FreeDSP Aurora 8 Kanal DSP ca. 190 Euro

  • Ich hab schon vor langer Zeit mal im DIY Forum nachgefragt ob man die Filter nicht flexibel machen kann d.h. ich kann jeden PEQ Filter die Funktion zuweisen (PEQ, LS oder HS mit 6,12,24db).

    Hatte damals keine Antwort bekommen.

    Momentan hast du einen LS, einen HS und 10 PEQ.


    lg

  • Wie gesagt, lässt sich sicherlich alles mit sigma studio machen. Nur, ob das so easy ist weiss ich nicht. Software mässig ist aurora ja super flexibel. Nur ich kann halt nichts zur hardware sagen. Kann mir aber vorstellen das da noch viel mehr geht wie jetzt mit den plugins.

  • An sich eine gute Anleitung. Ich messe jedoch auch bewusst die Abschattung durch den Kopf mit. Weiterhin finde ich es unsinnig auf Anhebungen zu verzichten, aber alles breitbandig so weit abzusenken, dass ich dann den ganzen Speaker wieder lauter mache. Das Ergebnis bleibt das gleiche, wie eine lokale Anhebung. Zudem starte ich immer erst einmal mit einer gröberen Korrektur als 1dB Flatness Target Range und füge die Filter Stück für Stück ein, um nicht zu massiv einzugreifen (das macht der Autor der Anleitung im Bild entgegen seiner Beschreibung übrigens scheinbar auch).

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Ich hab schon vor langer Zeit mal im DIY Forum nachgefragt ob man die Filter nicht flexibel machen kann d.h. ich kann jeden PEQ Filter die Funktion zuweisen (PEQ, LS oder HS mit 6,12,24db).

    Hatte damals keine Antwort bekommen.

    Momentan hast du einen LS, einen HS und 10 PEQ.


    Wie gesagt, lässt sich sicherlich alles mit sigma studio machen. Nur, ob das so easy ist weiss ich nicht. Software mässig ist aurora ja super flexibel. Nur ich kann halt nichts zur hardware sagen. Kann mir aber vorstellen das da noch viel mehr geht wie jetzt mit den plugins.

    Der DSP an sich ist schon sehr flexibel, was die Filter betrifft. Unter der Haube wird wie schon gesagt, ein Sigma-Studio Projekt benutzt. Das Projekt ist halt auf die besagten Filter (HS,LS,PEQ) vorkonfiguriert. Die WebApp ist dabei so umgesetzt, dass sie einfach die Parameter der in Sigma-Studio gesetzten Filter einstellt.
    Die Plugins (8Channels, HomeCinema7.1 & 4FIR) sind dabei nix weiteres als verschiedene Sigma-Studio Projekte, die dann in den DSP geladen werden. Abhängig davon wird dann das Kontroll-Interface (WebApp) umgestellt.


    Es steht also prinzipiell jedem frei, sich ein eigenes Projekt in Sigma-Studio zu erstellen und auf den DSP zu laden. Darin kann man dann entweder direkt die Parameter anpassen. Oder man macht sich seine eigene WebApp um die Parameter darüber einstellen zu können.


    Darüber würden sich dann natürlich auch Ein- und Ausgangsfilter erstellen lassen. Auch mit deutlich mehr und anderen Filtern als den genannten.


    Von der Hardwareseite gibt es also sehr wenige Limitierungen. Auch von der Softwareseite ist es sehr flexibel.

    Nur muss man dann halt selbst Hand anlegen, wenn man eigene Anforderungen umsetzen will.

    "A computer lets you make more mistakes faster than any other invention in human history, with the possible exceptions of handguns and tequila." - Mitch Ratcliffe

  • Von der Hardwareseite gibt es also sehr wenige Limitierungen. Auch von der Softwareseite ist es sehr flexibel.

    Nur muss man dann halt selbst Hand anlegen, wenn man eigene Anforderungen umsetzen will.

    Ich hab ja noch kein Aurora in Betrieb da momentan alles gut läuft, dass Aurora leistungsfähiger als eine DCX ist nehm ich mal an sonst hätt ich mir ja keine zugelegt. :zwinker2: Nur das oben genannte ist halt das Problem da ich von Programmieren wenig Ahnung habe.
    Da müßte uns dann wer unter die Arme greifen damit wir eine Follhank optimal aktiv betreiben können.


    lg Alpi

  • Also, Raphael würde die Plugins mit mehr Filter schon kreieren. Er muss freilich nur wissen was alles rein soll. Und wieviel etc. Das muss aber in gänze jemand kommunzieren der echt Ahnung hat. Ich denke davon würden ja so einige hier im forum benefits davon tragen.


    Btw. die Aurora kann z.b. in echtzeit a. 6100 PEQs berechnen. Also Hardware mäßig gehts da expondenziell steil nach oben :shock::byebye:

  • Für den Anwedungsfall Follhanks ist ja auch noch zu beantworten, ob die Filter gleiche zu einem DCX oder den Xelicas arbeiten. Kommt also am Ende die gleiche FG raus.

    Wenn nicht muss händisch nachgearbeitet werden. Daher würde ich dafür immer auf die bewährten Komponenten setzen. Es sei denn man hat sehr viel Zeit und Lust das dafür selbst zu erstellen.

  • Ob die Filter exakt gleich arbeiten wär glaub ich nicht so das Problem solang es sich in kleinen Grenzen hält, ich muß sowieso Kontrollmessungen mit REW machen - auch mit der DCX oder Xilica - und dann bessere ich halt nach. Der sogenannte Feinschliff. :)

    So wie ich das jetzt verstanden habe lässt sich Aurora sehr flexibel anpassen und kann/könnte einiges mehr als eine DCX.

    Ich werd jetzt mal langsam mit dem Projekt anfangen hab sie ja schon lange bei mir liegen.


    Wie ist das eigentlich bei der Trinnov? Die mißt den LS komplett neu ein auf den Raum oder gibts da auch eine Grundeinstellung sprich Freifeldentzerrung und dann wird drüber gemessen?? Die wird ja so Filtervoreinstellungen a la DCX nicht akzeptieren, die mißt ja eigenständig?

    Der X-over wird ja gleich bleiben und das Delay TT-HT auch.


    lg Alpi

  • Zum Thema Abweichung im FG:

    Das kann schon erheblich voneinander abweichen. Z.B. das Minidsp arbeitet teilweise ganz anders als die DCX. DAs beudeut nicht undbedingt schlechter, aber halt anders.


    zur Trinnov:

    Ist jetzt hier OT, aber ich nutzen in den DCX die Standardeinstellungen bzgl. Filter, Pegel, X-Over und Delay von HT/TT von Stefan, bis auf ein paar Eigenheiten bzgl. Baffle Wall.

    Also die Freifeldentzerrung ist quasi in DCX eingestellt.

    Den Rest der Entzerrung bzgl. Raum macht die Trinnov.

  • Wie ist das eigentlich bei der Trinnov? Die mißt den LS komplett neu ein auf den Raum oder gibts da auch eine Grundeinstellung sprich Freifeldentzerrung und dann wird drüber gemessen?? Die wird ja so Filtervoreinstellungen a la DCX nicht akzeptieren, die mißt ja eigenständig?

    Der X-over wird ja gleich bleiben und das Delay TT-HT auch.


    lg Alpi


    Da muss man unterscheiden.


    1. Nutzt man die Altitude nicht zur Freifeldentzerrung der Box, braucht man nach der Altitude noch den DSP, der die Freifeldentzerrung macht. Dann misst die Altitude den FG im Raum und entzerrt entsprechend. Hier mann man auch zusätzlich oder ausschließlich manuelle Filter setzen. Shelv, Peak alles kein Problem.

    2. Nutzt man die Altitude auch zur Freifeldentzerrung der Box, entfällt der externe DSP. Man benötigt dann aber entsprechend mehr Ausgänge. Dann wird in der Altitude die Freifeldentzerrung und die Hoch/Tiefpässe und das Delay konfiguriert und danach misst sie halt drüber und macht eine vorgelagerte Raumentzerrung. Also genau so wie bei 1. jedoch innerhalb der Altitude.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!