Rückwand Absorber SBA

  • Hallo


    Wie bereits in einem anderen Thread geschrieben plane ich mein Heimkino.

    Aufgrund Tipps von Usern hier möchte ich in meinem geplanten Kino ein SBA errichten.

    In etwa so wie auf dem Beispielbild.



    Nun zur Rückseite:

    ich habe einmal mein Vorhaben eigenzeichnet.

    Vorne(hinter der weiß eingezeichneten Leinwand) soll das SBA errichtet werden.

    Wie sollte ich die Absorber auf der Rückseite umsetzen?

    An sich hätte ich über die ganze Länge der Rückwand Platz.


    Gelb(oben) = fertige Deckenhöhe von 250cm (habe darüber noch 40 cm Luft bis zu den Balken.

    Rot = 3er Sitz mit Höhe von ca. 100cm - Breite ca. 250cm


    Endtiefe (incl. Vorsatzrahmen und Akustikstoffbespannung): Hellblau eingeichnet

    55 cm bis 110cm Höhe, 350 cm Raumbreite

    Nach vorne auslaufend bis zu einer Höhe von 155 cm.


    Wie sollte ich den Absorber umsetzen?

    Über die ganze Länge? Nur an Ecken ? Oder .....?


    Auch sind Verbesserungsvorschläge für mein Vorhaben immer willkommen. Sollten natürlich dem Raum entsprechend umsetzbar sein.





    Ich bitte um eure Hilfe.


    lG


    Erich

  • Am besten die ganze Wand, min. 50cm +10cm Luft, mit Sonorock. Nischen für Beamer und Lautsprecher sind sicher OK.

    Wenn wegen der Schräge nicht die ganze Höhe möglich ist: Ich hab wegen einer Türe auch nur 2/3 der Rückwand bedämpft, diese dafür mit 60cm + 10cm Luft und das andere Drittel ist "nur" eine Leichtbauwand und die Türe.
    Hatte zuerst bedenken, funktionierte jedoch besser als gedacht.

    Damit ein SBA/DBA funktioniert, braucht es eine waagrechte Decke.
    Mehr als 140cm sollten die Subs nicht auseinander sein, damit die Bündelung bis 120hz des LFE funktioniert, somit besser ein 2x3 Gitter oder noch mehr.

  • Das SBA wird quer durch die Dachschrägen ja nicht richtig funktionieren. Meiner Meinung nach sollten an der Decke dann ebenfalls Absorber angebracht werden.

    Mit dem ganzen Dämmmaterial ist das aber alles problematisch, was Tauwasserausfall betrifft.


    Wenn der Raum gedreht würde, dann könnte ein SBA eine ebene Welle erzeugen. Meins hatte früher z.B. 20 cm tiefe Gehäuse und insgesamt 25 cm bis zur Leinwand. Mit Selbstbau geht das.

    Hier an der Rückwand würde ich dann VPR/BKA vorschlagen und in den Drempelbereichen ließen sich poröse Absorberblöcke realisieren mit genügend Abstand dazwischen, dass Tauwasser kein Problem werden sollte.

    Der Raum wäre insgesamt deutlich größer und die Lautsprecher hätten mehr Abstand. Nur dir Tür wäre ungünstiger platziert und das Bild wäre wohl etwas kleiner. Wobei diese Nische klein aussieht, wenns 62,5 er GK-Platten sind und dann auch kein großer beamer reinpasst oder wie breit ist die?

  • min. 50cm +10cm Luft, mit Sonorock.

    Das kommt aber stark auf die Raumgröße an. In einem 15qm Raum (nur ein Beispiel) brauchts keine so dicken Absorber, weil unter ca 45hz einfach keine Moden mehr vorhanden sind.


    EDIT: Wobei, wenn ich mir das mit Sonorock im Porous Absorber Calculator anschaue machen 50cm doch schon Sinn. Mit Hanf o.ä. (3000 Pa.s/m2) siehts auch dünner schon besser aus..

  • Die Option den Raum zu drehen fällt aus. Die Schräge muss ich in Kauf nehmen und das Beste draus machen.

    sind 125er Platten. Nische ist 74 cm breit. Da sollte sich der Beamer ausgehen.

    Da fällt mir leider keine Lösung ein, die diese dicken Dämmmaterialien so vollflächig erlaubt. Ich hab in meinem Dachkino die Absorberelemente der Giebelrückwand dafür extra mobil gehalten. Die werden in der kalten Jahreshälfte immer auseinandergestellt.

    An den Dachschrägen sind nur Dicken entsprechend 20 % des Gesamtdämmwertes vor der Dampfbremse verbaut, also klassiche Regel ohne Nachweis.

  • Da fällt mir leider keine Lösung ein, die diese dicken Dämmmaterialien so vollflächig erlaubt. Ich hab in meinem Dachkino die Absorberelemente der Giebelrückwand dafür extra mobil gehalten. Die werden in der kalten Jahreshälfte immer auseinandergestellt.

    An den Dachschrägen sind nur Dicken entsprechend 20 % des Gesamtdämmwertes vor der Dampfbremse verbaut, also klassiche Regel ohne Nachweis.

    Dieses Problem könnte ich mit dem 10 cm Luft zwischen Giebelrückwand und Absorber eliminieren ?

  • Hinter der baffle wal, dem "Technikbereich", wirds kein Problem , wenn der Bereich warm bleibt. Wie wird denn beheizt?

    Damit an der Anschlusskante zum Dach nix passiert, müsste nach oben ein Spalt bleiben. Zumindest wenn wirklich 50cm Dämmung angeschlossen werden soll. Bei großen Dämmstoffdicken gibts das Problem, dass selbst bei korrekten Anschlüssen der Dampfbremse/-sperre sich auf Dauer eine Auffeuchtung einstellen kann, da die Rücktrocknung nicht immer funktioniert. Ich hab dazu mal im expertenforum bau interessante Diskussionen verfolgt.


    An der Rückseite ist meiner Meinung nach eine funktionierende Hinterlüftung notwendig. Und die stellt sich schon nicht automatisch ein, wenn man komplett rundherum 10 cm Luft lässt. (Ich geh davon aus, dass das eine Außenwand ist). Nur 10 cm Luft zur Giebelwand ist da zuwenig. Das wäre bei der bafflewall Kante OK (und notwendig, wie die Anschlusskante Dach).

  • Ach ja, der Anschluss baffle wall an Giebelwand: Ich denke hier reicht das Weglassen der Dämmung für einige Zentimeter, wenn du vorhaben solltest, diese tatsächlich von der hinteren Seite zu zu machen.

  • Kann ich das so zusammenfassen, das meine offene Ständerwand mit einer Lautsprecheranordnung wie auf Beispielbild aber möglich bzw. sinnvoll ist?


    Nicht das ich um jeden Willen daran festhalten will. Es soll sinnvoll (auch finanziell sinnvoll) für meinen Raum sein.

    Ob das nun eine SBA, DBA oder auch nur 1 oder 2 Subwoofer ist.


    lg Erich

  • Ja. Optimalerweise später die Zwischenräume mit Rockwool Thermarock zumindest mit 10cm bedämpfen.
    SBA/DBA ist IMHO immer sinnvoll, da man mit etwas mehr Aufwand zum Beginn, sich später enormen Aufwand und Folgekosten spart, bis man den Bass halbwegs gezügelt hat, das Ergebnis trotzdem schlechter sein wird.

    Bei 350cm Raumbreite sollte es besser ein 2x3 Gitter sein.

  • Wenn der kleine Technikbereich hinter deiner Ständerwand warm bleibt, kannst du die Dämmung so dick machen, wie du willst. Nur die Anschlussbereiche an Dach und Giebelwand, also an die Bauteile, die an die Außenluft grenzen, sind problematisch.

    Da die dem SBA gegenüberliegende Seite nicht vollflächig mit dicken porösen Absorbern belegt werden kann, würde ich die Ständerwand 40-50cm dick mit Steinwolle oder ähnlichen zumachen.

  • Wenn der kleine Technikbereich hinter deiner Ständerwand warm bleibt, kannst du die Dämmung so dick machen, wie du willst. Nur die Anschlussbereiche an Dach und Giebelwand, also an die Bauteile, die an die Außenluft grenzen, sind problematisch.

    Da die dem SBA gegenüberliegende Seite nicht vollflächig mit dicken porösen Absorbern belegt werden kann, würde ich die Ständerwand 40-50cm dick mit Steinwolle oder ähnlichen zumachen.

    Danke - Technikbereich ist warm(Fussbodenheizung)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!