The Batcave Theatre - Planung und Bau

  • Hi Andy,


    vielen Dank für Deine Erklärung!

    exakt du siehst den Unterschied generell, das du viel gleichmäßiger und tiefer runter Dimmern kannst.

    Und noch wichtiger, es flimmert nichts. Gerade wenn du sehr weit runter dimmst, steigt das "Flackerrisiko, je nachdem wie empfindlich du bist".

    Also ich habe bei meinem Testaufbau auch extra niedrigste Dimmwerte getestet mit einem Stripe - ich selber hab bei 1,6kHz kein Flimmern wahrgenommen. War aber auch nicht ganz dunkel im Zimmer.

    Mir würde es bei einem Wechsel zu DMX eher noch darum gehen den Aufwand des selber Zusammenlötens zu sparen. Wenn es dann noch perfekter leuchtet, umso besser ;-).


    Du könntest aber auch linke und rechte Seite zusammen fassen (haben wir auch gemacht). Mir erscheint es unsinnig mal nur die linke oder rechte Seite einzeln steuern zu können. Sieht eh besser aus parallel.

    Das ist bereits so geplant, allerdings will ich z.B. jedes "Segment" (also den jeweils linken&rechten Stripe unter einer Felsplatte) einzeln ansteuern können um die schrittweise nacheinander andimmen zu können (mit ganz wenig Verzögerung, um die 250-500ms maximal).

    Da bin ich mit allen Optimierungen und Zusammenlegungen auf 25 Kanäle gekommen, um die gewünschten Lichtanimationen und -Stimmungen umsetzen zu können.


    Unsere Platte ist dabei 280 x 90 cm gross geworden :big_smile:

    Ja, der Kasten steht schon (siehe das Bild von vorne hinten links im Eck wo die ganzen Kabel zusammenlaufen). Die Platte bei mir hat "nur" Grundmaße von 40x70cm, aber dafür war/ist geplant 3-lagig aufzubauen (hab einfach zu wenig Platz). Also unterste Ebene Netzteile, Zwischenebene Kabel, obere Ebene Controller.

    Für DMX gibt es haufenweise Steuerungen aus den Eventbereich oder auch einige Softwarelösungen.

    Das ist glaube ich mein Hauptproblem. Als Privatanwender finde ich einfach nicht die richtigen Infos.

    Wie geschrieben würde mir ja eine "ganz simple" Ansteuerung reichen, das Speichern von verschiedenen Animationen/Templates etc. könnte ich problemlos auslagern.

    Aber ein Befehl á la "Dimme Kanal x1 in y1 Sekunden auf Wert z1 mit Delay d1 und Kanal x2 in y2 Sekunden auf Wert z2 mit Delay d2" müsste ich eben irgendwie Absetzen können (bevorzugt über eine REST API).

    Hab da schon paar mal gesucht, aber nichts gefunden was nicht entweder völlig überdimensioniert wäre oder eben dann genau diesen Funktionsumfang nicht bietet.

    Gibt's da was/kennst Du da was?

  • Bzgl. Lichtsteuerung habe ich einen Testaufbau gemacht und mich entschieden, vorerst bei der geplanten DIY Lösung zu bleiben. Ich sehe auch bei niedrigster Dimmstufe und Kopfwackeln kein Flackern.

    Ich brauche ca. 20 Minuten pro Platine zum Löten, davon 25 Stück.


    Details:

    Die Basis bildet ein Teensy 4.1 mit Ethernet-Shield. Die Lichtsteuerung unterstützt folgende Features:

    • 25x5 = 125 einzeln ansteuerbare Kanäle
    • Kann von einer Lichtszene auf die andere in einer beliebigen Zeit wechseln (Angabe in Millisekunden)
    • Kann beliebige Delays nutzen (Angabe in Millisekunden)
    • Hat simples REST Interface zur Einbindung in beliebige Automatisierungen (Aufruf z.B. via [IP]/?c0-0=4095&c0-1=3000&f0=10000&d0=1000 – steuert Kanal 0 an, setzt R=4095 und B=3000 mit einer Fading-Time von 10 Sekunden, Start aber erst nach 1s Delay).
    • 12-bit PWM Dimming mit 1600Hz
    • Gammakorrektur mittels LUT

    Erster Testaufbau (Chaos :-):


    Eine Platine pro Kanal:


    Hier habe ich gelernt, dass die Gehäuse der MOSFETs elektrisch leitfähig sind :big_smile: .

    Die dürfen sich also nicht berühren, daher hab ich die einfach abwechselnd geknickt.

    Ich habe die testweise mit 5m Stripes bei voller Auslastung getestet, die MOSFETs werden auch nach längerer Zeit nichtmal handwarm. Hatte zunächst überlegt noch Kühlrippen dran zu montieren, das spare ich mir aber.


    Die Software zur Erzeugung der Befehle sieht so aus:

    pasted-from-clipboard.png


    Paar kleine Features baue ich noch ein:

    • Globale Helligkeits- und Farbsteuerung
    • Controllerseitige Limitierung der Gesamtlast

    Und da kommt die Dimensionierung der Netzteile ins Spiel. Die theoretische Gesamtleistungsaufnahme der geplanten Stripes beträgt 2.760W (bei 100%iger Auslastung aller 5 Farben).

    Einsetzen will ich mehrere Netzteile der Art Mean Well HLG-480H-24A (480W), d.h. theoretisch brauche ich mindestens 6 davon (meistens raten die Shops noch zu 30% Leistungsreserve, dann bräuchte ich sogar 7-8, damit würde ich theoretisch gar die Zuleitung überlasten können (230V/16A)).

    Für mich macht es aber eigentlich wenig Sinn, die Leistung der Netzteile auf die theoretische Maximallast zu dimensionieren, da ich nie alle 5 Kanäle der Stripes gleichzeitig mit 100% anfahren will. Hauptsächlich werde ich die Warmweiß- und Kaltweiß Kanäle nutzen (nie 100% gleichzeitig, der Sinn ist ja das man die Farbtemperatur dadurch wählen kann). ODER mal eine stimmungsvolle Lichtszene in irgendeiner Farbe einsetzen.

    Höchstens als Putzlicht oder so würde es vielleicht Sinn ergeben, alle Kanäle "volle Pulle" laufen zu lassen. Aber da werde ich mit 2,7kW in dem kleinen Raum ja eher geblendet als das ich mehr sehe :big_smile:


    Ich plane daher 5 Netzteile (=2.400W) und will die so aufteilen, dass sie gleichmäßig belastet sind. Was meint ihr dazu bzw. wie habt ihr Eure Netzteile dimensioniert?

  • Für mich macht es aber eigentlich wenig Sinn, die Leistung der Netzteile auf die theoretische Maximallast zu dimensionieren, da ich nie alle 5 Kanäle der Stripes gleichzeitig mit 100% anfahren will. Hauptsächlich werde ich die Warmweiß- und Kaltweiß Kanäle nutzen (nie 100% gleichzeitig, der Sinn ist ja das man die Farbtemperatur dadurch wählen kann). ODER mal eine stimmungsvolle Lichtszene in irgendeiner Farbe einsetzen.

    Für eine professionelle Installation würdest Du in der Tat von der Gesamtlast + Reserve ausgehen.

    Als DIYler kannst Du natürlich bauen was Du willst und Deine Überlegungen sind natürlich nachvollziehbar - wenn man bei Stripes das Weißlicht dazu schaltet, sieht man in der Regel von evtl. noch eingeschalteten Farben eh nix, macht also keinen Sinn. Trotzdem könnte es eben sein dass aus irgendeinem Grund Volllast anliegt und dafür wird Dir ein Profi die Installation auslegen.

  • Danke Euch. Ich werde mal mit 5 Netzteilen (2,4kW) starten. Die haben ja alle auch einen eingebauten Überlastschutz. Zusätzlich bau ich dann im Controller noch einen Schutz ein, dass er Befehle die eine gewisse Gesamtlast überschreiten würden, nicht ausführt.


    Und dann sehe ich ja, ob mir die damit erreichbare Helligkeit ausreicht oder ob die Netzteile anfangen Geräusche von sich zu geben (die 150W Mean Well Variante die ich zum Testen hier habe ist in allen Auslastungslagen still :-)).

Jetzt mitmachen!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!