Türe Heimkino: Dämmen oder Schallschutztüre ?

  • Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen und auch auf eine Schallschutztür mit Zarge(!) plädieren. Ich habe ebenfalls den direkten Vergleich und da liegen Welten dazwischen. Einmal eine Standard Jeld-Wen Holztür mit Zarge und einmal eine Klasse 3 und der Unterschied ist riesig. Habe diese dann später innen bekleben lassen, was wirklich eine gute Lösung ist.

  • Gibt es da im Hof noch einenSpringbrunnen? Wäre sonst ja ganz schön schäbig :big_smile: Quatsch beiseite. Das sieht wirklich recht pompös aus. Wieviele "Parteien" bewohnen denn dieses Objekt aktuell?

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Es sind 13 Einheiten.

    Die meisten gewerblich.

    Außer unserer wird nur noch eine als Wohnung genutzt.

    Okay, Meine ist auch teilgewerblich mit Büroanteil (besagter Turm...).

    Jedenfalls ist nach Büroschluss praktisch niemand mehr im Schloss.

    Springbrunnen im Hof gibt es nicht, hat es auch nie gegeben.

    Aber einen alten Ziehbrunnen haben wir noch, ziemlich tief, jetzt trocken.

    Und es gibt ein wunderbares, doppeltes Gittertor, das Touristen draußen hält...

    Heizkosten halten sich übrigens in Grenzen.

    Ein Haus mit der gleichen Quadratmeterzahl warm zu halten, ist wesentlich teurer.

    Und seit ich eine Klimaanlage habe einbauen lassen, kann man auch in unseren neuen, tropischen Sommern dort gut leben und arbeiten. Vorher wurde es unter den großen Schieferdächern fast unerträglich.

  • Um die Unterschiede zwischen normaler Tür und Schallschutztür zu visualisieren habe ich meine vorhin fotographiert. Eventuell hilft es dem einen oder anderen bei der Entscheidung.


    Die normale Tür:





    Die Zarge der normalen Tür:




    Die Schallschutztür:



    Die Zarge der Schallschutztür:



    Achtet auf die Dicke der Türen: die Schallschutztür ist doppelt so dick und wesentlich schwerer bzw. massiver (letzteres sieht man auf den Fotos natürlich nicht).


    Bei der Schallschutztür sind in der Zarge zwei versetzte Zargenfalze, die jeweils eine eigene, umlaufende Dichtung haben. Ist die Tür geschlossen, dichten beide Dichtungen richtig fest ab. Die Tür wirkt im geschlossenen Zustand fast so, als wäre sie mit der Zarge verschraubt. Zusammen mit der Dichtlippe an der Unterseite (die konnte ich nicht sinnvoll knipsen) lässt das wesentlich weniger Schall durch. Im Rückblick hätten wir im Haus lieber noch mehr Schallschutztüren verbaut.


    Übrigens: Wer die Begriffe rund um Tür bzw. Zarge erklärt haben möchte (ich kannte auch nicht alle) schaut hier nach.

    Bauthread: FOKUS Heimkino

    (Ein Claim für das Kino wird derzeit noch gesucht; der Claim ist noch ... unscharf. Aber die Suche ist im Fokus!)

    Einmal editiert, zuletzt von cat54 ()

  • Neben dem Kinoraum sehe ich da bei uns keinen Bedarf.

    Das hängt natürlich immer von den persönlichen Vorstellungen ab. Wir haben Schallschutztüren am Eingang zum Heimkino, Ankleide und Schlafzimmer. Ziel war es, Schall vom Heimkino zum Schlafzimmer zu reduzieren


    Mit dem heutigen Wissen hätten wir diese Türen zusätzlich als Schallschutztüren ausgeführt:

    • Arbeitszimmer, weil da häufig Musik läuft
    • Haustechnik, wegen der Waschmaschine und dem Trockner
    • Werkstatt, wegen der Arbeitsgeräusche

    Bauthread: FOKUS Heimkino

    (Ein Claim für das Kino wird derzeit noch gesucht; der Claim ist noch ... unscharf. Aber die Suche ist im Fokus!)

    Einmal editiert, zuletzt von cat54 ()

  • Ich kann hier auch nur ein +1 für die Schallschutz-Tür geben.


    Weiß nicht ob es schon war: Nach Wohnungseingangstür suchen.

    Habe mich auch für die teurere SK4 Tür entschieden mit zwei Dichtungsebenen.

    Grund war, dass die Tür so theoretisch ungefähr den gleichen Dämmwert wie die daneben liegende Wand haben sollte. (Theoretisch, da ich nur nach Tabellen gegangen bin die ich zu diversen Baumaterialien gefunden habe.)


    Der Einbau ist nicht schwierig, das schwerste daran war bei mir die knapp 80kg Tür in den 2. Stock zu bekommen und in die Zarge einzuhängen. Allein des Gewichts wegen.


    Zum Einhängen und Ausrichten haben sich so Luft-Möbel Hebekissen als sehr komfortabel herausgestellt.


    Die Zarge selbst ist einfach zu montieren, auch für jemanden (wie mich) der sowas noch nie gemacht hat.

    Ich habe dabei nur penibel drauf geachtet, dass alles vollflächig ausgeschäumt ist und es keinen Luftspalt hinter der Zarge gibt. (2K-Schaum nehmen!)



    Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Auch bei höheren Pegeln bleibt die obligatorische WhatsApp meiner besseren Hälfte aus.:poppy:


    Wie das Endergebnis ist, hängt natürlich auch von den baulichen Gegebenheiten ab, das schwächste Glied bestimmt logischerweise.

  • cat54

    Was für ein Material ist das bei deinen Schallschutztüren? CPL, Echtholzfurnier, Stahl,...? Was wäre denn für‘s Kino empfehlenswert? Die aus Stahl sind wohl die teuersten. Muss es das sein oder reicht CPL bzw. Echtholzfurnier aus?

  • Was für ein Material ist das bei deinen Schallschutztüren? CPL, Echtholzfurnier, Stahl,...? Was wäre denn für‘s Kino empfehlenswert? Die aus Stahl sind wohl die teuersten. Muss es das sein oder reicht CPL bzw. Echtholzfurnier aus?

    Das kann ich Dir leider nicht sagen. Die Türen sind jedenfalls aus Holz, nicht aus Stahl. Der Mehrpreis gegenüber einer Standardtür lag bei 340€ inkl. MwSt. Es sind Türen der Schallschutzklasse 3 (SK3).

    Bauthread: FOKUS Heimkino

    (Ein Claim für das Kino wird derzeit noch gesucht; der Claim ist noch ... unscharf. Aber die Suche ist im Fokus!)

  • Ich kann auch nur zu einer richtigen Schallschutztüre raten.

    Mein Kino betritt man über eine doppelte Schallschutztüre des Herstellers Jeld-Wen. Das Blatt der Kinoinnenseite hat SK4 mit 70mm Stärke und das äußere hat SK2 mit 48mm. Wenn die innere Türe alleine geschlossen ist, ist es bereits verblüffend leise, in Kombination mit der geschlossenen äußeren dann quasi lautlos. Da muss man schon mit dem Ohr an der Türe lauschen, um zu hören, ob das Kino in Betrieb ist.

  • Hallo zusammen,


    ich denke auch vermehrt über eine Schallschutztür für unser Kino nach. Im Moment ist es so, dass bei der max. Lautstärke man sich noch unangestrengt im Wohnzimmer unterhalten kann, hört man aber den Bass und die Dialoge ansatzweise. Wenn ich aber abends das Kino im Betrieb habe, während die Kinder einschlafen, stört es sie schon, sodass unser Sohn schon mal unten vor der Tür stand. Aktuelle Situation ist ein Betonkeller mit 30cm Wanddicke, 24cm gemauerte Trennwand aus Kalksandstein zum Kino mit einer Röhrenspantür unten und einer Röhrenspantür oben an der Kellertreppe. Weiter ist der Kinoraum an einer zentralen Lüftungsanlage angeschlossen. Hier habe ich Bedenken, dass der Schall trotz der Schallschutztür durch die Lüftungsrohre weitergereicht wird. Die Schalldämpfer (Einlass/Auslass) der Lüftungsanlage sind im HWR im Keller untergebracht.

    Was meint Ihr, ob es dennoch Sinn macht?

  • Zum Thema Schallschutztüre….habt ihr eigentlich Türen mit Schlüsselloch?

    Bei den üblichen Verdächtigen Türenheld oder Deine Tür usw. ist es problematisch eine 42 db Tür ohne Schlüsselloch zu bekommen.

  • Zum Thema Schallschutztüre….habt ihr eigentlich Türen mit Schlüsselloch?

    Bei den üblichen Verdächtigen Türenheld oder Deine Tür usw. ist es problematisch eine 42 db Tür ohne Schlüsselloch zu bekommen.

    Ja das stimmt leider. Wenn man dort eine Türe kauft, muss man den Drehknauf Zylinder halt nachträglich einbauen, kostet nicht die Welt.

  • Loch oder Nichtloch macht bei meinen Schallschutztüren den Kohl nicht fett.

    Wer ein Problem damit hat, kann das Loch ja zuschäumen.

    Oder alternativ von vorn herein ein Schloss mit PZ Aufnahme wählen und dort entweder einen Schließzylinder als Dummy einbauen oder nutzen oder gleich einen Blindverschluss draufschrauben.

    Dann weht nicht mal mehr das laueste lauschige Lüftlein durch das Loch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!