und kann nicht genau sagen warum...

  • Aber ist das nicht genau so ein valider Weg wie das Messen im RAR?

    Wenn ich bei mir im Kino 10 verschieden Konzepte höre und mich dann für das entscheide, was mir am besten gefällt: Warum nicht...

    Im mag die AMTs auch extrem und kann nicht genau sagen warum...

    Es ist ein Weg dafür jedoch nicht einer der die Frage beantwortet, die sich gestellt hat.


    Mich persönlich interessiert das warum dazu in vielen Fällen, in vielen auch nicht.

    Und daher frage ich dann in solchen Situationen nach.


    mfg

  • Wäre hier der richtige Ort um nachzufragen wie die richtige Vorgehensweise ist (global gesehen) es einen DSP einzustellen? Ich hab schon paar Ideen, aber es gibt sicher bewährte Wege die zu einem guten Ergebnis führen.

    Ich stelle mir in etwa so vor (vielleicht auch ein großes Blödsinn):

    - Treiber einzeln einmessen, per EQ erstmal korrigieren (jeweils entsprechend unterhalb und oberhalb der Trennfrequenz)

    - Phasen mittels Delay(?) zwischen gleichen Treibern (zB. HT) zwischen allen Lautsprechern einstellen - L+R, L+C, C+R, dann die Surrounds usw., der näheste LS ist die "Referenz"... (und das ganze natürlich auch für die MT); oder eventuell erstmal die Phase bei einem LS (HT + MT) und dann zwischen einzelnen Lautsprechern, Pegel natürlich auch beachten

    - Filter einstellen und einen sauberen Übergang zwischen Treibern bei allen LS finden (höher/tiefer, wo auch immer die Trennfrequenz ist), schauen was der FG macht beim Einschalten der Filter, üblicherweise bekommt man eine Änderung des FG nahe Filters soweit ich weiß

    - Anhören und spielen bis man ein Ergebnis findet was ein auch im Ohr passt


    Wenn fehl am Platz hier, gerne ein eigener Thread.

  • Hi,


    im Wesentlichen für einen Lautsprecher:

    - erst mal alle Chassis individuell linearisieren. D.h. eine Oktave über und unter der anvisierten Trennfrequenz(en). Bei einem Dreiweger z.B. Trennung TT-MT bei 300Hz und MT-HT bei 2kHz, also MT von 150Hz bis 4kHz linearisieren etc.

    - dann z.B. nach dieser Anleitung die Delays ermitteln: https://www.minidsp.com/applic…-rew/measuring-time-delay

  • Das geht natürlich auch mit anderen DSPs. Muss kein MiniDSP sein. Man braucht nur genügend PEQs für die Linearisierung und natürlich einen gewissen verfügbaren Delaybereich. Ich nutze z.B. die Aurora DSPs. Sind leider aktuell ausverkauft und nur noch gebraucht zu bekommen…

    Muss auch kein UMIK Mikro sein.

  • z.B. nach dieser Anleitung die Delays ermitteln: https://www.minidsp.com/applic…-rew/measuring-time-delay

    Da wird halt mit einer akustischen Referenz das Delay gemessen. Fur das ermitteln des Delays zwischen zwei Treibern eines LS würde ich das nicht nutzen wollen, weil zu ungenau.

    Um mit einem USB Mic das Delay zu ermitteln, würde ich eher mit Invertierung arbeiten. Das wird genauer.


    Was ich zusätzlich noch messen würde, ist unter Winkeln. So erkennt man, wo zuviel Energie in den Raum kommt und kann im FG entsprechend gegensteuern. Komplett linear ist da nicht immer optimal.

    "A computer lets you make more mistakes faster than any other invention in human history, with the possible exceptions of handguns and tequila." - Mitch Ratcliffe

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!