Danke.

JVC Auto Calibration/Autocal - Tipps & Tricks
-
-
Guten Morgen,
Ich habe einen N7 mit 3.50.
Die Passende Autocal hat
Aber nur den Spyder x im Angebot.
Ich habe mal die installierte x7900
Autocal mit der aktuellesten n7 autocal
Im ImProgrammverteuchnis am Rechner
Angeschaut.
X7900
Treiber für I1pro2 und Spyder5
N7
Treiber für I1pro2 und Spyderx
Die Alte Spyder5 dll gibt es immer noch,
Wird wohl nicht verwendet.
Hat jemand versucht ob der Spyder 5
trotzdem läuft?
Gruss
-
Man kann über Argyl (Displaycal) mithilfe einer Spotread exe datei alle Meter verwenden.
Auf der JVC Seite steht dass ab einer Firmware (Ich glaube ab 3.0) nur noch der Spyder X geht.
Entweder Spyder X kaufen oder wie ich versuchen über Argyltreiber mit Spotread.exe einen anderen Meter zu verwenden.
Ich will den I1 Display Pro Rev B nehmen. Leider habe ich es bislang noch nicht geschafft ihn einzusetzen.
Jedoch sind meine Farben und Gamma relativ gut. Vermutlich würde ich an deiner Stelle einfach den Spyder X kaufen und damit nur die Autocal machen. Den wirst du sowieso auch künftig benötigen.
Ich nehme an das ist ein gebrauchter verkurbelter N7. Ich kann mir nicht vorstellen dass ein Händler sowas ohne Service verkauft.
Meine erste Handyhalterung hält den I1 Pro2 nicht richtig. Ich muss mehrere testen
-
Vermutlich würde ich an deiner Stelle einfach den Spyder X kaufen und damit nur die Autocal machen
So hab ich es gemacht, bzw. beim X7900 damals einen Spyder 5 für die Autocal. Nach dem X7900 Verkauf den Spyder5 wieder verkauft, mit ca. 20 oder 30,- Abschlag. Also eine verschmerzbare Investition.
Den EODIS3 hab ich für HFCR.
-
2 Jahre 207 std da braucht dein Kumpel kein Beamer
Mein N7 war damals nach 300 oder so erst leicht gedriftet. Danach nie mehr
-
Hallo Leute
Bin seit dem Wochenende auch stolzer Besitzer eines JVC N5 und lese mich gerade in autocal ein , da mein Beamer auch schon 600 Stunden drauf hat.
Es ist mein erster JVC , vorher hatte ich Hitachi , Epson und Sony
Zum Kalbrieren habe Ich immer mein Xrite - I1 Display Pro verwendet und möchte den Sensor auch gerne mit autocal nutzen.
Hier ist immer wieder die rede von einer "dll." um den Sensor lauffähig zubekommen , alle links die hier gepostet wurden sind leider down.
Bekommt man die noch irgendwie oder nutzt man dafür Fakesensor?
-
Achja ich hab mir den Spyder X gekauft und das Gamma damit korrigiert.
Mir war das dann zu doof und ich will bestmögliche Sicherheit dass die gelesenen Werte vom Sensor über die Autocal in der Software möglichst korrekt interpriert werden.
Wie Mankra woanders schrieb^^ Ihr investiert sehr hohe Beträge und dann scheiterts an wie hier 130 €.^^ Zu dem Preis ist der öfters mal im Angebot. Oder such selber ob gebrauchte am Markt verfügbar sind / werden.
Den Spyder X kannst du sowieso mit dem N5 weiterverkaufen, weil der andere Nutzer ihn für die Autocal benötigt.
-
Sinn gemäß hab ich gerade das Gleiche ihm auf FB geraten ;)
-
Achja ich hab mir den Spyder X gekauft und das Gamma damit korrigiert.
Mir war das dann zu doof und ich will bestmögliche Sicherheit dass die gelesenen Werte vom Sensor über die Autocal in der Software möglichst korrekt interpriert werden.
Wie Mankra woanders schrieb^^ Ihr investiert sehr hohe Beträge und dann scheiterts an wie hier 130 €.^^ Zu dem Preis ist der öfters mal im Angebot. Oder such selber ob gebrauchte am Markt verfügbar sind / werden.
Den Spyder X kannst du sowieso mit dem N5 weiterverkaufen, weil der andere Nutzer ihn für die Autocal benötigt.
Hi!
Danke für eure Antworten
Mit dem SpyderX kann man nicht gut Kalibrieren oder?
Könnte man ihn auch irgendwie profilieren sowie meinen i1 Display pro?
Ok sorry für OT
-
Hallo Leute
Bin seit dem Wochenende auch stolzer Besitzer eines JVC N5 und lese mich gerade in autocal ein , da mein Beamer auch schon 600 Stunden drauf hat.
Es ist mein erster JVC , vorher hatte ich Hitachi , Epson und Sony
Zum Kalbrieren habe Ich immer mein Xrite - I1 Display Pro verwendet und möchte den Sensor auch gerne mit autocal nutzen.
Hier ist immer wieder die rede von einer "dll." um den Sensor lauffähig zubekommen , alle links die hier gepostet wurden sind leider down.
Bekommt man die noch irgendwie oder nutzt man dafür Fakesensor?
Fakesensor ist die Fortführung des Projektes,
funktioniert einwandfrei.
was, find ich, aus der Anleitung nicht so ganz klar wurde: die fakesensor DLL muss man umbenennen in den Namen der DLL Datei die autocal mitbringt.
JVC hatte da afaik wohl seinerzeit interveniert, weshalb das alles umbenannt wurde....
im App roaming Verzeichnis gibt es eine autocal.i i, da kann man Profilierungsdaten hinterlegen.
funktioniert auch mit fakesensor.
Die autocal geht mit eodis3 und spyder, Spyder ist von der Ausrichtung einfacher:
beim eodis3 muss man gegen die Leinwand messen, da reicht dann wiederum das Licht meist im Low lamp mode nicht.
-> Bild kleiner zoomen dann geht's wieder.
Was die Notwendigkeit der Profilierung angeht:
habe jetzt mehrere Sensoren (uralter Spyder4, 2x Spyder5 und ein eodis3 =i1 Display) gegen mein i1 Pro2 profiliert.
Die gemessenen Abweichungen aller Sensoren waren laut displaycal unter der Messgenauigkeit des i1pro2 (wie xrite es im Datenblatt angibt)
-
Klingt super
Lässt sich dann auch ohne Probleme Gamma + Color mit autocal messen?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!