Ich lese immer wieder davon, den LFE noch einmal aufzusplitten in 1 oder sogar 2 frequenzspezifische Knanäle / DBAs. Den Gedanken finde ich interessant. Die Frage ist, wie man dann die SW dann platzieren sollte, damit man noch eine Wellenfront erhält. Denn wenn man den LFE aufsplittet, haben die einzelnen Kanäle unterschiedlichen Content. Dementsprechend können SW der aufgetrennten Kanäle miteinander keine Wellenfront aufbauen.
Gedanklicher Anstoß erfolgte durch das folgende Video:
Es gibt zwei getrennte DBAs , 18-50 Hz und 50 bis 120 Hz. Es gibt vorne 2x4 und hinten 2x4 SW. Bei 6:38 sieht man den Frontaufbau. ABER: durch die Auftrennung ist es eigentlich vorne 2x2 und hinten 2x2 und das Ganze in zwei verschiedenen Frequenzbereichen. Da durch die Frequenzazftrennung eigentlich keine Interferenzen auftreten können, hätte ich die großen und die kleinen SW so dicht wie möglich aneinander gebracht, damit jedes DBA eine optimale Wellenfront bilden könnte.
Daher die FRage an die Freaks: Wie sollte man bei aufgetrennten DBAs die optimalen SW Positionen wählen?
IdM